Powercap ja oder nein???
Hallöchen liebe Leute!
wäre sehr coll, wenn Ihr mir zu folgendem etwas sagen/empfehlen könntet:
Als Headunit habe ich ein Kenwood KDC 4080R (4x40W mit 2Cinch). Der Amp ist die Carpower Wanted 4/320. Daran sind angeschlossen: ImpulseUSAcoustics 2WegeComp.System (200Wrms) und ein Infinity Beta12" Woofer (300Wrms). Hinzu kommt demnächst das Canton 2.13 (würde ich gerne direkt ans Radio anschließen, wenn mir keiner davon explizit abrät).
Sollte ich ein Powercap verwenden und wenn, dann welches???
Freue mich über jede Antwort!
Vielen Dank im Voraus schon mal und ein schönes WE,
DonChiChi
45 Antworten
ich verstehe schon was du sagen willst, die frage ist nur ob es richtig ist ("das ein Cap nichts mehr bringt sobald man immer aufgedreht hört)!?
wie gesagt das kommt drauf an was ich gesagt habe ob du mehr strom abgabe hast als wie geladen werden kann ....
ich weiss nicht was du für eine lima hast...und was an verbrauch anliegt....
das musst du jetzt wissen *G* ...hab dir bisher nur gesagt was ein cap bringen tut und ob du ihn nutzen kannst liegt an dir ... denke mal meine beschreiung hätte dir helfen sollen bei der entscheidung...
Jau, hab auch mal ne frage!
bringen 0,5 farad powercaps überhaupt was?
oder lieber gleich die 1 F Caps?
bisu zu welcher leistung reicht denn ne 0,5 F Cap?
wenn man laut, aber net zu laut hört?
Zitat:
Original geschrieben von Nils666
ich verstehe schon was du sagen willst, die frage ist nur ob es richtig ist ("das ein Cap nichts mehr bringt sobald man immer aufgedreht hört)!?
Also ich halte diese Aussage für nicht wirklich richtig. Ein Cap bringt sehr wohl was, wenn man die ganze Zeit volle Kanne aufdreht. In diesem Fall entlastet er die Lima + Batterie und er sorgt dafür, dass der kurzeitige hohe Bedarf an Strom der Endstufe ohne nennenswerte Verzögerungen gedeckt wird (da der Cap ja den Strom wesentlich schneller abgeben kann als die Batterie und in dann zur Verfügung stellt wenn ihn die Endstufe wirklich braucht). Es ist ebenfalls falsch, dass der Cap nix mehr bringt, wenn man ein Lied mit viel Bass hintereinander hat, dann tritt nämlich auch der obere Fall in Kraft, da die Elektronen nicht eine Sekunde brauchen, bis sie von der Batterie zum Cap "gekrochen" sind. Ich glaub, dass geht ein bisschen schneller (nur ne Vermutung). Heißt praktisch: Cap entlädt sich sehr schnell und lädt sich auch sehr schnell wieder auf ( und dazu reicht ihm in der Regel die Zeit zwischen zwei Bassschlägen auch wenn diese "Lücke" nach menschlichem Empfinden sehr kurz ist).
Was allerdings der Knackpunkt einer jeden Anlage ist: Es kommt dann zum Problem, wenn die gesamte Anlage + Bordelektronik + Heizung usw. mehr verbraucht, als die Lima liefert. Und wenn dieser Wert dann länger gehalten wird, dann wird die Batterie "leergesaugt" und entleert sich schneller, als sich zu laden.
Mfg Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Desbastar
Jau, hab auch mal ne frage!
bringen 0,5 farad powercaps überhaupt was?
oder lieber gleich die 1 F Caps?
bisu zu welcher leistung reicht denn ne 0,5 F Cap?
wenn man laut, aber net zu laut hört?
Für Leistungsärme Anlagen bringt ein 0,5 F Cap schon was.
Aber meist werden sowieso 1 F Caps verwendent, findest auch viel öfter wie die andern.
Hallo Frank,
...endlich mal jemand der meine Einwände versteht. Danke für deinen Beitrag, ich hab´s schon aufgegeben und gedacht mich versteht keiner. Ich stimme deinem Beitrag voll zu.
Zitat:
Original geschrieben von Chacka2k
1.
...Ich glaub, dass geht ein bisschen schneller (nur ne Vermutung). Heißt praktisch: Cap entlädt sich sehr schnell und lädt sich auch sehr schnell wieder auf ( und dazu reicht ihm in der Regel die Zeit zwischen zwei Bassschlägen auch wenn diese "Lücke" nach menschlichem Empfinden sehr kurz ist)...2.
...Was allerdings der Knackpunkt einer jeden Anlage ist: Es kommt dann zum Problem, wenn die gesamte Anlage + Bordelektronik + Heizung usw. mehr verbraucht, als die Lima liefert. Und wenn dieser Wert dann länger gehalten wird, dann wird die Batterie "leergesaugt" und entleert sich schneller, als sich zu laden.Mfg Frank
1.
Ein Kondensator läd und entläd sich in Bruchteilen von Sekunden. Die Zeit kann man auch errechnen. Ist aber von der Kapazität, der Spannung usw. abhänig.
2.
...und selbst wenn das der Fall ist bringt ein Cap immernoch etwas, weil sich an Seiner Funktion (Spannung stabilisieren usw) ja nichts ändert.
Tau = R x C
Bei 5 Tau ist der Kondensator voll.
Hankofer,
kannst du nicht mal an einem einfachen Beispiel vorrechnen von welchen geringen Ladezeiten wir hier sprechen!? Mit der Formel für die Zeitkonstante Tau können glaube ich nur die wenigsten etwas anfangen.
Tau = 1Ohm x 1F
Dann ist der Cap in 5 sec ganz voll.
Tau = 1 Ohm x 0,005 F
Dann ist der Cap in 0,001 sec.
Mann bedenke doch mal das 1 F sehr viel ist für einen Kondensator. Normal bewegen die sich in nF und µF Bereich.
Der Cap wird auch nicht immer ganz entladen.
Hankofer,
wie kommst du auf 1Ohm? R ist doch der Wirkwiderstand der in Reihe vor dem Kondensator steht.
Was ist in der Praxis der Wirkwiderstand?
Was besagt die Formel Zeit=Elektizitätsmenge/Strom
...du scheinst dich mit dem Thema ja auszukennen und ich hoffe du kannst mir ein bisschen erklären.
Der Widerstand in Reihe ist der Innenwiderstand der Batterie/Lima und der Leiterwiderstand, und die sind schwer zu berechnen würde ich sagen!
aber auf Jeden Fall nicht 1Ohm!
wenn du grob mit 0,01Ohm rechnest dann biste bei 0,05s...
Das mit 1 Ohm war ein Beispiel.
Da kannst ziemlich was rechnen wennst das genau wissen willst. Leiterwiderstände, Sicherungswiderstände, sonstige Übergangswiderstände und Innenwiederstand.
1 Ohm wirds w*****einlich nicht sein, aber mit den Wert konnte man leicht rechnen. Dachte einfach mal ich verwende einen Ladewiderstand von 1 Ohm :-)
Zitat:
Original geschrieben von Avenga
Der Widerstand in Reihe ist der Innenwiderstand der Batterie/Lima und der Leiterwiderstand, und die sind schwer zu berechnen würde ich sagen!
aber auf Jeden Fall nicht 1Ohm!
wenn du grob mit 0,01Ohm rechnest dann biste bei 0,05s...
...das hört sich doch schon besser an.
5 Tau = 0,05s; und nach 1Tau ist der Kondensator schon etwa zu 63% voll.
und was besagt jetzt die Formel Zeit=Elektizitätsmenge/Strom ?
Meinst du mit Elektizitätmenge Q= Ladung auf den Platten.
Dann ist: (Flächenladungsdichte)= Q/A
Ich meine
Q=I*t
und umgestellt nach t wäre das
t=Q/I
Q = Elektizitätsmenge
I = Strom
t = Zeit