Porsche PDK Getriebe, Lohnenswert?

Porsche

Hallo,

ich hab vor mir einen Cayman S zuzulegen, und hab von den PDK Getrieben gelesen, welche ab 2009 verbaut wurden.

Nun sind diese Modelle im Preis um einiges teurer, weshalb ich hier mal fragen möchte, wie sich diese Getriebe in der Praxis auf den Fahrspaß auswirken.

Ein Must have, oder eher nice to have?

Danke schonmal

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gangy schrieb am 14. Juli 2017 um 18:15:50 Uhr:



Zitat:

@Schluffen207 schrieb am 14. Juli 2017 um 05:24:52 Uhr:


Hallo,

ich hab vor mir einen Cayman S zuzulegen, und hab von den PDK Getrieben gelesen, welche ab 2009 verbaut wurden.

Nun sind diese Modelle im Preis um einiges teurer, weshalb ich hier mal fragen möchte, wie sich diese Getriebe in der Praxis auf den Fahrspaß auswirken.

Ein Must have, oder eher nice to have?

Danke schonmal

Gruß

Wir schreiben das Jahr 2017. Das PDK gehört in dieses Jahrzehnt wie das Smartphone..... Oder telefonierst du noch mit dem Nokia 6110 ? 😉

Immer diese hanebüchenen Vergleiche von Getriebeschaltung bei Autos und dem technischen Entwicklungsfortschritt bei Telefonen, so ein Unsinn. Als ob die Wahl zwischen manuellem Schalter oder automatisiertem Schalter irgendwie mit der digitalen Revolution gleichzusetzen sei.

Wer den Eindruck erweckt, Handschalter seien in irgendeiner Weise unmodern und inzwischen durch Schaltautomaten technisch überholt, hält Niveau wohl auch für eine Handcreme.

Kaum vorstellbar: Obwohl es die Apple Watch gibt, trage ich z.B. eine mechanische Uhr. Total oldscool eben... 😁

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@tetekupe schrieb am 14. Juli 2017 um 20:31:23 Uhr:


Immer diese hanebüchenen Vergleiche von Getriebeschaltung bei Autos und dem technischen Entwicklungsfortschritt bei Telefonen, so ein Unsinn. Als ob die Wahl zwischen manuellem Schalter oder automatisiertem Schalter irgendwie mit der digitalen Revolution gleichzusetzen sei.

Wer den Eindruck erweckt, Handschalter seien in irgendeiner Weise unmodern und inzwischen durch Schaltautomaten technisch überholt, hält Niveau wohl auch für eine Handcreme.

Kaum vorstellbar: Obwohl es die Apple Watch gibt, trage ich z.B. eine mechanische Uhr. Total oldscool eben... 😁

Wieder so ein Handschalt-Verfechter, der sich gleich auf den Schlips getreten fühlt.
Anders gesagt: Das PDK ist den Aufpreis auf jeden Fall wert. Weil´s einfach genial ist. Und wer Handschalten will, der soll´s halt machen - jeder wie er will.

Zitat:

@Gangy schrieb am 15. Juli 2017 um 14:16:54 Uhr:



Zitat:

@tetekupe schrieb am 14. Juli 2017 um 20:31:23 Uhr:


Immer diese hanebüchenen Vergleiche von Getriebeschaltung bei Autos und dem technischen Entwicklungsfortschritt bei Telefonen, so ein Unsinn. Als ob die Wahl zwischen manuellem Schalter oder automatisiertem Schalter irgendwie mit der digitalen Revolution gleichzusetzen sei.

Wer den Eindruck erweckt, Handschalter seien in irgendeiner Weise unmodern und inzwischen durch Schaltautomaten technisch überholt, hält Niveau wohl auch für eine Handcreme.

Kaum vorstellbar: Obwohl es die Apple Watch gibt, trage ich z.B. eine mechanische Uhr. Total oldscool eben... 😁

Wieder so ein Handschalt-Verfechter, der sich gleich auf den Schlips getreten fühlt.
Anders gesagt: Das PDK ist den Aufpreis auf jeden Fall wert. Weil´s einfach genial ist. Und wer Handschalten will, der soll´s halt machen - jeder wie er will.

Wieder so ein PDK-Verfechter, der sich überhaupt nicht vorstellen kann, dass es noch Menschen gibt, denen beim PDK nicht auch sofort einer abgeht 🙂

Tja; wiederum andere müssen halt ´´ Handanlegen´´, damit ihnen einer abgeht..... :-)

Ich war über bald 30 Jahre überzeugter Handrührer - selbst im vorherigen A6 Firmenwagen habe ich noch eine HS bestellt. Meine Überzeugung war, als Autobahnvielfahrer komme mit der HS günstiger weg als mit der Automatik.

Mittlerweile musste ich meine jahrzehntelang gepflegte und schon fast stoisch vertretene Meinung, dass HS immer noch viel besser, sparsamer sind und mehr Spass machen, revidieren. Seit ich zunächst beim A6 die S-Tronic und dann beim Porsche das PDK fahren durfte (früher hieß es noch "musste"😉, bin ich vom HS "geheilt".

Sowohl was den Verbrauch angeht als auch den Fahrspass ist mit den Doppelkupplungsgetrieben aus der Konzernkiste mein "Aber gegen den Automaten" grundlegend abgeschmolzen. Der Porsche bekommt im Sport/Sport+ Modus ein Schaltverhalten, das man niemals mit einem Handschalter erreicht. Und nach einer Passtour mit dem 996 turbo HS ist der Muskelkater im linken Fuss vorprogrammiert. Nee danke....da bleibe ich lieber ein Weichei und drehe meine Kurven mit dem PDK. Genauso gut dosierter Spass und ich kann am nächsten Morgen meine Rückenschmerzen wenigsten gleichmäßig humpelnd der Porsche Clique vorführen 😁

Ähnliche Themen

Ohne PDK = kein Porsche. Schade, dass der Cayenne das nicht hat.

Aber immernoch besser 'nein' zu einem SMG2 oder F1-Mist von Maserati.

Zitat:

@CL500-Fanatist schrieb am 17. Juli 2017 um 00:38:13 Uhr:


Ohne PDK = kein Porsche. Schade, dass der Cayenne das nicht hat.

Was stimmt denn nicht mit der Aisin-Automatik im 958?

Die ist sauschnell und passt wunderbar zu diesem Auto. Ich kann keinen echten Unterschied mehr zu den ZF-Automaten im Alpina feststellen, die zu den besten Automatikgetrieben zählen. Da finde ich das "rüpelhafte" PDK im Macan meiner Gattin deutlich anstrengender - das Ding passt nicht wirklich zu einem SUV.

mfg, Tom

Zitat:

@Diiirk schrieb am 14. Juli 2017 um 18:37:08 Uhr:


Wenn Du kein Wettbewerb (Slalom zB) fahren willst, unbedingt empfehlenswert. Es gibt kaum ein besser abgestimmtes Getriebe als das PDK.

Wieso ist es beim Wettbewerb schlecht? Oder wird es da verboten?

In den meisten Wettbewerbsformen müsste man ja damit schneller sein. Leider ist ja erst das neuste PDK in manuell auch echt manuell ohne Kickdown. Aber Gewöhnungssache. Übertritt man die Schwelle nicht, verhält es sich ja wie ein Handschalter, aber ohne Kupplung 🙂

Zitat:

@R--AUDI schrieb am 16. Juli 2017 um 22:15:36 Uhr:


Seit ich zunächst beim A6 die S-Tronic und dann beim Porsche das PDK fahren durfte (früher hieß es noch "musste"😉, bin ich vom HS "geheilt".

Das ist bei mir genau andersrum. Ich fahre als "Ausrutscher" (objektiv perfekt, aber einfach zu entko/uppelt für mich) momentan die ZF Sportautomatik im BMW und konnte mangels Alternative bisher nur das PDK Probe fahren. War gut, aber die HS fehlt mir so sehr dass ich die im Zweifel auch blind bestellen werde. Wer weiß wie lange man sowas noch bekommt, bei allen möglichen Alternative zum Porsche gibts ja schon nur noch Automatik.

Ein Direktschaltgetriebe wie das ZF7-DT, das von Porsche unter dem Namen PDK vermarktet wird hat seine Stärken in erster Linie in der Schaltgeschwindigkeit. Dieses hyperaktive Gänge wechseln in Sekundenbruchteilen passt natürlich zu einem Sportwagen der sportlich bewegt wird. Was diese Direktschaltgetriebe nicht sehr gut können ist komfortables Fahren. Sowohl anfahren, besonders rückwärts am Berg, als auch nicht spürbare Schaltvorgänge sind nicht ihre Stärke. Diese Funktionalität ist von der Getriebetemperatur, den Verschleiss der Kupplungen, dem Softwarestand und der Konstruktion abhängig. Da gibt durchaus grosse Unterschiede, z.B. der oben aufgeführte Macan hat ein VW DL501 Getriebe verbaut welches sich anders anfühlt als die ZF-Versionen, von denen es inzwischen ca. 10 unterschiedliche Varianten und Entwicklungsstände gibt. Gerade die älteren Versionen waren nicht zwingend Problemfrei.

Das können moderne Wandlerautomatikgetriebe alles eindeutig besser, die aktuellen 8 und 9 Gang Getriebe ermöglichen ein komfortables Reisen, aber halt kein Sportwagenfeeling. Deshalb passt zu einem schweren SUV wie ein Cayenne eine solche Wandlerautomatik eindeutig besser.

Beim Handschaltgetriebe ist es so dass, es zu einem SUV oder eine komfortablen Limousine keinerlei Berechtigung mehr hat, aber für Liebhaber im Sportwagen durchaus. Es ist leichter als ein PDK, es hat einen besseren Wirkungsgrad und es ermöglicht das Fahren auf einem anspruchsvollerem Niveau. Man muss Lenkung, Kupplung, Bremse, Schaltung beim Schnellfahren koordinieren. Wer dies aus Freude am Fahren macht, für den kann das Handschaltgetriebe eine gute Wahl sein. Hinzu kommt noch etwas anderes, so perfekt ein PDK auch immer den Gang einlegt, so kann es mit seiner hektischen Überreaktion auch nerven. Da kann es bei leichtem Gasgeben schon passieren dass das PDK hektisch runterschaltet und der Motor hochdreht, und umgekehrt.

Nicht umsonst gibt es weltweit Fans der Handschaltgetriebe, selbst im Mutterland der Automatik in den USA, die
das HS in Sportwagen fordern.

Porsche hat für diese Kunden extra das aktuelle 6-Gang für den 991.2 GT3 entwickelt. Beim Vorgänger 991.1 GT3 gab es nur das PDK.

Alles korrekt, nur wurde, soweit ich weiß, dass 6 Gang Getriebe im 991.2 GT3 nicht extra dafür entwickelt, sondern aus dem 911 R übernommen. Spätestens mit dem Modell war eh klar, dass die HS im nächsten/aktuellen GT3 kommt. Kein Mensch entwickelt ein neues Getriebe für 991 Fahrzeuge.

Ich wollte eigentlich einen 11er mit PDK und bin die aktuellen Modelle Probe gefahren. Es hat mich einfach nicht wirklich gepackt, obwohl es Spitzen-Autos sind.

Meine S-Klasse nimmt mir alles ab: Distronic plus, Licht-Assistent, Automat, etc. Spitze für längere Autobahnstrecken, aber sterbenslangweilig.

Dann bin ich meinen jetzigen 997er mit Handschaltung, Sport Chrono und Schaltwegverkürzung Probe gefahren und wäre am liebsten gar nicht mehr ausgestiegen. Endlich muss man im Auto mal wieder aktiv werden, herrlich. Und wer weiss, wie lange das noch möglich ist, wenn wir irgendwann alle voll-autonom elektrisch fahren.

Es ist halt so, jeder Jeck ist anders. 😛

Zitat:

@Kammerflattern schrieb am 17. Juli 2017 um 12:38:07 Uhr:


Es ist halt so, jeder Jeck ist anders. 😛

Es können auch ohne Probleme zwei Jecken in einem Körper stecken. 😉

Im Alltagsauto gibt es wenig Gründe gegen eine Automatik oder sogar unzählige Fahrassistenten bis hin zum vollautonomen Fahrzeug. In einem 911er, der sehr oft als Spielzeug dient und weniger den unmittelbaren Fortbewegungsbedarf abdecken muss, schaut das schon ganz anders aus.

Hier kann man es durchaus als sportliche Herausforderung sehen, das Auto mit so wenig elektronischer Hilfe wie möglich optimal zu bedienen. Da bleibt dann nur der Handschalter. Andererseits ist man mittlerweile schneller und vor allem viel einfacher mit dem PDK unterwegs.

In normalen Autos bevorzuge ich Wandlerautomatik oder gleich gar keine schaltbaren Gänge mehr und im Porsche finde ich das PDK perfekt passend. Für Handschalter fehlt mir das Talent und der Ehrgeiz. 😉

Ja, einen Ampelstart gewinne ich zur Zeit nicht, ich bin jetzt 20 Jahre lang nur noch Automat gefahren. 2x habe ich die Kiste sogar auch abgewürgt. Aber das ist ja gerade das Reizvolle an der Sache. Man muss das wirklich können und wieder lernen.

Für Langstrecken haben wir unsere beiden Mercedes, das ist wirklich angenehmer.

Selbst meine BMW GS hat inzwischen einen Schaltassistenten.

Zitat:

@RIP schrieb am 17. Juli 2017 um 10:19:54 Uhr:



Zitat:

@Diiirk schrieb am 14. Juli 2017 um 18:37:08 Uhr:


Wenn Du kein Wettbewerb (Slalom zB) fahren willst, unbedingt empfehlenswert. Es gibt kaum ein besser abgestimmtes Getriebe als das PDK.

Wieso ist es beim Wettbewerb schlecht? Oder wird es da verboten?

In den meisten Wettbewerbsformen müsste man ja damit schneller sein. Leider ist ja erst das neuste PDK in manuell auch echt manuell ohne Kickdown. Aber Gewöhnungssache. Übertritt man die Schwelle nicht, verhält es sich ja wie ein Handschalter, aber ohne Kupplung 🙂

Schon mal wegen den 30kg Mehrgewicht. Ausserdem lässt das PDK keine absolute Kontrolle über die Gänge zu, da es am Drehzahlende von alleine in den nächsten Gang schaltet, auch im M Modus. Im Slalom schlecht. Rundstrecke mag es vielleicht funktionieren.

@Dirk:

Wenn man den Kickdownschalter nicht übertritt, schaltet er in M weder hoch noch runter und läuft auch in den Begrenzer soweit ich weiß.

Aber das ist schon lästig bei schnellen Gaspedalstellungswechseln, da man da ja einfach durchtreten will. Dabei übertritt man den Schalter meist eher ...

Das ist aber ab 991.2 und 718 Generation auch hinfällig. Die sind in M auch echt manuell, selbst wenn man voll durchtritt.

Trotzdem glaube ich, dass für die allermeisten Wettbewerbslayouts die Schaltgeschwindigkeit, Konzentration auf alles andere und fast Zugkraftunterbrechungsfreiheit mehr Zeitgewinn bringt, als die 30 kg dabei Nachteil sind ...

Je mehr Schaltvorgänge desto deutlicher.

Slalom in einem Gang bleibend ist natürlich schon relativ speziell 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen