Position des drosselklappensteller Golf 3 1.6 75ps bj. 1997
Hallo zusammen.
Ich möchte bei meinem Golf 3 den drosselklappensteller austauschen aber weiß nicht genau wo der sitzt.(Bild)
Wäre cool wenn jemand sogar ein link hat wo man den bestellen kann.
Vielen dank
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 8R3T7Y
Nichts, bevor ich die Drosselklappe asgebaut habe, habe ich die Batterie vorher abgeklemmt. Nach dem Ausbau habe ich die Batterie wieder angeschlossen, die Zündung angemacht und ein Paar Minuten gewartet damit sich die Drosselklappe selber wieder einstellt, und beim starten und fahren läuft das Auto wieder 1A.Zitat:
Original geschrieben von Sinetix
Meiner wollte 80€ für die 5 Minuten Arbeit haben, und dan sagte ich auch schon tschüß 😉
Und was hast du stattdessen gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von 8R3T7Y
Meines Wissens nach geht das aber nicht beim aee Motor.
Nur weil es irgendwelche möchtegern Meister Mechaniker behaupten muss es nicht stimmen, gibt immer welche die alles nachreden was sie gehört, gesagt bekommen und es dan auch noch glauben ohne es selber mal richtig auszuprobieren. Bei mir gab's wie gesagt keine Probleme, und mir wurde auch viel erzählt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sinetix
Nur weil es irgendwelche möchtegern Meister Mechaniker behaupten muss es nicht stimmen, gibt immer welche die alles nachreden was sie gehört, gesagt bekommen und es dan auch noch glauben ohne es selber mal richtig auszuprobieren. Bei mir gab's wie gesagt keine Probleme, und mir wurde auch viel erzählt.Zitat:
Original geschrieben von 8R3T7Y
Meines Wissens nach geht das aber nicht beim aee Motor.
Beim AEE und AEX-Motor muß die Drosselklappe nach dem Aus-und Einbau gem. Anweisung VW wieder neu angelernt werden. Z.B. mit VACCom (VCDS). Nachdem der Stecker der DK abgezogen wird, verliert das MSG die Einstellung zur DK.
Bei meinem AEE hatte ich es auch zuvor mit der Batterieabklemmethode versucht, was aber zu keinem Erfolg führte. Das nur mal als Hinweis.
Das ist eindeutig falsch! Ich habe bereits mehrere male meine DK ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Kein Anlernen notwendig. Das Steuergerät kann das gar nicht mitbekommen, solange die Zündung aus bleibt.
Auch bei Zündung an und abgesteckter DK werden nicht alle Daten gelöscht, sonst müsste man ja keine DK anlernen bzw. bei jedem kleinen Pups. Beim Anlernen werden die Endanschläge (min, max) und die Steigung (Mittelstellung, 20%, 80%) gespeichert, was aber bei den meisten DK ähnliche Werte sind.
Wenn du wirklich die DK wechseln möchtest (wenn kein Fehler im FS finde ich das unsinnig), und du diese dann durch ein anderes Modell ersetzt, dann sollte man ein Anlernen über VCDS anstoßen, aber für einen ersten Test reicht einfach einbauen und anklemmen.
Wenn du das meinst, dass es so richtig ist, nehme ich das mal so hin.
Ich persönlich habe andere Erfahrungen gemacht. Da es sich nicht um mein Fzg. handelt, sollte es dann jeder so machen, wie er es für richtig hält..................
Zitat:
Original geschrieben von ovaskerri
Ein Fehler der DK kann nur darin bestehen, dass entweder der Elektromotor kaputt ist (geht dann im Stand aus), oder die Schleifbahnen vom Pott defekt sind. Letzteres würde sich aber als Fehler im Fehlerspeicher (ja, 1997!!!) bemerkbar machen. Was steht denn im Fehlerspeicher drin?Fehlerspeicher sagt keine Fehler vorhanden...
Zitat:
Original geschrieben von Künne
Was ist denn wenn man die DK nicht anlernt? Konnte mir bisher niemand sagen...
Nix, Wen der Motor in Ordnung ist dan wird er auch nach dem Einbau laufen wie er sollte. Bei den meisten läuft der Motor sowieso nicht richtig und dan wird die neue Drosselklappe eingaubt und dan läuft er immer noch wie Müll, dann wird halt gedacht das man sie anlernen muss was totaler Schwachsinn ist , Wen der Motor gut läuft dan wird er nach dem Einbau auch gut laufen, ohne einstellen. Die meisten glauben halt was so möchte gern Meister Mechaniker von sich geben.
Zitat:
Fehlerspeicher sagt keine Fehler vorhanden...
Wie schon gesagt, ich schließe damit einen Fehler der DK zu 95% aus. Vielleicht beschreibst du nochmal genau, wie das Fehlerbild aussieht und was genau getauscht wurde. Vielleicht auch nochmal Motorcode und km Stand...
Zitat:
Original geschrieben von ovaskerri
Wie schon gesagt, ich schließe damit einen Fehler der DK zu 95% aus. Vielleicht beschreibst du nochmal genau, wie das Fehlerbild aussieht und was genau getauscht wurde. Vielleicht auch nochmal Motorcode und km Stand...Zitat:
Fehlerspeicher sagt keine Fehler vorhanden...
Es ist ein aee Motor.km stand 182000.
Es geht beim starten des Motors los
Er springt nicht sofort an. Manchmal muss ich sogar zusätzlich noch Gas geben. Dann schon im ersten Gang geht das ruckeln los, was sich auch in keinem Gang ändert.
Am Anfang war das ruckeln wenn es kalt war und wenn der Motor warm war, war es so gut wie weg. Manchmal ist es so schlimm,das wenn ich abremse (z.b.abbiegen) und die Kupplung trete das er sogar ausgeht und aber durch den Schwung beim auskuppeln gleich wieder angerollt ist.
Ich habe dann vor zwei monaten den zündverteiler und Zündkerzen gewechselt,weil jeder sagt das es die Zündung sei. Danach war es besser und ich dachte schon es wäre weg aber es kam wieder und dann auch nach und nach schlimmer als vorher.
Da die Zündkabel noch sehr gut aussehen gehe ich davon aus das sie vom vorbesitzer erst gewechselt wurden.
Achso und im Oktober vorigen Jahres habe ich mit Kumpel die Kupplung gewechselt.
Hat aber hoffentlich nix mit meinem Problem zu tun.
Tausche die Zündspule, Zündkabel und Temperaturfühler
Okay, das wäre eine wichtige Information: Ruckelt der Wagen nur unter Last oder auch im Stand?
Nach deiner Beschreibung, dass es erst besser wurde, als du die Zündkerzen und den Verteiler gewechselt hast, nun aber wieder schlechter, tippe ich immer noch auf die Zündspule. Wenn diese einen Riss hat, dann sinkt die Leistung der Spule und der Funken wird kleiner/instabil. Wenn du dann neue Zündkerzen einbaust, dann ist die Funkenstrecke wieder sauber und klein und die Leistung der Zündspule reicht aus. Allerdings, sobald die Zündkerze etwas abbrennt bzw. Belag bildet, wird's wieder schlimmer. Also: Zündspule neu, besser auch die Zündkabel. Da beides nicht all zu teuer ist, wäre das eine Investition wert.
Andere Fehlerquellen sind selten:
Kraftstoff sollte ankommen, denn sonst würde er auch warm nicht gut laufen und vor allem nicht richtig beschleunigen -> Ursachen hier könnte eine defekte Pumpe oder ein zugesetzter Kraftstofffilter sein. Kraftstofffilter immer alle 100.000 km tauschen.
Luft kommt auch an, sonst würde er nicht laufen. Ausser der DK hat der Wagen keine Aktoren im Luftkanal die stören könnten. Einzig der Drucksensor könnte sich verabschieden, würde aber einen Fehler ablegen.
Regelung: Viele Sensorgrößen sorgen für den Einspritzvorgang: Temperaturfühler, Druckfühler, Klopfsensor... Diese sollten alle als Fehler im FS auftauchen, sobald einer der Sensoren defekt ist. Einzig beim Temperaturfühler ist bekannt, dass dieser altert und unplausieble Werte angibt. Solltest du den noch nicht getauscht haben ist der ein guter Kandidat.
Generell kreist man einen solchen Fehler nach dem Prinzip Luft, Kraftstoff, Zündung ein. Dabei sollte man bei der Zündung anfangen, denn diese ist sehr schwer zu messen und verursacht im Golf (1,2,3...) die meisten Probleme. Zündkabel korrodieren, Zündkerzen brennen ab und die Zündspule (der Kasten) ist eine Fehlkonstruktion. Wenn es daran dann nicht gelegen hat, hat man die unangenehmste Fehlerquelle schon mal ausgeschlossen, denn Zündungsprobleme erscheinen auch mal gerne so und sind auch wieder weg. Das macht die Fehlersuche schwierig.