Powerdisc Bremsscheiben Erfahrungsbericht - oder etwas zum Gruseln
Hi,
dieser Thread dient nur der Information (und/oder Abschreckung 🙂 ).
Vor ca. 2,5 Jahren / 75 Tkm musste ich vorne meine Bremsscheiben erneuern lassen. Ich entschied mich damals für die ATE Powerdisc mit CERAMIC-Beläge.
Nachdem die ersten vorsichtigen Einbremsversuche erfolgreich abliefen, konnte ich mich für ein paar tausend Kilometer an der direkten Bremskraft der Scheiben freuen.
Bei einer zufälligen Inspektion der Scheiben (ca. 3000 km später) entdeckte ich auf einer der Scheiben / Aussenseite eine Vertiefung (2mm x 4mm x 0,6mm), als wenn einfach ein kleines Materialloch in die Scheibe eingearbeitet wurde. Die Werkstatt winkte ab - "das verbremst sich noch.....".
Nun...ab ca. 25 Tkm begannen die Scheiben ein lauteres Ruppeln von sich zu geben - je wärmer und stärker, umso lauter das Ruppeln.
Naja...sagt jetzt nicht, ihr hättet es gewusst - ich hatte auch schon von der "Lautstärke" dieser Scheiben gelesen aber es trotzdem versucht.
Die Lautstärke des Ruppelsn wurde schleichend immer mehr und die Vibrationen am Lenkrad verstärkten sich auch in den Bereich "lästig/nervig".
Die wachenden Blicke auf die Scheiben (von aussen) konnten nichts entdecken - alles im grünen Bereich.
Vor 3 Wochen habe ich dann final meinen Urlaub mit den Scheiben (zum Abschluss und Abschuss) über die Alpen in den Süden angetreten. Das Ruppeln war jetzt (73 Tkm) echt lästig und ich habe mir den ganzen Urlaub Vorwürfe gemacht, dass ich noch mit diesen Scheiben in den Süden gefahren bin.
Zuhause angekommen, kam das Auto als erstes zum Mechaniker meines Vertrauens und ohne weitere Diskussion wurden die Scheiben mit Beläge erneuert.
Was ich dann beim Abholen des Wagens gesehen habe, hat mir die Gänsehaut aufkommen lassen.
Die Scheiben hatten einen Grad/Form der Abnutzung, wie ich es noch NIE bei einen meiner Autos gesehen habe.
Ich habe auch ein paar Bilder davon gemacht......gruselig.
Die Bremsbeläge waren innen wie aussen noch auf ca. 50% und nicht verglast. Die Bremssättel waren absolut freigängig. Dies scheitet also als Fehlermöglichkeit aus.
Hat schon einmal jemand so etwas gesehen?
War das ein Materialfehler?
Aussen sieht die Scheibe super aus aber innen.... ohlala.....
Grüße
PS: jetzt sind wieder normale Scheiben drin.
und die Moral von der Geschicht: schaut euch auch ab und zu die Innenseiten der Scheiben an.
Beste Antwort im Thema
Brauchst dich nicht zu wundern. Die ATE Ceramik Bremsbeläge sind ein Ersatz für den Serienbelag, damit man eben weniger Felgen putzen muss. Der Hersteller schreibt ausdrücklich, dass die auf ner Powerdisc o.ä. nix zu suchen haben, weil es nicht funtkioniert ^^
Die Bremsen müssen nicht von MB kommen, es reicht aus wenn die von ATE o.ä. kommen, nur, man sollte eben gescheites Zeug kaufen und nicht zusammen mischen, was nicht zusammen gehört.
Darüber hinaus haben die Ceramikbeläge nicht die Temperaturstabilität eines Serienbremsbelages, bei sportlicher Fahrweise kommt die Bremse damit schnell an ihre Grenzen und überhitzt.
Ich habs selbst ausprobiert (wie vorgeschrieben) auf ner nagelneuen ATE Serienscheibe und ich brauchte keine Felgen mehr putzen, die Bremse hat aber auch nicht mehr funktioniert... Also gebremst hat die gut, aber nicht lange... Das Zeug ist nicht Autobahntauglich...
Wer also richtig bremsen will, sollte das Original draufbauen, bzw. Serienscheiben / Beläge aus dem normalen ATE Programm und fertig. Alles andere ist für Poser die sich toll finden und eh nicht bremsen...
Ich hab schon reichlich Keramikbeläge verkauft, vor allem für 124er und für die normalen Gebrauchtwagenfahrer die eh nicht so schnell fahren, sind die Super, muss man nämlich keine Felgen mehr putzen.
Dieses Jahr war mal wieder die Bremse an meinem eigenen 300TE fällig. Da ich das Auto schon lange habe und auf der Autobahn idr. auf der linken Spur unterwegs bin, muss die Bremse ordentlich laufen. Ich hab auch schon mehrere Male Bremsscheiben und Beläge erneuert, alle 60.000 Beläge, alle 120.000 die Scheiben... Zzgl. n Extrasatz auf der Nordschleife, den wir mal abgefackelt hatten...
Nun war es dieses Jahr mal wieder Zeit für 1x Bremse vorne, also habe ich neue ATE Scheiben drauf gemacht und n Satz Keramikbeläge, damit ich nicht mehr so viel Felgen putzen muss.
Nun, nach einigen hundert tausend KM weis man ja, wie son Auto brems.
Beim Bremsen hat sich auch nichts geändert, aber, schon bei Kurzen Strecken <30km war die Bremse vorne heiß und fing an, Geräusche zu machen. Das habe ich mir ein paar mal angehört und dann mal nachgesehen, an den Scheiben waren deutliche Spuren einer Überhitzung zu sehen.
Damit bin ich aber nur 3.000km, also gut 1,5 Monate gefahren und habe das alles ordentlich und penibel, wie schon hunderte Male zuvor an dem Modell, verbaut.
Ich habe mich darauf hin an ATE gewand, dort bat man mich um Produktnummern und Telefonnummer. An der Technikhotline hat man mir dann gesagt, dass die Beläge für "sportlichen" Einsatzzweck nicht geeignet wären. Ich habe das kurz ausdiskutiert, weil ich keinen sportlichen Einsatzzweck habe, sondern der Wagen ganz normal auf der linken Autobahnspur läuft und das ist nicht Nürburgring Nordschleife, sondern A43, 52, 1, 31, etc...
Lange Rede kurzer Sinn, ich habe getan was mir empfohlen wurde, n Satz Serienbeläge draufgemacht und die Bremse tut wieder wie sie soll. Da ich in den letzten Jahren zu immer gleichen Zeiten immer gleiche Strecken fahre, kann ich es sehr gut beurteilen, wann die Bremse heiß wird.
Die Erfahrungsberichte im Netz wie sportlich die Keramikbeläge sind und wie gut die mit Powerdiscs funktionieren, sind einfach totaler Blödsinn.
41 Antworten
@dickschiffsdiesel Ach ja, Mettingen... Vorhin dran vorbei gefahren... Jede Menge Wegweiser zu Mercedes-Benz, aber ob die da noch Bremsscheiben gießen? Nein, tun sie nicht. Seit 2012 schon nicht mehr.
Früher war eben doch alles besser!
Und die Produktionsfirma für Mercedes-Benz hieß Daimler-Benz AG!
*seufz*
Alles war vielleicht nicht besser, aber vieles - vor allem waren wir jünger!😉😛 Leider ist heute die Bücher der Pandora weit geöffnet!😠 Und nur wenige scheinen es zu begreifen.
Interessanterweise habe ich bei meiner Kombination von MB Bremsscheiben + ATE Ceramic auf der Innenseite der Bremsscheiben vorne ein ähnlich schlechtes Tragbild entdeckt!
Auch hier ist das innere Drittel irgendwie glasig, rau. Es rubbelt auch etwas beim bremsen aus höheren Geschwindigkeiten.
Möglicherweise kann die Wärme an dieser Stelle nicht schnell genug abgeführt werden ?!
Irgendwann demnächst werde ich Scheiben und Beläge mal erneuern müssen.
Hallo Higgi,
genau darum ging es mir bei diesem Thread - schaut euch auch gelegentlich die Innenseiten der Scheiben an, denn der "äussere Schein" kann trügen.
Dies sollte kein Thema gegen Powerdisc und/oder Ceramic-Beläge sein!!
Ich wollte nur sensibilisieren für eine wohl mögliche Problematik mit den Bremsscheiben bei den verschiedenen Ausführungen/Kombinationen und ein paar Foto's zur Visualisierung mit euch teilen.
Grüße
Ähnliche Themen
Danke für den Beitrag.
Habe mir alles durchgelesen und wurde mir einig, dass mein Plan EBC zu verbauen der richtigere Weg ist 🙂
Und wenn dat niggz ist, gibs wieder original-Scheiben.
Zum Glück existieren keine ATE-Ceramic Beläge für meinen 430 😁
Danke
Hmmm...
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass die Verwendung von Originalteilen einen gewissen Sinn macht!
Zitat:
@bfr123 schrieb am 22. Juni 2016 um 10:12:05 Uhr:
Hmmm...
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass die Verwendung von Originalteilen einen gewissen Sinn macht!
Das würde ich von Fall zu Fall abwägen. Es gibt viele Beispiele (sämtliche Filter, Stoßdämpfer, ...), die im Zubehör 100% identisch zum Originalteil sind (außer der aufgedruckten Teilenummer) und meistens nur 50% des Originalteil-Preises kosten.
Ich meine mit meiner Aussage, dass es immer wieder zu Problemen führt wenn Teile verbaut werden die nicht der Art und Nutzung der Originaltitel entsprechen:
Hatte der 201er im Original ATE Powerdiscs Bremsscheiben verbaut? - Nein
Hatte der 210er in Original Ceramic Brake Pads verbaut? - Nein
Gab es schon mal 210er Bremsscheiben, die so aussahen? - Nein
Das es nicht immer ein Teil von Freundlichen sein muss ist absolut richtig- aber es ist meiner Ansicht nach schon wichtig Teile zu verbauen die nach Art und Umfang dem Original entsprechen.
Wenn ich deine 3 Fragen überlesen hätte, würde ich dir 100% Zustimmung signalisieren. Daher antworte ich jetzt so:
Wenn ich nicht schreibe was ich meine, können andere nicht verstehen was ich meine. Das kann immer passieren und soll kein Vorwurf sein. :-)
Zitat:
@bfr123 schrieb am 22. Juni 2016 um 10:54:20 Uhr:
Ich meine mit meiner Aussage, dass es immer wieder zu Problemen führt wenn Teile verbaut werden die nicht der Art und Nutzung der Originaltitel entsprechen:Hatte der 201er im Original ATE Powerdiscs Bremsscheiben verbaut? - Nein
Hatte der 210er in Original Ceramic Brake Pads verbaut? - Nein
Gab es schon mal 210er Bremsscheiben, die so aussahen? - NeinDas es nicht immer ein Teil von Freundlichen sein muss ist absolut richtig- aber es ist meiner Ansicht nach schon wichtig Teile zu verbauen die nach Art und Umfang dem Original entsprechen.
Vollkommen richtig.
Der laie kann sich kombinationen zwischen belag und scheibe zusammenstellen, die einfach nicht haltbar und meiner meinung nach auch gefährlich sein können.
Ich habe auf meinem damaligen ringauto scheiben und beläge montiert die einen sehr hohen reibwert an den tag legten.
Das resultat war, dass die scheiben nach guten 7000km gerissen und die beläge nahezu zerbröselt sind.
Bis dahin hatte ich einen perfekte bremse.
Grundsätzlich sehe ich keinen Grund, die Serienbremsen zu verändern. Das wäre nur geboten, wenn sie schlecht wären - sind sie aber nicht! Irgendein Billigsch...verbietet sich bei Bremsen eigentlich von selbst und Qualitätsbremsen anderer Hersteller bieten in der Summe nicht mehr, eher weniger!
Also beim 430 zum Beispiel, ist es echt extrem mit dem Bremsstaub vorne....
Erfahrungsgemäß machen sich originale Scheiben am besten und dazu die greenstuff von EBC.
Harmoniert super und hält fast so lange wie die originalen Beläge.....
Ich fahre nur noch originale Scheiben mit Stern, nachdem ich mich bei meinem ExTee einmal mit ATE-Scheiben ange****** habe fahre ich nur noch Scheiben mit Stern....
Hinten könnte man über Zubehör nachdenken, da dort kaum Bremskraft anliegt und sich die Sättel eh zusetzen.....
Die Powerdisc-Teile waren mir (wie gelochte Scheiben) schon immer suspekt. Die Rille sieht neu toll aus, aber mit der Zeit gammelt und rostet sie langsam (oder schnell) vor sich hin.
Auch ich habe früher ATE-Scheiben empfohlen. Beim W210er unterschreibe ich das aber nicht mehr. Da geht nichts über die Original Bremsscheibe vom Freundlichen, wenn möglich gepaart mit ATE Ceramic (damit die Felgen schöner ausschauen).
Brauchst dich nicht zu wundern. Die ATE Ceramik Bremsbeläge sind ein Ersatz für den Serienbelag, damit man eben weniger Felgen putzen muss. Der Hersteller schreibt ausdrücklich, dass die auf ner Powerdisc o.ä. nix zu suchen haben, weil es nicht funtkioniert ^^
Die Bremsen müssen nicht von MB kommen, es reicht aus wenn die von ATE o.ä. kommen, nur, man sollte eben gescheites Zeug kaufen und nicht zusammen mischen, was nicht zusammen gehört.
Darüber hinaus haben die Ceramikbeläge nicht die Temperaturstabilität eines Serienbremsbelages, bei sportlicher Fahrweise kommt die Bremse damit schnell an ihre Grenzen und überhitzt.
Ich habs selbst ausprobiert (wie vorgeschrieben) auf ner nagelneuen ATE Serienscheibe und ich brauchte keine Felgen mehr putzen, die Bremse hat aber auch nicht mehr funktioniert... Also gebremst hat die gut, aber nicht lange... Das Zeug ist nicht Autobahntauglich...
Wer also richtig bremsen will, sollte das Original draufbauen, bzw. Serienscheiben / Beläge aus dem normalen ATE Programm und fertig. Alles andere ist für Poser die sich toll finden und eh nicht bremsen...
Ich hab schon reichlich Keramikbeläge verkauft, vor allem für 124er und für die normalen Gebrauchtwagenfahrer die eh nicht so schnell fahren, sind die Super, muss man nämlich keine Felgen mehr putzen.
Dieses Jahr war mal wieder die Bremse an meinem eigenen 300TE fällig. Da ich das Auto schon lange habe und auf der Autobahn idr. auf der linken Spur unterwegs bin, muss die Bremse ordentlich laufen. Ich hab auch schon mehrere Male Bremsscheiben und Beläge erneuert, alle 60.000 Beläge, alle 120.000 die Scheiben... Zzgl. n Extrasatz auf der Nordschleife, den wir mal abgefackelt hatten...
Nun war es dieses Jahr mal wieder Zeit für 1x Bremse vorne, also habe ich neue ATE Scheiben drauf gemacht und n Satz Keramikbeläge, damit ich nicht mehr so viel Felgen putzen muss.
Nun, nach einigen hundert tausend KM weis man ja, wie son Auto brems.
Beim Bremsen hat sich auch nichts geändert, aber, schon bei Kurzen Strecken <30km war die Bremse vorne heiß und fing an, Geräusche zu machen. Das habe ich mir ein paar mal angehört und dann mal nachgesehen, an den Scheiben waren deutliche Spuren einer Überhitzung zu sehen.
Damit bin ich aber nur 3.000km, also gut 1,5 Monate gefahren und habe das alles ordentlich und penibel, wie schon hunderte Male zuvor an dem Modell, verbaut.
Ich habe mich darauf hin an ATE gewand, dort bat man mich um Produktnummern und Telefonnummer. An der Technikhotline hat man mir dann gesagt, dass die Beläge für "sportlichen" Einsatzzweck nicht geeignet wären. Ich habe das kurz ausdiskutiert, weil ich keinen sportlichen Einsatzzweck habe, sondern der Wagen ganz normal auf der linken Autobahnspur läuft und das ist nicht Nürburgring Nordschleife, sondern A43, 52, 1, 31, etc...
Lange Rede kurzer Sinn, ich habe getan was mir empfohlen wurde, n Satz Serienbeläge draufgemacht und die Bremse tut wieder wie sie soll. Da ich in den letzten Jahren zu immer gleichen Zeiten immer gleiche Strecken fahre, kann ich es sehr gut beurteilen, wann die Bremse heiß wird.
Die Erfahrungsberichte im Netz wie sportlich die Keramikbeläge sind und wie gut die mit Powerdiscs funktionieren, sind einfach totaler Blödsinn.