Powercap ja oder nein???
Hallöchen liebe Leute!
wäre sehr coll, wenn Ihr mir zu folgendem etwas sagen/empfehlen könntet:
Als Headunit habe ich ein Kenwood KDC 4080R (4x40W mit 2Cinch). Der Amp ist die Carpower Wanted 4/320. Daran sind angeschlossen: ImpulseUSAcoustics 2WegeComp.System (200Wrms) und ein Infinity Beta12" Woofer (300Wrms). Hinzu kommt demnächst das Canton 2.13 (würde ich gerne direkt ans Radio anschließen, wenn mir keiner davon explizit abrät).
Sollte ich ein Powercap verwenden und wenn, dann welches???
Freue mich über jede Antwort!
Vielen Dank im Voraus schon mal und ein schönes WE,
DonChiChi
45 Antworten
Wenn ich mal die Formel so höre würde ich mal sagen:
Q=I x t
Wird wohl heisten wie viel Ladung bei einer bestimmten Stromstärke und Zeit vorhanden ist.
Kann mich an die Formel eigentlich nicht mehr erinnern. :-(
nachdem alle irgendwie aneinander vorbeireden, versuch ich es mal:
wenn du einen "kleinen" kondensator hast, und eine "große" endstufe, dann zieht die endstufe so schnell, dass die cap nicht hinterher kommt.
meist ist das aber nur so, das es bei wiedergabe von musik nie ein permanent gleichmäßiger verbrauch an strom da ist.
somit bei einer bass-drum zieh die endstufe aius dem kondensator und ei den höhen zwischen den bässen kann diese schon wieder einige energie speichern für den nächsten bass...
hab am we bei ebay eine 20F power cap gesehen, die frage ist nur ab was für ner leistungsabnahme der endstufe wird sowas benötigt...
hätte gern mal keine "doofe" formel, sondern konkrete angaben, ab wieviel watt rms der endstufe sich welche "größe" einer power cap rentiert.
denke es leuchtet jedem ein, wenn man 0,5F hat und Übertrieben:30000W dranhängt, dann saugt die enstufe auf einmal die cap lehr, und zieht noch soviel saft von der batterie, das die auch nicht mehr hinterher kommt.
hatte die ganze zeit meine "hifonics zeus dual" mit 2x600w rms an einer billigen toxic-endstufe mit max 1000W(rms vielleicht mit glück 350W)
habe mir nun eine passende endstufe von hifonics zugelegt und eine powercap mit 2F...
vorher hatte ich immer das problem, bei hoher lautstärke und viel bass haben meine lampen geflackert(ergo endstufe zieht mehr als verstärker hergibt)
wenn das nach dem einau der neuen utensilien nicht mehr der fall ist, weiss ich ja, das 2F bei 2x600W rms ausreichen und werde das dann hier reinschreiben...
nur "doofen" formeln kann ich als leie leider nicht so umstellen, das ich das ganze aufmein system bezogen ausrechne und wüsste, wie viel farad ich brauche...
wenn andere ihre konstellationen(max stromabgabe der batterie + "größe" der power cap + leistung der endstufe) auch hier reinschreiben, und bei extrem hoher lautstärke nachts die scheinwerfer nicht flackern, dann reicht das wohl auch...
bitte hier reinschreien.
denn mit solchen erfahrungswerten kann man wenigstens was anfangen...
SO FRAU LEHRERIN: MEINE 10SEITEN ÜBER POWERCAPS SIND FERTIG^^
wers bis herihin geschafft hat zu lesen ohne träge zu werden, der hat einen orden verdient^^
also ich hab ne 1,2kw rms mono amp und ne 4 mal 150w rms stufe! ich habe zusätzlich keinen cap, sondern eine zusatzbatt verbaut! macht in meinen augen mehr sinn, als nen cap!
Zitat:
Original geschrieben von In-Stinkt
nachdem alle irgendwie aneinander vorbeireden, versuch ich es mal:
Danke, nach
FÜNFJahren endlich!!! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von youweb
also ich hab ne 1,2kw rms mono amp und ne 4 mal 150w rms stufe! ich habe zusätzlich keinen cap, sondern eine zusatzbatt verbaut! macht in meinen augen mehr sinn, als nen cap!
daumen nach oben!!!!!
oben wurde ein 20F cap erwähnt das sag ich nur finger weg, der einzige grund der für einen cap überhaut spricht ist der geringe innenwiederstand. Diesen wirst du bei so einem cap aber nichtmehr finden. zudem glaube ich kaum das es da noch um nen elko oder so handelt. Da greift man zu ner kleinen Stinger oder konsorten.
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Tau = 1Ohm x 1FDann ist der Cap in 5 sec ganz voll.
Tau = 1 Ohm x 0,005 F
Dann ist der Cap in 0,001 sec.
Mann bedenke doch mal das 1 F sehr viel ist für einen Kondensator. Normal bewegen die sich in nF und µF Bereich.
Der Cap wird auch nicht immer ganz entladen.
haha ja, ich weiß noch als ich vor 2 jahren meinem ehemaligen Physiklehrer von dem 1F Kondensator in meinem Auto erzählt hab, der hat Augen gemacht und wollt ihn gleich sehn 😉
ja das Laden wie lang das dauert das kennt ihr doch alle, wenn ihr den Kondensator einbaut müsst ihr ihn doch durch nen Widerstand laden, dazu nimmt man normal doch so ne Sofitte... und ihr seht ja wie lange es dauert bis die nicht mehr leuchtet, also der kondensator voll ist.
nur gedanken weg aber in der elektronik auf dem cap müsste ja ladewiderstand mit eingebaut sein bzw hoffe ich das doch mal?
beim ersten aufladen mit zwischengeschaltetem widerstand, wird durch den widerstand das aufladen ja verzögert. das soll beschädigungen am cap durch ein zu schnelles aufladen verhindern! im normalen betrieb ist der widerstand ja nicht mehr dazwischen, folglich wird der cap jetzt sehr viel schneller geladen!
kommt das öfter vor das der cap schaden nimmt wenn man nicht so vor geht? meiner ist noch eingepackt, mal schaun ob da was in der anleitung steht.
Was nehmt ihr den für ein Widerstand zum laden?
wenn keine ladeelektronik vorhanden ist, ist normalerweise ein kleines glühlämpchen beigelegt!
wenn du den cap ohne widerstand direkt an die batt hängst, könnte sie dir sogar um die ohren fliegen! schließlich würde im ersten moment ein kurzschlussstrom fließen. je nach batterie kann der verdammt hoch sein. meine powercell bringt einen kurzschlussstrom von 1100 ampere!
entscheidend ist primär der innenwiderstand des caps. ein guter hat max 1 mOhm, also <0,001 Ohm.
klar dass da bei cap leer ("kurzschlussfall"😉 große ströme fliessen würde, doch dafür gibts ja ne intelligente ladeelektronik, z.b. beim brax ipc.
die ganzen billigdinger mit 5f oder gar 20f haben zumeist einen vergleichsweise hohen innenwiderstand, sprechen also langsamer an
Abgesehen vom Brax kenne ich keinen Cap mit ladeelektronik!
Denke die braucht man auch nicht umbedingt! Den baut man ja nicht jeden tag ein und aus. Da kann man ihn auch mit ner lampe laden.
wenn das glühlämpchen dabei ist wirds natürlich genommen. Geb euch schon recht da kann schön der strom fliesen am anfang 😁
vereinfachte Betrachtung unter Extrembedingungen!
Anfangsbedingungen:
1. 100 A Spitzenleistungsaufnahme => ~1 kwrms am bass pro bassschlag ( im mittel 500 watt / sec )
2. 120 Bpm also alle 0,5 sec ein bassschlag der ~ 0.25 sec dauert
3. 14 V
4. 1 F cap
5. 60 A lima
6. Ri amp ~0,14 Ohm
benötigt für 1 sec musik: 0,5 sec 100 A bei 14 v also 700 JOULE
benötigt für den ersten basschlag bzw. die erste 1/20 sek 140 W ( dann die zweite 1/20 sek 0 W sodass im mitttel 70 W pro 1/10 sec und damit 700 W pro sec )
bereitgestellt von cap: für cap sind ( bei diesen hohen strömen) nur die ersten wenigen bassschläge von bedeutung:
1. cap hat 1 F = 1 Wsec oder 20 W pro 1/20 sec danach cap leer dann die zweite 1/20 sek cap partiell geladen, zu etwa 20 % also 0,2 F da:
tau = 0,14 sec => 63% geladen
1 basspause aber 0,05 sec => 20% geladen on 1 F also 0,2 F
2ter bassschlag:
2. cap hat 0,2 F = 0,2 Wsec oder 5 W pro 1/20 sec danach cap leer (dann die zweite 1/20 sek cap partiell geladen, zu etwa 20 % also 0,04 F)
man sieht hier ist die cap betrachtung schon am ende zumal er seine 0,2 F beim 2 ten bassschlag schon viel schneller als in 1/20 sek abgibt, nämlich etwa in 1/80 sec.
somit hat er für den ersten und zweiten bassschlag 20 W und 5 W geliefert und danach sogut wie nixmehr, also ingesamt 25 W in 1/10 sec
lima liefert const 60 A mal 14 V = 860 Joule also pro 1/10 sek 86 watt zur verfügung und pro 1/20 sek dann 43 watt zur verfügung.
im mittel für 1 sec benötigt: 700 Joule: vorhanden: lima: 860 Joule und cap: 2/20 sec 20+5 watt also 2,5 J
für den einzellnen bassschlag siehts da schon schlechter aus:
1/20 sec: benötigt: 140W: vorhanden: lima 43 W und cap 20 W, da fehlen also knapp nochmal 80 W. => die müssen von der bat ranngeschafft werden also etwa 80 watt pro 1/20 sec.
das sind pro sec aber nur 400 W = 400 J
mit jedem weiteren bassschlag aber (140-43)= 97 W pro 1/20 sec.
etwa 500J
d.h mit cap und laufendem motor bekommst du nichtmal den ersten (kurzen!) bassschlag ausgebügelt.
aber darum gehst auch garnicht sondern lediglich um noch kürzer und heftiger auftretenden spitzen etwas zu dämpfen, das ist die aufgabe vom cap.
das lichterflackern das du siehst ist die spannung zwischen lima und bat ruhespannung, also die schwankung zwischen den 14,4 und 12,6 V. da kannst du sicher sein das in diesem mom dein batt nicht geladen wird, eher noch entladen wie in obigen rechenbeispiel, die wirst du auch mit keinem cap wegbekommen WENN DU HEFTIG AUFDREHST vorausgesetzt entsprechend potente endstufen sind vorhanden
Zitat:
Original geschrieben von Shooter
kommt das öfter vor das der cap schaden nimmt wenn man nicht so vor geht? meiner ist noch eingepackt, mal schaun ob da was in der anleitung steht.Was nehmt ihr den für ein Widerstand zum laden?
Wenn du wirklich ohne Widerstand lädst wird es heikel. Dann fließt ein unheimlich hoher Strom, welcher auf Grund des Innenwiderstandes gleich in Wärme umgewandelt wird --> kann in die Luft gehen.
Sobald du aber dein 5 Meter langes Powerkabel mit Sicherung dran hast ist es nicht mehr so tragisch.
Ich habe zum laden immer einen Akkuschraubermotor verwendent. Daran verbrennt man sich ned die Finger und es geht viel viel schneller. Generell kannst hier eigentlich alles verwenden was 12V aushält:
PC-Lüfter, Innenraumbeleuchtungen, Abblendlicht, Fernlichter, Motoren, ...