Post Caddy - Was fällig?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

ich hab mir auch einen Postcaddy zugelegt, der iss EZ 2004 und hat jetzt 86000 km runter; bevor ich den bekommen hab, wurde noch eine neue Inspektion (alle Filter wurden gewechselt) mit Ölwechsel (statt 5W30 jetzt 5W40 mit Festintervall) und die hinteren Bremsscheiben und -beläge gewechselt. Den Zahnriemen hab ich mir auch schon angeschaut, der iss noch gut und sollte noch ne Weile halten.

Den örtlichen VW-Partner hab ich auch schon besucht, der hat sich aber nicht sonderlich kooperativ gezeigt mir zu sagen, was schon alles am Caddy gemacht wurde, denn leider ist das Serviceheft verloren gegangen; da muss ich mal noch ein anderes VW-Autohaus aufsuchen um das geklärt zu bekommen...

Aus Eurer Erfahrung heraus: Was ist bei dem Kilometerstand und Alter noch empfehlenswert zu kontrollieren oder eventuell zu wechseln...?

Vielen Dank und Gruss...

Beste Antwort im Thema

Hi,

Kurz:

- Einen 8,5 Jahre alten Zahnriemen sollte man wechseln. VW gibt für die Spannrolle 240kkm an. Ich würde sie zumindest prüfen.
- Fehlercodes auslesen. Dann weißt Du mehr. Nicht jeder Fehler führt sofort zu einem Aufleuchten einer Kontrollleuchte. Ich habe einen hartnäckigen 16784 (AGR außer Funktion) und werde demnächst das AGR-Ventil reinigen. Vorher neue Dichtungen besorgen: 074131547A und 028131547F
- Türscharniere Fahrertür, vor allem das untere, beobachten
- Die Höhenverstellung des Fahrersitzes gibt gern auf.
- Heckklappe: Die Lämpchen und die Halterungen der Kennzeichenbeleuchtung halten lange, weil die Kontakte zum Korrodieren neigen und die Leitungswege lang sind. Bei mir hatte sich schon einiges an Material von der Gühwendel am Glaskolben niedergeschlagen. (N0177252, L12V5W)
Das Heckklappenschloss wird nie benutzt und ist über Jahre dem winterlichen Salznebel ausgesetzt: Mit Kriechöl und Schlüssel gängig machen.
- Wenn die Scheinwerfer in der Werkstatt eingestellt werden wie bei anderen Autos, ohne dass jemand einen Blick in die Einstelldaten verliert, beleuchten die Fernscheinwerfer die Baumwipfel. Das sollte man zumindest überrüfen.
- Die Halterung des Reseverades gängig machen. Da hat vermutlich noch nie jemand Hand angelegt. Auch dort mit viel Kriechöl arbeiten und nach erfolgter Reinigung moderat einfetten
- Die Motorhaube ist bei meinem an beiden Kanten unterrostet. Beobachten.
- Wichtig: Die Lauffläche der unteren Rolle der linken Schiebetür läuft bei meinem mithin auf dem (total rostigen) Blech. Ich werde die Fäche dort bald sandstrahlen, den Lackaufbau restaurieren und eine Edelstahllaufleiste einkleben.
- Sollte der Einstieg an der Fahrertür nicht durch eine Folie geschützt sein, wird dort auch eine Lackreparatur vonnöten sein.
- Beifahrersitz: Im Prinzip passen alle neueren Sitze aus dem VAG-Regal, bei denen die Schienen komplett am Sitz sind und die gleichen vier Befestigungspunkte haben wie der Fahrersitz. Die Konsole passt aus dem Touran. Ich habe allerdings zwei Stücke U-Eisen 50x 70 drin, die ich mit DC-Fix überzogen habe (vorher gründlich reinigen und entfetten). Wenn solche Dinger verwendet werden, kann man die Löcher selbst dahin bohren, wohin man sie haben will. Die Maße kann man vom Fahrersitz nehmen und dann natürlich spiegelverkehrt auf die Beifahrerseite übertragen. Dann stellt man den Sitz (kann auch ein anderer sein, denn man bohrt die Befestigungslöcher ja selbst) auf die eingeschraubten U-Eisen, rückt ihn so hin wie auf der Fahrerseite, zeichnet die Befestigungspunkte an, nimmt den Sitz wieder raus und bohrt die Löcher. (Sitze bedürfen keiner ABE.)
Den Gurt für die Beifahrerseite habe ich aus einem Polo 86C. Gurte sollen aber auch gut vom Audi B3/B4 passen. Hierbei muss man schauen, dass man ein Exemplar ohne Gurtstraffer erwischt.

Viel Glück
E.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Schonmal einen Blick in die FAQ riskiert?
Punkt 9.10. könnte u. a. für dich interessant sein.

Alternativ hilft auch die "Caddy-Fibel"......wenn auch nicht erschöpfend.😉

Zitat:

Den Zahnriemen hab ich mir auch schon angeschaut, der iss noch gut und sollte noch ne Weile halten.

Wie erkennst du das?

Wurde der schon mal gewechselt? Wenn nicht, der ist 9 Jahre alt 😕

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Schonmal einen Blick in die FAQ riskiert?
Punkt 9.10. könnte u. a. für dich interessant sein.

Wenn es den mit den FAQ immer funktionieren würde....

Klicke mal auf "Hier (klick) gibt´s eine Liste mit den erforderlichen Servicearbeiten."

Dann landest du im Nirvana. 😉

http://www.motor-talk.de/faq/vw-caddy-q91.html#Q1135616

😰
Das nich gut.

Evtl. war ja das gemeint.

Bleibt aber immer noch die "Caddy-Fibel"......inzwischen wahrscheinlich auch schon unbenutzt zum guten Kurs.😉😎

Ähnliche Themen

Hi,

Kurz:

- Einen 8,5 Jahre alten Zahnriemen sollte man wechseln. VW gibt für die Spannrolle 240kkm an. Ich würde sie zumindest prüfen.
- Fehlercodes auslesen. Dann weißt Du mehr. Nicht jeder Fehler führt sofort zu einem Aufleuchten einer Kontrollleuchte. Ich habe einen hartnäckigen 16784 (AGR außer Funktion) und werde demnächst das AGR-Ventil reinigen. Vorher neue Dichtungen besorgen: 074131547A und 028131547F
- Türscharniere Fahrertür, vor allem das untere, beobachten
- Die Höhenverstellung des Fahrersitzes gibt gern auf.
- Heckklappe: Die Lämpchen und die Halterungen der Kennzeichenbeleuchtung halten lange, weil die Kontakte zum Korrodieren neigen und die Leitungswege lang sind. Bei mir hatte sich schon einiges an Material von der Gühwendel am Glaskolben niedergeschlagen. (N0177252, L12V5W)
Das Heckklappenschloss wird nie benutzt und ist über Jahre dem winterlichen Salznebel ausgesetzt: Mit Kriechöl und Schlüssel gängig machen.
- Wenn die Scheinwerfer in der Werkstatt eingestellt werden wie bei anderen Autos, ohne dass jemand einen Blick in die Einstelldaten verliert, beleuchten die Fernscheinwerfer die Baumwipfel. Das sollte man zumindest überrüfen.
- Die Halterung des Reseverades gängig machen. Da hat vermutlich noch nie jemand Hand angelegt. Auch dort mit viel Kriechöl arbeiten und nach erfolgter Reinigung moderat einfetten
- Die Motorhaube ist bei meinem an beiden Kanten unterrostet. Beobachten.
- Wichtig: Die Lauffläche der unteren Rolle der linken Schiebetür läuft bei meinem mithin auf dem (total rostigen) Blech. Ich werde die Fäche dort bald sandstrahlen, den Lackaufbau restaurieren und eine Edelstahllaufleiste einkleben.
- Sollte der Einstieg an der Fahrertür nicht durch eine Folie geschützt sein, wird dort auch eine Lackreparatur vonnöten sein.
- Beifahrersitz: Im Prinzip passen alle neueren Sitze aus dem VAG-Regal, bei denen die Schienen komplett am Sitz sind und die gleichen vier Befestigungspunkte haben wie der Fahrersitz. Die Konsole passt aus dem Touran. Ich habe allerdings zwei Stücke U-Eisen 50x 70 drin, die ich mit DC-Fix überzogen habe (vorher gründlich reinigen und entfetten). Wenn solche Dinger verwendet werden, kann man die Löcher selbst dahin bohren, wohin man sie haben will. Die Maße kann man vom Fahrersitz nehmen und dann natürlich spiegelverkehrt auf die Beifahrerseite übertragen. Dann stellt man den Sitz (kann auch ein anderer sein, denn man bohrt die Befestigungslöcher ja selbst) auf die eingeschraubten U-Eisen, rückt ihn so hin wie auf der Fahrerseite, zeichnet die Befestigungspunkte an, nimmt den Sitz wieder raus und bohrt die Löcher. (Sitze bedürfen keiner ABE.)
Den Gurt für die Beifahrerseite habe ich aus einem Polo 86C. Gurte sollen aber auch gut vom Audi B3/B4 passen. Hierbei muss man schauen, dass man ein Exemplar ohne Gurtstraffer erwischt.

Viel Glück
E.

Falls du noch einen Gurt brauchst, dann kannst dich ja mal melden, ich habe noch einen Audi 80 B3 der geschlachtet werden soll.

Zitat:

Original geschrieben von e42b


Hi,

Kurz:

- Einen 8,5 Jahre alten Zahnriemen sollte man wechseln. VW gibt für die Spannrolle 240kkm an. Ich würde sie zumindest prüfen.
- Fehlercodes auslesen. Dann weißt Du mehr. Nicht jeder Fehler führt sofort zu einem Aufleuchten einer Kontrollleuchte. Ich habe einen hartnäckigen 16784 (AGR außer Funktion) und werde demnächst das AGR-Ventil reinigen. Vorher neue Dichtungen besorgen: 074131547A und 028131547F
- Türscharniere Fahrertür, vor allem das untere, beobachten
- Die Höhenverstellung des Fahrersitzes gibt gern auf.
- Heckklappe: Die Lämpchen und die Halterungen der Kennzeichenbeleuchtung halten lange, weil die Kontakte zum Korrodieren neigen und die Leitungswege lang sind. Bei mir hatte sich schon einiges an Material von der Gühwendel am Glaskolben niedergeschlagen. (N0177252, L12V5W)
Das Heckklappenschloss wird nie benutzt und ist über Jahre dem winterlichen Salznebel ausgesetzt: Mit Kriechöl und Schlüssel gängig machen.
- Wenn die Scheinwerfer in der Werkstatt eingestellt werden wie bei anderen Autos, ohne dass jemand einen Blick in die Einstelldaten verliert, beleuchten die Fernscheinwerfer die Baumwipfel. Das sollte man zumindest überrüfen.
- Die Halterung des Reseverades gängig machen. Da hat vermutlich noch nie jemand Hand angelegt. Auch dort mit viel Kriechöl arbeiten und nach erfolgter Reinigung moderat einfetten
- Die Motorhaube ist bei meinem an beiden Kanten unterrostet. Beobachten.
- Wichtig: Die Lauffläche der unteren Rolle der linken Schiebetür läuft bei meinem mithin auf dem (total rostigen) Blech. Ich werde die Fäche dort bald sandstrahlen, den Lackaufbau restaurieren und eine Edelstahllaufleiste einkleben.
- Sollte der Einstieg an der Fahrertür nicht durch eine Folie geschützt sein, wird dort auch eine Lackreparatur vonnöten sein.
- Beifahrersitz: Im Prinzip passen alle neueren Sitze aus dem VAG-Regal, bei denen die Schienen komplett am Sitz sind und die gleichen vier Befestigungspunkte haben wie der Fahrersitz. Die Konsole passt aus dem Touran. Ich habe allerdings zwei Stücke U-Eisen 50x 70 drin, die ich mit DC-Fix überzogen habe (vorher gründlich reinigen und entfetten). Wenn solche Dinger verwendet werden, kann man die Löcher selbst dahin bohren, wohin man sie haben will. Die Maße kann man vom Fahrersitz nehmen und dann natürlich spiegelverkehrt auf die Beifahrerseite übertragen. Dann stellt man den Sitz (kann auch ein anderer sein, denn man bohrt die Befestigungslöcher ja selbst) auf die eingeschraubten U-Eisen, rückt ihn so hin wie auf der Fahrerseite, zeichnet die Befestigungspunkte an, nimmt den Sitz wieder raus und bohrt die Löcher. (Sitze bedürfen keiner ABE.)
Den Gurt für die Beifahrerseite habe ich aus einem Polo 86C. Gurte sollen aber auch gut vom Audi B3/B4 passen. Hierbei muss man schauen, dass man ein Exemplar ohne Gurtstraffer erwischt.

Viel Glück
E.

Hallo

ich bin seit kurzem auch Besitzer eines Postcaddys.

Leider ohne Peifahrersitz.

Jetzt habe ich mich mal informiert. Der man vom Tüv meinte so ein Sitz muß in den Papieren eingetragen werden.

Dafür will er aber nur orginale Caddyteile sehen und wenn es diesen Wagen serienmässig mit Airbag gab dann will er auch diesen haben.

Wie haben Sie das mit dem der Eintragung gemacht oder fahrt Sie ohne eintragung und somit auch ohen Betriebserlaubniss?

Mit freundlichen Grüßen
Christian

Sind denn bei dir 2 Sitzplätze eingetragen?

Hast du nen Seitenairbag am Fahrersitz?

Zitat:

Jetzt habe ich mich mal informiert. Der man vom Tüv meinte so ein Sitz muß in den Papieren eingetragen werden.
Dafür will er aber nur orginale Caddyteile sehen und wenn es diesen Wagen serienmässig mit Airbag gab dann will er auch diesen haben.
Wie haben Sie das mit dem der Eintragung gemacht oder fahrt Sie ohne eintragung und somit auch ohen Betriebserlaubniss?

Danke für die Sorge, aber ich fahre nicht ohne BE.

Der Paragraf 35a StVZO sieht keine ABE für Sitze vor. Dort ist die geforderte Beschaffenheit beschrieben.

"(2) Personenkraftwagen, Kraftomnibusse und zur Güterbeförderung bestimmte Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h müssen entsprechend den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen mit Sitzverankerungen, Sitzen und, soweit ihre zulässige Gesamtmasse nicht mehr als 3,5 t beträgt, an den vorderen Außensitzen zusätzlich mit Kopfstützen ausgerüstet sein.

(3) Die in Absatz 2 genannten Kraftfahrzeuge müssen mit Verankerungen zum Anbringen von Sicherheitsgurten ausgerüstet sein, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.

(4) Außerdem müssen die in Absatz 2 genannten Kraftfahrzeuge mit Sicherheitsgurten oder Rückhaltesystemen ausgerüstet sein, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen."

Das wars.
Keine Airbags, keine ABE für Sitze. Die Gurte müssen an den dafür vorgesehenen Punkten befestigt sein und eine ABE haben. Der Sitz kann aus irgendeinem Auto stammen (In meinem Hanomag hatte ich BMW-Sitze) und das ganze muss sicher befestigt sein.

Wenn der Prüfer das anders sieht, würde ich einen suchen, der sich an den Text der Verodnung hält.

Viel Glück
E.

Ich denke, du hast ihn mißverstanden. Der Sitzplatz muß eingetragen sein, sonst keine BE. Da hat der TÜVler Recht.

Zitat:

Original geschrieben von e42b


Hi,

Kurz:

- Einen 8,5 Jahre alten Zahnriemen sollte man wechseln. VW gibt für die Spannrolle 240kkm an. Ich würde sie zumindest prüfen.
Viel Glück
E.

Hab jetzt meinen Zahnriemen am 2.0 SDI Modell 2009 nach 120.000 tkm gewechselt. Die Spannrolle war definitiv hinüber, beim drehen des Lagers mit der Hand hörbare Ratterspuren. Spannrolle würd ich immer mitwechseln. Der Riemensatz von Conti mit Spannrolle, Umlenkrolle + Wapu 160 Euro bezahlt. Arbeit war ein ganzer Tag... die Motorabstützung ist schon ein arges Gefummel die auszubauen. Satte 8 Stunden Arbeit incl. Rüstzeit.

Danke für Deine Ausführungen.
Wer kan so eine Eintragung machen? Nur der Tüv oder andere auch????
Mit Freundlichen Grüßen
Christian

Zitat:

Original geschrieben von chris-skater


Danke für Deine Ausführungen.
Wer kan so eine Eintragung machen? Nur der Tüv oder andere auch????
Mit Freundlichen Grüßen
Christian

Bei Bedarf tragen das freie Sachverständige auch ein. Aber ich würd den Sitz nicht eintragen.... wenn ein Fahrzeugsitz + Gurte an den orginalzurrpunkten verschraubt ist sollte es OK sein.

Aber das sehen wohl andere Forenteilnehmer anders. Ich bin da nicht so Autoritätsgläubig. Der ewige Bürokratische F... von oben sollte nicht immer befolgt werden. Es gehört heutzutage eine gewisse Portion ziviler Ungehorsam dazu.

Auch der TÜV ist kein Herrgott. Schlage mich beruflich oft mit denen rum. Verlangen irgendwelche Dinge für die Sie keine gesetzliche Grundlage haben. Ist auch oft von Prüfer zu Prüfer unterschiedlich. Und von Bundesland zu Bundesland.

Mein SDI hat auch nur einen Fahrerairbag....

Zitat:

Aber ich würd den Sitz nicht eintragen.... wenn ein Fahrzeugsitz + Gurte an den orginalzurrpunkten verschraubt ist sollte es OK sein.
Aber das sehen wohl andere Forenteilnehmer anders. Ich bin da nicht so Autoritätsgläubig. Der ewige Bürokratische F... von oben sollte nicht immer befolgt werden. Es gehört heutzutage eine gewisse Portion ziviler Ungehorsam dazu.

Keine gute Idee - spätestens bei einem Unfall, bei dem der Beifahrer verletzt wird, ist die Kacke am dampfen...

Grüße,
Turbobuerste

Deine Antwort
Ähnliche Themen