Positives und Empfehlungen - unsere GLB Erfahrung

Mercedes GLB X247

Sicher gibt es hier in der Gruppe eine Vielzahl GLB Besitzer,
die sehr zufrieden mit dem Wagen sind.

Laßt uns das Positive und Schöne hier zusammen tragen.

Ps: Gute 40 Jahre Fahrpraxis davon 70% mit SUV`s

479 Antworten

Zitat:

@morethanhoney schrieb am 25. Juni 2022 um 14:43:45 Uhr:


Mittlerweile fahren einige von uns schon fast 2 Jahre den GLB. Der kleine Diesel verbraucht rund 6 Liter auf 100 Kilometer. Bei einem Preis von 1,80 Euro sind das rund 11 Euro auf 100 Kilometer.

Der EQB wird mit 20 KWH auf 100 Kilomer angeboten. Geht man von einem Ladesäulen Preis von 50 Cent je KWH aus, dann liegt der EQB bei 10 Euro auf 100 Kilometer.

11 Euro beim GLB sowie 10 Euro beim EQB.

Im Grunde vergleichbare Verbrauchskosten, aber rund 10.000 Euro höherer Kaufpreis beim EQB !?

Diese Rechnung ist doch an den Haaren herbeigezogen.
A) ist aktuell der Diesel trotz Subvention nicht unter 1,92 zu bekommen. Dies wird sich auch nach Wegfall der Subvention im September recht schnell wieder auf 2, 10 bis 2,20 € erhöhen wenn im Herbst die Heizöltanks gefüllt werden.
Strom kann ich in meiner Gegend für 30 bis 36 Cent laden an öffentlichen Säulen.
Dann kostet der GLB Diesel 14€ pro 100 km während der EQB zwischen 6 und 7 € pro 100 km kostet. Zudem sollte man nicht vergessen das der EQB 10 Jahre steuerbetreit ist und der Diesel mal schnell mit 340€ per anno zuschlägt. Wartung und Versicherung sind vermutlich auch günstiger.

Nicht falsch verstehen, ich fahre auch (noch) einen Diesel, weil ich 2x im Jahr Langstrecken über 1400 km bewältigen muss. Nur wenn die nicht wären gäbe es für mich und den Diesel keine Argumente mehr.

Zitat:

@morethanhoney schrieb am 25. Juni 2022 um 21:10:59 Uhr:


Ich bin ganz auf der Linie von sunglass. Ohne eigene PV Anlage mit Lademöglichkeit für PKW ist ein E - Auto aktuelll nicht ansatzweise wirtschaftlich.

Nehmen wir an 30 % besitzen ein Eigenheim und davon haben 20 % eine passende PV Anlage, dann sprechen wir von ein paar wenigen Millionen Menschen.

Exakt meine Wahrnehmung zum Thema Elektro-Mobilität.

Lebe in einer Großstadt und im Herbst letzten Jahres stand das Thema Neuwagen an, da unser Alter schön langsam richtig alt (8,5 Jahre) und somit unwirtschaftlich wurde.

Habe als Elektrotechniker natürlich keinerlei Vorbehalte gegenüber E-Autos und wollte eigentlich einen Stromer kaufen. Das Problem war/ist aber, daß wir in einem absoluten Neubau leben (3 Jahre "altes" Mehrparteienhaus) und wir keine Lademöglichkeit in der Garage haben. Der Eigentümer sagt auch (verständlicherweise) : In einem Haus das noch Gewährleistung hat, baue ich sicher nichts um/nach. Die Gesetzgebung bei uns in AT ist zu blöd, dem Mieter ein Recht auf eine Wallbox zu geben.
Fazit: Keine Lademöglichkeit zu Hause.

In der Arbeit ist es - unter anderem - unser Job Infrastruktur für E-Ladestellen zu errichten und natürlich hat unsere Firma E-Ladestellen. Zu meiner größten Überraschung kam letzten Sommer ein Mail der GF, daß das Laden von privaten Fahrzeugen in der Firma verboten (!) ist. Wir reden hier von dem bezahlten (!) Laden, daß sie untersagen - völlig bescheuert.

Somit wurde es für uns wieder - wie seit eh und je - ein Diesel, den ich letzte Woche auch endlich abholen durfte. Nächster Versuch E-Mobilität dann wieder 2032 ...

Zuerst mal ein Hallo an den Berufskollegen. By the way ich war 40 Jahre in diesem E-Technik Bereich unterwegs.

Deinen neuen GLB hast Du ja nun in recht ordentlicher Lieferzeit erhalten. Da wünsche ich allzeit gute Fahrt.

Kannst Du schon erste positive Erfahrungen mitteilen?

Auf MB Passion gibt es seit heute Infos über das GLB Modell, welches ab 2023 bei den Händlern stehen soll.

Bilder vom GLB Erlkönig sind mit möglichen Facelift Überarbeitungen zu sehen.

Wie sind euere ersten Eindrücke ?

Ähnliche Themen

Auf den ersten Blick würde keinen größeren Unterschied erkennen. Wenn das neue MBUX aus der C-Klasse verbaut wird, bin ich der Meinung, dass das Touchpad tatsächlich entbehrlich ist. Meist benutze ich es nur um beim Musikhören den aktuellen Titel zu überspringen. Ansonsten finde ich das es beim Fahren ablenkt. Die Tasten links und rechts davon finde ich besser und das Display schnell umschalten.

Auch ich sehe "äußerlich" keinen Unterschied zum "Alten". Meiner Meinung nach will DB mit der "Neuaufmachung" nur mehr Kunden gewinnen, ohne großartige Veränderungen zu betreiben.
Ich kann mich noch an meine 2 GLKs erinnern, einmal das erste Modell, dann die Erneuerung des Ersten. Damals habe ich es bereut, den Ersten für den Zweiten in Zahlung zu geben. Der Erste hatte eine schönere Form als der Zweite !

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 21. Juli 2022 um 18:9:23 Uhr:


Auch ich sehe "äußerlich" keinen Unterschied zum "Alten".

Dito.

Eine Bilderstrecke des GLB 35 als Testträger Mopf wurde heute in MB Passion veröffentlicht.

Für meinen Geschmack ist der 35er im Moment eines der feinsten Modelle auf dem Fahrzeugmarkt.

20 Monate GLB Erfahrung.

Wie immer vergeht die Zeit wie im Flug. Den ersten Neuwagen habe ich in den 70ern zugelassen. Im Dezember 2020 nun den GLB. Wirklich bemerkens ist die technische Entwicklung insbesondere bei den kompakten SUV Modellen.

In den ersten 20 Monaten ist auffällig, daß beim neuen Fahrzeug keine Nacharbeiten und ebenso keine technischen Reparaturen erforderlich wurden. Der Qualitäts Befund zum GLB fällt bisher positiv aus.

Auf ein Neues ...

Bei Daimler wird mal wieder die Fabrik in Mexiko infrage gestellt.

Die Montage des Mercedes GLB soll wegen Kostengründen aus Mittelamerika abgezogen werden.

Quelle: die aktuelle Ausgabe des Handelsblatt

Gestern bin ich zum Händler gefahren für die Terminabsprache des zweiten Ölwechsels. Mit dem Werkstattmeister zusammen werden wir dann auch eine optische sowie technische Prüfung am Integralträger durchführen.

Hochwertiges austenitisches Material ist durch seine Eigenschaften nicht magnetisch und daher rostfrei.
Stahl mit ferritischem Gefüge wie zum Beispiel der Werkstoff 1.406 ist magnetisch und somit korrodieren.

Sind denn alle GLB s mit Bj.2020 und davor vom Rückruf betroffen ?

Hallo Community

Bzgl.:

Zitat:

@morethanhoney
Hochwertiges austenitisches Material.......

ergänzend folgender Verweis:

https://de.wikipedia.org/wiki/Austenit

Kapitel: Austenit (Gefügebestandteil),

Gruß

wer_pa

Heute einen C-Klasse Kombi (220d EQ oder so) als Leihwagen anlässlich einer Rückrufaktion bekommen. Bin eingestiegen und hab direkt mein Auto vermisst... warum?

Darum!
- Plastikbomber (dünne Hochglanzflächen, rauhe Hartplastikbedienelemente, etc.)
- Alles knarzt bei Bedienung
- Mitteldisplay träge und für mein Empfinden lächerlich groß
- katastrophale Standardsitze

20221020_085138.jpg
20221020_090440.jpg
20221020_090615.jpg
+2
@paypuz

Zitat:

Heute einen C-Klasse Kombi (220d EQ oder so) als Leihwagen anlässlich einer Rückrufaktion bekommen. Bin eingestiegen und hab direkt mein Auto vermisst... warum?

Darum!
- Plastikbomber (dünne Hochglanzflächen, rauhe Hartplastikbedienelemente, etc.)
- Alles knarzt bei Bedienung
- Mitteldisplay träge und für mein Empfinden lächerlich groß
- katastrophale Standardsitze

Nun ja, Geschmäcker sind allgemein stets verschieden. Hier mal eine neutrale etwas positivere Einschätzung:
https://www.autobild.de/.../...t-bilder-diesel-gebraucht-18621277.html

Warst du ggf. innerlich noch angefressen, weil man dir kein kostenfreies MBUX Update aufspielen wollte? 😉

Gruß

wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen