Powerboostventil
Hallo alle zusammen,
auf der Webseite von Sittler & Kewenig habe ich ein Powerboostventil im Angebot gefunden. Da wird eine besserre Gasannahme und etwas mehr Leistung versprochen. Hat jemand irgendwelche Ermfahungen damit?
36 Antworten
neee...war keine absicht sorry ...aber nen frogfoot gibt es hier ja auch ..
Zitat:
Original geschrieben von Fragfrog
Giebts gar nix damit er unten raus mehr geht?
Nein, nicht wirklich. Für mehr Drehmoment brauchst du mehr Zylinderdruck, also musst du mehr Sprit verbrennen, also muss mehr Verbrennungsluft da sein.
Sachen wie Sportauspuff und Nocke zielen darauf, dem Motor bei hohen Drehzahlen das Atmen zu erleichtern, damit das Drehmoment obenrum nicht so stark abfällt. Eine schärfere Nocke verschiebt die Drehmomentspitze in der Regel sogar weiter nach oben, so dass er untenrum schlechter zieht aber obenrum mehr PS rauskommen.
Bei niedrigen Drehzahlen wird aber sowieso nicht so viel Luft bewegt, so dass die "Flaschenhälse" wie Auspuff oder Ventilöffnung praktisch keine Rolle spielen. Bei diesen Drehzahlen ist der Pumpverlust so gering, dass der Zylinder praktisch fast zu 100% mit Luft gefüllt ist. Wenn du mehr Luft willst, musst du den Motor entweder aufladen oder du brauchst mehr Hubraum. Beides macht bei deinem Motor keinen Sinn.
Das Drehmoment hängt bei Saugern hauptsächlich vom Hubraum ab, deswegen hat der Willi auch untenrum nicht wesentlich mehr als deiner.
@ edgar: No mo Problem =-) War nur ne frage meinerseiz.
@ baloo: Drum wollt ich ja auch keinen Willi. Bis 50 merkt man denn unterschied echt nicht und bei uns in der Schweiz darfste höchstens nur 120 Fahren. Reizen würds mich trozdem. In demfall nur ein Chip damit er eventuell weniger säuft. Eigentlich leuft er ja nicht schlecht für das was er ist. Das geringe gewicht machts! Ne scharfe Welle bringt mir also oben rum was dafür verlier ich unten was. Hmmm, was bringts die kolben zu bearbeiten? Nicht das ich das machen würde nur so aus neugier. Muss noch viel lernen.
Hallo
War mir eigentlich klar dass eine Aufladung für Dich wohl nicht in Frage kommt.
In deinem Fall wäre sowieso eher ein Kompressor in Frage gekommen. Eine Nachrüstung mit einem Turbolader würde noch viel aufwendiger werden. Ein LLK wäre nicht zwingend nötig. Ganz einfache Nachrüstsätze kommen auch ohne aus.
Eine Bearbeitung der Kolben würde Dir nichts bringen. Dies könnte höchstens bei oben genannter Aufladung erforderlich werden.
Wahrscheinlich denkst Du dabei an das Frisieren der Töffli, (bin auch CH) was wir früher gemacht haben. Das waren aber 2-Takter und dort hat der Kolben sehr wohl Einfluss auf den Gaswechsel und bringt etwas.
naja , sog. drehmomentsnocken gibts ja auch mit steilen rampen für maximale beschleunigung des ventil´s .
das verschafft bei " zahmen " steuerzeiten einen riesen öffnungsquerschnittszuwachs über die ganze ventilerhebungskurve ...
nachteil .
- kaum zu bekommen , sowas wird in reinen rallyeabteilungen ausgetüftelt ....dementsprechend auch nur für auto´s die auch wirklich eingesetzt werden
-hohe belastung für hydros , federn und nocken ....meist werden die nocken dann noch konisch bis zur spitze angeschliffen um das schnelle anlaufen ein wenig sanfter zu machen .
die gefahr das der hydro zu stark und zu schnell gedrückt wird ist groß und beim nächsten umlauf kracht die nocke dann auf den nicht komplett zurückgefahren stößel ----> ausbrüche ( pitting ) .
@ edgar
Die Lösung wäre doch der Umabu auf Desmodromik...))))))))
dann währe es aber einfacher
2 ducati motoren als v4 in den clio zu bauen .....
das währe doch mal was
v4 ca 2.0 liter ca 260 ps .....
jetzt noch das passende getriebe .....
Hey Leute, währe es nicht leichter, wie Edgar sagte, eine völlig andere Maschine ein zu bauen, die nicht getunt werden muss??
Ich meine ich hab schon einen Laguna motor in einem R5 gesehen.
Denn der Motor kostet doch bestimmt weniger als die ganzen umrüst-kits.
Man muss vileicht ein paar anschlüsse und Halterungen ändern, aber dann kann man sicher sein dass der Motor nicht den Geist aufgibt, weil der zwangsbeatmet und getuni ist bis zum gehtnichtmehr.
Oder irre ich mich da?
@edgar
Dann nehmen wir aber doch gleich 2 Desmoseidieci und bauen einen 2 liter V8 mit so etwa gegen 500 PS...
@R5Freak
Der ursprüngliche Fragesteller kommt wie ich aus der Schweiz. Und ich kann Dir mit sicherheit sagen dass bei uns ein solches Projekt so aufwendig mit allem Behördenkram wird dass sich das nie und nimmer lohnt. Ich glaube im grossen Kanton wird das etwas liberaler gehandhabt.
du meinst dass die Schweizer größere Bürokraten sind als Deutsche???
Geht das??? ;-)
Das kann ich Dir glaube ich definitiv bestätigen. Noch viel schlimmer wird das Ganze durch die Tatsache dass die Strassenverkehrsämter den Kantonen und nicht dem Bund unterstellt sind. Das heisst, es sind 26 unterschiedliche Auslegungen und Umsetzungen der Gesetze zu beachten. Habe diverse Kumpels welche ihre Gefährte im Kt. Bern nicht durchgebracht haben, im Kt. Freiburg aber problemlos.
wenn ich ne größere maschine in nen clio hängen würde , würde ich aber trotzdem mindestens ne 16v karosse als basis nehmen , sonst kann ich mir gleich ein anderes auto kaufen !
schon alleine wegen der achsen und konsorten , bremsen ...etc.
ne coach 16v 2.0er in nem r5 hab ich schon gesehen ....war ganz witzig , aber auch ein wenig frontlastig .
das große problem bei der ganzen sache ist , das man immer noch ein auto mit kleinen abmassen und kurzem radstand hat ....
beispiel : wenn es platzmässig gehen würde einen v6 aus nem clio v6 unter die haube eines a clio zu quetschen , würde der sich trotzdem beschissen fahren lassen , nicht nur das reine mehrgewicht ,sondern der kahn würde frontlastig werden und kaum geradeauslaufen ....beim bremsen mit dem arsch wackeln und in kurven so fahren wenn es mal flotter geht , als wenn einer die handbremse zukeilt ...schon der willi brauch mit dem 2.0er motor hinten ein wenig vorspur sonst ist der ganz schon giftig auf der hinterachse...thema gewichtsverteilung .
am liebsten währe mit ein nach hinten geneigter starker moppedmotor ....z.b aus ner hayabusa oder zx 12 r....und dann im twingo ...lol
oder ein goldwing ( 1800 ccm , 6 zylinder boxer 120 ps und 180 nm .....locker 180 ps machbar ) ....
du stehst an der ampel neber einem 911er und machst den gleichen klang !!!! .
ok genug gesponnen .
kennt ihr den user " oliver " aus der cliowelt oder dem clio board ...der hat ne vernünftige , praktikable lösung gefunden .
aus nem laguna den 1.6er 16v ( oder ....egal aus welchem modell ..) mit originalen 107 ps .....
ab in den clio ( rsi ph.3 , konnte keinen 16v vom a clio nehmen weil euro 3 ) klima kompressor raus , fächerkrümmer rein ( den hab ich auch , macht sich gut bemerkbar sogar im b clio ! ) noch ein paar kleingkeiten ( seit neuestem nocken ....) und schon hat man nen a clio mit nem " kleinen " 1.6er und so ca 120-125 ps ......und im durchzug ist der motor um welten besser als der originale clio 16v .
ich poste gleich mal nen link zu ihm
hier ist der link zum k4 m umbau im clio ph3
ist aber anders wie ich oben irrtümlicherweise schrieb keine rsi basis sondern war sogar nur ein 1.2er
Ja bei uns in der Schweiz ist es echt ein Problem. Wenn ich was Prüfen lasse mach ichs auch immer in Fribourg da mein Hausmech aus der nähe von Düdingen kommt. Ich selber lebe im KT.Bern und hier ist es echt peinlich was abgeht. Sonst würd ich einfach nenn 16V Kopf drauf machen aber das darf ich nicht. Ein Willi mocken kostet nähmlich echt nicht die welt aber eben.
@ aurian: CSC Endtöpfe wo kriegt man die? Die sollen nenn geilen sound haben.
WARUM KWITSCHT DER ALTERNATORKEILRIEMEN SO LAUT WENN ER KALT HAT????
16V Kopf wird nicht passen.
Der Keilriemen quietscht höchstwahrscheinlich weil er nicht stramm genug gespannt ist.