Positive Resonanz auf Facelift E-Klasse
Laut jesmb.de ist die Doppelpremiere von CLA und E-Facelift gelungen und das Interesse scheint sehr groß zu sein. Bleibt nur die Frage, wie lange?
Beste Antwort im Thema
Aus zuverlässiger Quelle habe ich gerade erfahren, dass das Interesse so lange sehr groß bleibt, bis es nachlässt. Dann ist das Interesse nur noch groß und bei einem weiteren Nachlassen nur noch auf einem normalen Level. 😁
585 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bimidi
Bei mir waren es etwa vor einem Monat für eine Tageszulassung mit 0km mehr als 25000 Euro Nachlass.Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
beim w212 sind es momentan übrigens 8.000,-- eur rabatt, hat mir meine verkaufsberaterin vor einiger zeit gesagt. das kann sich schon lohnen, wenn man mit der optik des vor-mopf noch leben kann / möchte.
Das war mir die Schnullerschnauze dann nun doch nicht wert...
8.000,-- eur ist die preisreduktion, die vom werk kommt. rest darf dann mit dem jeweiligen händler ausgehandelt werden, so daß mich dein verhandelter nachlass nicht wundert. du hast dann aber sicher einen wagen, der einen listenpreis von fast sechsstellig hat erworben nehme ich mal an?!? 25.000,-- eur sind schon sehr ordentlich als rabatt.
Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
du hast dann aber sicher einen wagen, der einen listenpreis von fast sechsstellig hat erworben nehme ich mal an?!?Zitat:
Nicht ganz. Von 80.500 auf 54.900.
Verhandelt habe ich dann nicht mehr, weil mir das mehr als fair erscheint.
Zwei, drei davon gibt es wohl noch...
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Deswegen gibts bei der E-Klasse (Vormopf) zuzeit 6000€ Prämien für die Privatkunden, weil Sie ja nix zu verschenken haben. 😁
Abverkaufsförderungen eines Auslaufmodells sind völlig normal.
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Müssen Sie auch, da der Restwert bei einem Gebrauchtwagen bei Audi und BMW in Allgemeinen höher liegt als bei Mercedes.
Aber nur auf dem Papier.
Wenn man sich den katastrophalen Absatzeinbruch von über 30% des A6 ansieht haben Mercedes und BMW offensichtlich alles richtig gemacht. Der A6 ist das neuste Fahrzeug aber bereits jetzt fallen die Absatzzahlen ins Bodenlose. Vielleicht schafft er es noch mit dem A8 gleichzuziehen, der ist ebenfalls ein grandioser Flop 😁
Interessant auch, dass Audi den A6 mit >15% am Markt verramschen muss. Derartige Rabatte gibt es bei Mercedes nicht einmal für den VorMopf mit Preisaktion. Trotzdem will sich niemand so eine Kiste privat ans Bein binden (nachvollziehbar) - fast 86% gewerbliche Zulassungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bimidi
Die Technik-Fertigungstiefe der drei Premium-Marken BMW, Audi und Mercedes ist mittlerweile so gering, daß die Marken vollkommen austauschbar sind.
Mercedes hat die höchste Fertigungstiefe aller deutschen Hersteller. Sie liegt bei ca. 35 %. Bei BMW liegt sie zwischen 25 und 30 %.
Neben den Getrieben produziert Mercedes auch die Sitze für E- und S-Klasse (inkl. CLS) selbst.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Es ist eben interessant, Zahlen zu beobachten bzw. zu analysieren.Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
ehrlich gesagt finde ich sowieso die ganze Diskussion lächerlich.
Mir persönlich bringt es nichts, wenn sich ein Auto besser oder schlechter verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Und wenn (nächstes Jahr) ein modernes Navi erscheint sowie die 9-Gang-Automatik großflächig zum Einsatz kommt, wird das noch ein richtig gutes Auto. 😉Zitat:
Designmäßig hat Mercedes mit der E-Klasse viel Boden gut gemacht.
Der Wagen wirkt moderner und dennoch stimmig.
und wenn dann noch die mickrige Lenkradschaltung für die Automatik wieder dahin kommt, wo sie eigentlich hingehört, dann wird das auch wieder was.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
und wenn dann noch die mickrige Lenkradschaltung für die Automatik wieder dahin kommt, wo sie eigentlich hingehört, dann wird das auch wieder was.
Bei den AMG's ist sie ja in der Mittelkonsole. 😉
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Bei den AMG's ist sie ja in der Mittelkonsole. 😉Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
und wenn dann noch die mickrige Lenkradschaltung für die Automatik wieder dahin kommt, wo sie eigentlich hingehört, dann wird das auch wieder was.
... und bei den anderen ist sie doch da, wo sie eigentlich hingehört ;-)
Zitat:
Original geschrieben von maximilianeum
Wenn man sich den katastrophalen Absatzeinbruch von über 30% des A6 ansieht haben Mercedes und BMW offensichtlich alles richtig gemacht. Der A6 ist das neuste Fahrzeug aber bereits jetzt fallen die Absatzzahlen ins Bodenlose. Vielleicht schafft er es noch mit dem A8 gleichzuziehen, der ist ebenfalls ein grandioser Flop 😁
Interessant auch, dass Audi den A6 mit >15% am Markt verramschen muss. Derartige Rabatte gibt es bei Mercedes nicht einmal für den VorMopf mit Preisaktion. Trotzdem will sich niemand so eine Kiste privat ans Bein binden (nachvollziehbar) - fast 86% gewerbliche Zulassungen.
Ich hab da auch so einen "gewerblich Zugelassenen" (A6 Avant 3.0TDI Quad 313PS) in der Familie. Nach 1 Jahr im letzten Winter Getriebeschaden (12.000€). Der Bursche fährt zwar wie ne Sau, aber trotzdem müsste das Auto auch bei Säuen über die Garantiezeit kommen, oder?
Ich bleib dann doch lieber bei meinen biederen S213-Träumen!🙄
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Neben den Getrieben produziert Mercedes auch die Sitze für E- und S-Klasse (inkl. CLS) selbst.
Ist das wirklich ein Vorteil?
Die Getriebespezialisten von ZF machen eine ausgezeichnete Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
Ist das wirklich ein Vorteil?Zitat:
Original geschrieben von christian80
Neben den Getrieben produziert Mercedes auch die Sitze für E- und S-Klasse (inkl. CLS) selbst.Die Getriebespezialisten von ZF machen eine ausgezeichnete Arbeit.
Kann man nur unterstreichen, die Getriebe von ZF sind in der Tat Spitzenklasse. Allerdings sind beispielsweise die Sitze, welche Audi zukauft eine absolute Katastrophe (billige Konstruktion, minderwertiges Leder, usw...). Am Ende stellt sich allerdings die Frage ob der Zulieferer tatsächlich ein Wahl hat, wenn Audi einfach nur das Billigste vom Billigsten bezahlen will.
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
Ist das wirklich ein Vorteil?
Bei den Sitzen sage ich uneingeschränkt ja, beim Getriebe gibt´s mit ZF einen Spezialisten, der geniale Arbeit macht und mit der Achtgangautomatik aktuell der 7G-Tronic Plus von Mercedes leicht überlegen ist.
Allerdings bringt Mercedes ja in wenigen Wochen die NAG3, dann wird man wieder sehen, ob man ZF überholen konnte.
Eine höhere Fertigungstiefe ist imagefördernd.
In Bezug auf die Automatik hatte ZF im Vergleich zu Mercedes nur temporär (nämlich erst seit dem 5er F10) einen Vorteil. Davor hatte BMW nur die 6-Gang-Automatik im Programm, während Mercedes schon seit mehreren Jahren die 7-Gang-Variante verbaute (zumindest bei den 6- und 8-Zylindermotoren). Aktuell hat ZF nur eine 9-Gang-Automatik für Quereinbau im Sortiment, VW will zukünftig eine 10-Gang-Automatik. Aber das bloße Gängezählen ist meines Erachtens sowieso nur oberflächlich.
Ein Getriebemonteur bei Daimler verdient mehr als sein Kollege bei ZF.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
In Bezug auf die Automatik hatte ZF im Vergleich zu Mercedes nur temporär (nämlich erst seit dem 5er F10) einen Vorteil.
Mercedes hatte zwischen 2005 und der Einführung des F10 in 2010 nur bei den großen Motoren im E mit der 7G-Tronic Vorteile ggü. der BMW-Variante mit sechs Stufen.
Die Sechsgangautomatik gab es bei BMW aber auch für die Vierzylinder-Volumenmodelle, wo Mercedes ewig und drei Tage lang die zwar komfortable und robuste, aber vergleichsweise uralte Fünfgangautomatik anbot.
Das war sicherlich alles andere als förderlich für das Image, selbst wenn MB selber seine Automatik zusammenschraubt und BMW einkauft und das Getriebe seinen Dienst völlig unauffällig verrichtet.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Eine höhere Fertigungstiefe ist imagefördernd.
Klar, aber nur wenn die selbst gefertigten Komponenten State of the Art sind.
Ansonsten interessiert es keinen Verbraucher, ob Getriebe von ZF oder eigene verbaut sind, die Sitze von Recaro oder Johnson Controls kommen und welche Teile Bertrandt, Conti oder wer auch immer ans Band liefert.
Daß MB pro Auto weniger verdient als seine Wettbewerber liegt zum Teil auch an der etwas (!) höheren Fertigungstiefe. Neben dem Baukasten-Prinzip wird sich das Unternehmen hier im Laufe der Zeit seinen Wettbewerbern anpassen müssen.
(Beim Citan geht die Fertigungstiefe irgendwie gegen 0. Also eine echt imagefördernde Maßnahme von MB.)