Positive Resonanz auf Facelift E-Klasse

Mercedes E-Klasse W212

Laut jesmb.de ist die Doppelpremiere von CLA und E-Facelift gelungen und das Interesse scheint sehr groß zu sein. Bleibt nur die Frage, wie lange?

Beste Antwort im Thema

Aus zuverlässiger Quelle habe ich gerade erfahren, dass das Interesse so lange sehr groß bleibt, bis es nachlässt. Dann ist das Interesse nur noch groß und bei einem weiteren Nachlassen nur noch auf einem normalen Level. 😁

585 weitere Antworten
585 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von John-John


Mercedes hatte zwischen 2005 und der Einführung des F10 in 2010 nur bei den großen Motoren im E mit der 7G-Tronic Vorteile ggü. der BMW-Variante mit sechs Stufen.

So habe ich es auch geschrieben ("zumindest bei den 6- und 8-Zylindermotoren"😉.

Gestern ist in meiner Stadt ein w212 MoPf Avantgarde Limousine in weiß vorbeigefahren.
Sieht echt geil aus die Karre. Zentralstern gefällt mir sehr gut. Besonders die neuen Lichter 😉

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Eine höhere Fertigungstiefe ist imagefördernd.

Das Image ist wichtig um es beim Endkunden in Absatzzahlen umzusetzen. Daher hat die Fertigungstiefe nichts mit dem Image zu tun. Den Kunden interessiert nicht die Fertigungstiefe bei MB zu BMW oder Audi und er macht davon nicht seinen Kaufentscheidung abhängig. Dafür sind andere Aspekte wichtig z.B. Sicherheit, bimidi hat es richtig dargestellt, ein Citan-Kunde mit grausligem Chrashtest Ergebnis wird sich auch nicht als Trostpflaster an einer hohen Fertigungstiefe erfreuen.
Frag mal einen Verbraucher auf der Strasse der in einem MB sitzt ob er weis was Fertigungstiefe bedeutet. Mal abgesehen davon ob eine hohe Fertigungstiefe im Einzelfall nicht kontraproduktiv für die Selbstkosten eines Produktes sind.

Zitat:

Original geschrieben von bimidi


Klar, aber nur wenn die selbst gefertigten Komponenten State of the Art sind.

Das sind sie bei Mercedes. In 2014 wird die 9-Gang-Automatik großflächig eingeführt.

Zitat:

Daß MB pro Auto weniger verdient als seine Wettbewerber liegt zum Teil auch an der etwas (!) höheren Fertigungstiefe. Neben dem Baukasten-Prinzip wird sich das Unternehmen hier im Laufe der Zeit seinen Wettbewerbern anpassen müssen.

Oder noch besser: Die Zulieferer sollten ihre Preise erhöhen. Wenn BMW durch die ZF-8Gang-Automatik einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil generiert, würde ich als ZF-Boss die Preise erhöhen.

Die Zulieferer sind die stillen Helden der Autoindustrie - und meiner Meinung nach verdienen Mitarbeiter von Zulieferern zu wenig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sixt80


Das Image ist wichtig um es beim Endkunden in Absatzzahlen umzusetzen. Daher hat die Fertigungstiefe nichts mit dem Image zu tun.

Es gibt auch Kenner unter den Kunden - spätestens bei einer Werksführung zieht der Slogan "made by Mercedes".

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Die Zulieferer sind die stillen Helden der Autoindustrie - und meiner Meinung nach verdienen Mitarbeiter von Zulieferern zu wenig.

Da stimme ich Dir zu, aber die Zulieferer bekommen im Endeffekt vom Automobilhersteller den Preis nach dem Motto Hopp oder Topp genannt, daher muss seine Kalkulation nicht wie man es mal gelernt hat laufen sondern vom VKP rückwärts daher wird an den Personalkosten beim Zuliefer gespart, möglicherweise zu Lasten dessen Fertigungstiefe. An eine soziale Komponente für Mitarbeiter des Zulieferers denkt da niemand.

Aber das nur am Rande, dass Thema ist ja nicht Ökonomie.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von sixt80


Das Image ist wichtig um es beim Endkunden in Absatzzahlen umzusetzen. Daher hat die Fertigungstiefe nichts mit dem Image zu tun.
Es gibt auch Kenner unter den Kunden - spätestens bei einer Werksführung zieht der Slogan "made by Mercedes".

hallo leute. bin aktuell auf der suche nach einer neuen familienkutsche. zur diskussion zu hause stehen neue e-klasse, 5er touring, skoda superb und volvo. bin noch am anfang der suche und informiere mich vorab via autozeitungen und internet. kann also sein, dass ich euch mit fragen löchere nächste zeit.

von fertigungstiefe habe ich noch nie gehört. ist das wichtig beim fahrzeugkauf? sollte man denn das werk besichtigen vor dem kauf? ich meine, ich kann doch nicht überall hinter die kulissen kucken bevor ich ein auto kaufe. habt ihr denn mal meine 3 anderen kandidaten verglichen oder seit ihr alle treue sternfahrer?

tschuldigt, wenn ich euch an so einem sonnigen tag mit fragen nerve.

tschüss sagt der vic

Zitat:

Original geschrieben von Vic_Dorn


hallo leute. bin aktuell auf der suche nach einer neuen familienkutsche. zur diskussion zu hause stehen neue e-klasse, 5er touring, skoda superb und volvo. bin noch am anfang der suche und informiere mich vorab via autozeitungen und internet. kann also sein, dass ich euch mit fragen löchere nächste zeit.

von fertigungstiefe habe ich noch nie gehört. ist das wichtig beim fahrzeugkauf? sollte man denn das werk besichtigen vor dem kauf? ich meine, ich kann doch nicht überall hinter die kulissen kucken bevor ich ein auto kaufe. habt ihr denn mal meine 3 anderen kandidaten verglichen oder seit ihr alle treue sternfahrer?

Also deine aufgezählten Fahrzeugalternativen bieten unterschiedliche Charaktere und sind in unterschiedlichen Preisregionen angesiedelt:

Wenn du einen Kult-Kombi mit viel Platz und Prestige sowie guter Langzeitqualität willst, nimmst du das E-Klasse T-Modell.

Wenn du viel Platz brauchst, aber auf Prestige und Langzeitqualität verzichten kannst, nimmst du den Skoda Suberb Kombi.

Wenn Platz nicht so wichtig ist und du mehr Wert auf sportliches Understatement legst, nimmst du den 5er Touring.

Und wenn du einen ausgereiften Allrounder mit individuellem Design und solider Langzeitqualität willst, nimmst du den Volvo V70.

Am besten machst du jedoch eine Probefahrt.

Aber eines steht jetzt schon fest: Bei Mercedes bekommst du am meisten Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von Vic_Dorn



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Es gibt auch Kenner unter den Kunden - spätestens bei einer Werksführung zieht der Slogan "made by Mercedes".

hallo leute. bin aktuell auf der suche nach einer neuen familienkutsche. zur diskussion zu hause stehen neue e-klasse, 5er touring, skoda superb und volvo. bin noch am anfang der suche und informiere mich vorab via autozeitungen und internet. kann also sein, dass ich euch mit fragen löchere nächste zeit.

von fertigungstiefe habe ich noch nie gehört. ist das wichtig beim fahrzeugkauf? sollte man denn das werk besichtigen vor dem kauf? ich meine, ich kann doch nicht überall hinter die kulissen kucken bevor ich ein auto kaufe. habt ihr denn mal meine 3 anderen kandidaten verglichen oder seit ihr alle treue sternfahrer?

tschuldigt, wenn ich euch an so einem sonnigen tag mit fragen nerve.

tschüss sagt der vic

Hallo vic,

was Mercedes angeht hast Du schon mal den ersten Schritt zu richtigen Informationen gemacht.

Der TS (Themenstarter) dieses Tread ist sehr versiert und hat soweit ich dass bisher gelesen habe bei MB über Infos hinaus Spezialkenntnisse über Modelle und betriebswirtschaftliche Strukturen und zukünftige Entwicklungen. Daher ist es vielleicht besser wenn Du konkrete Einzelfragen zu dem MB-Modell stellst.

Auch der Kaufzeitpunkt wäre wichtig, weil der TS um zukünftige Entwicklungen bei den Modellen weiss die MB so beim Autohausbesuch nicht rausrückt. Dann kann er Dir ggf. sagen welche Ausstattung die Dir derzeit bei MB fehlt zukünftig verfügbar ist.

Eine Werksführung kann nicht schaden um sich mit der Marke vertraut zu machen, da reicht es evtl. auch bei einer MB-Niederlassung in Deiner Nähe zu schauen.

Viele Grüsse aus dem leider viel zu nassem Bayern

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Wenn du viel Platz brauchst, aber auf Prestige und Langzeitqualität verzichten kannst, nimmst du den Skoda Suberb Kombi.

In der Familie wird schon lange Skoda gefahren, Probleme hatte wir noch nie.

Insofern würde ich SKODA ebenfalls sehr gute Langzeitqualität bescheinigen.

Ein großer Nachteil von Skoda ist, das sie deutlich im Infotaiment Bereich nachhängen, dafür kostet ein Superb wohl auch nur die Hälfte einer E-Klasse 😉 Hat halt dafür kein HD Display 😉 😉

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP



Zitat:

Original geschrieben von christian80



Wenn du viel Platz brauchst, aber auf Prestige und Langzeitqualität verzichten kannst, nimmst du den Skoda Suberb Kombi.
In der Familie wird schon lange Skoda gefahren, Probleme hatte wir noch nie.
Insofern würde ich SKODA ebenfalls sehr gute Langzeitqualität bescheinigen.

Ein großer Nachteil von Skoda ist, das sie deutlich im Infotaiment Bereich nachhängen, dafür kostet ein Superb wohl auch nur die Hälfte einer E-Klasse 😉 Hat halt dafür kein HD Display 😉 😉

Skoda hat in Dauertests bewiesen dass die Qualität mindestens so gut, oft sogar besser als die von VW ist. Daher ist das Tema Langzeitqualität auch für mich kein Argument. Da hatte MB mit der alten E-Klasse vor einigen Jahren eher Probleme, Rost usw.

Wie schon der von meinem Vorschreiber erwähnte Nachteil sehe ich allenfalls zumindest prozentuale was Wiederverkauf angeht und bitte an die Problemeatik mit den TSI-Benzinmotoren Stichwort Steuerkette denken.

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


In der Familie wird schon lange Skoda gefahren, Probleme hatte wir noch nie.
Insofern würde ich SKODA ebenfalls sehr gute Langzeitqualität bescheinigen.

Also das DSG-Getriebe gilt mitunter als anfällig. Und auch die Dieselpartikelfilter setzen sich bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern schneller zu. Zudem scheinen die Turbolader schneller zu verschleißen.

Zitat:

Also das DSG-Getriebe gilt mitunter als anfällig. Und auch die Dieselpartikelfilter setzen sich bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern schneller zu. Zudem scheinen die Turbolader schneller zu verschleißen.

Alles nur Mutmaßungen von dir.

Bei Daimler kann man faktisch bei jedem Ölwechsel die injektoren 😁 - om651 - tauschen und man sieht kaum eine e klasse die nicht mit hängenden Arsch im Parkhaus steht ( airmatic Müll )

Viv in Ergänzung der Langzeittest 100.000 KM

http://www.autobild.de/artikel/skoda-superb-dauertest-3935644.html

http://www.autozeitung.de/.../...-8-tsi-im-100-000-kilometer-dauertest

Da solltest Du Dir erwiesenermassen grundsätzlich keine Sorgen um die Langzeitqualität machen.

Ein Mercedes schafft auch 200.000 km und mehr ohne große Probleme - Autos aus dem VW-Konzern hingegen nicht, siehe meine dargelegten Schwachstellen.

Ähnliche Themen