Porsche in der Preisfalle?
Dieser Thread bezieht sich ausschließlich auf Cayenne/Macan, nicht 911er, Spyder, GT2/3/4.
Nach der kürzlich bekannt gegebenen Preiserhöhung stelle ich mir die Frage, ob und wann sich Porsche aus dem Markt "rauspreist". Einerseits kostet ein Macan ca. € 100 k LP, der neue Cayenne nochmals mehr, andererseits jagt eine Neuankündigung für e-Autos die nächste (Polestar 4, LP € 60 k, Zeekr X mit 400+PS und 560 km Reichweite ca. € 25 k, Fisker, usw. usf.). Wenn jetzt der e-Macan eingepreist wird, steht Porsche vor einer schwierigen Entscheidung: Orientiert man sich am Wettbewerb (+10%) oder an den eigenen ICEs und PHEVs, um deren Marktchancen nicht all zu sehr zu beeinträchtigen. Szenario 2 würde bedeuten, dass für den e-Macan ebenfalls um die €100 k aufgerufen werden. Das mag für Marken Fans durchaus akzeptabel sein, nur stellt sich die Frage, ob das für eine erhebliche Zahl an Käufern auch zutrifft.
Wenn sich also die jetzt beginnende Preiserosion bei BEVs fortsetzt und die Verbrenner gleichzeitig immer teurer werden, steckt Porsche in der Affen-Falle: Faust öffnen und die Erdnüsse, die in der Kokosnuss stecken, loslassen oder aber man klammert sich an den Erdnüssen fest und endet im Zoo. Ohne Parabel: Auch Porsche wird sich bei seinen BEVs dem Preiskampf nicht vollständig entziehen können und wird seine Fahrzeuge mittelfristig, angepasst an den Wettbewerb, einpreisen müssen. Sollte das korrekt sein, wird das auch Auswirkungen auf die ICEs und PHEVs haben, sonst stehen die wie Findlinge in den PZs rum.
Da haben es Tesla, Polestar, Fisker und künftig Lotus deutlich einfacher: Die sind BEV only und müssen ihr traditionelles Geschäftsfeld weder berücksichtigen noch verteidigen.
133 Antworten
Scharfsinnige Analyse!!
Ich denke bei den E Modellen wird man sich Preislich an der Konkurenz orientieren müssen. Heute stand gerade wieder in der Zeitung das Porsche plus 18% an Fahrzeugen mehr verkauft hat wie im Vorjahr.
Aber irgendwann ist Schluss mit lustig das drehen an der Preisschraube ist nicht unendlich möglich und der Porschefahrer wird nicht gewillt sein um jeden Preis einen Porsche zu fahren.
Ich denke Porsche hat sich bei der Entscheidung keine Diesel-SUV mehr anzubieten bereits etwas aus dem Markt gekegelt. Nun wird man preistechnisch in diesem Bereich auch zunehmend "kundenunfreundlich".
Ich könnte mir, wenn nicht was wirklich Unerwartetes geschieht, vorstellen, daß die Elektrifizierung der SUV ein Sargnagel für dieses Marktsegment sein könnte. Ist meine persönliche Meinung.
Die 18% rühren meines Erachtens von einer Selektierung von hoch-höchstpreisigen und damit auch margenträchtigsten Fahrzeugen her, die man aufgrund Problemen in der Supply chain natürlich zuerst baut und verkauft.
Zitat:
@AlbertKreis schrieb am 18. April 2023 um 20:52:02 Uhr:
Ich denke bei den E Modellen wird man sich Preislich an der Konkurenz orientieren müssen. Heute stand gerade wieder in der Zeitung das Porsche plus 18% an Fahrzeugen mehr verkauft hat wie im Vorjahr.
Aber irgendwann ist Schluss mit lustig das drehen an der Preisschraube ist nicht unendlich möglich und der Porschefahrer wird nicht gewillt sein um jeden Preis einen Porsche zu fahren.
Ähnliche Themen
Gut, Porsche war schon immer eine Marke, die teurer war als alle anderen deutschen Luxusmarken (Audi, BMW, Mercedes) und aufgrund der Plattformstrategie von VW von vor 20 Jahren überspitzt gesagt auch nicht anderes ist, als ein luxuriöser und sportlicher Volkswagen, wenn man die angesprochenen Modelle Macan und Cayenne heranzieht. Beides gibt es auch günstiger von VW bzw. Audi.
Ich glaube nicht, dass sich Porsche hinsichtlich der Preise an den chinesischen BEV-Massenherstellern orientieren wird, den Porsche will den Nimbus der Begehrlichkeit erhalten...genauso wie es andere Luxusmarken auch machen: versucht mal heute in einen Uhrenladen zu gehen und eine Rolex direkt zum mitnehmen zu kaufen. 😉
Schon heute haben die Modelle schwindeleregende Lieferzeiten von bis zu einem Jahr. Andererseits hat wohl Porsche Absatzprobleme mit seinem BEV. Der Taycan schwächelt wohl aktuell, weil er wohl nach wie vor fehleranfällig ist, eine im Vergleich zu anderen Modellen zu geringe Reichweite hat und Porsche-Fahrer eben überwiegend Wert auf Motorenklang und Verbrennergerassel legen.
Und Porsche ist mit seiner Modellpolitik hintendran: der E-Macan war für 2022 geplant, auf den Markt kommt er 2024...zwei Jahre zu spät. Ich bin jetzt ebenfalls aus dieser Tretmühle ausgeschert und hab mir als Ersatz für unseren Macan GTS einen 718 GTS bestellt: völlig anderes Fahrzeugkonzept, dafür wieder reines Vergnügungsfahrzeug als Drittwagen, da als Zweitwagen für die Stadt schon ein kleines BEV zur Verfügung steht. Und es wird das letzte Verbrennermodell dieser Modellreihe sein...vermutlich Wertsteigerung oder zumindest Erhalt inklusive.
BTT: ein Lotus Eletre liegt bei rd. 160k€ und wildert somit im Cayennerevier...ist somit auch kein "Schnapper" für ein chinesisches BEV mit berühmten Namen. Also entweder muss Porsche (wie aktuell VW mit seinen ID-Modellen in China) bei den BEV's saftige Rabatte einräumen oder andere Hersteller mit einem vergleichbaren Nimbus im Namen springen auf diese Gelddruckmaschine auf. Ein sportliches BEV von Lamborghini, Ferrari, Aston Martin & Co wird auch niemals zu "Ramschpreisen" verschleudert werden.
Luxus ist immer das was nicht nötig tut.
Für die Uhrzeit bräuchte niemand eine Rolex. Trotzdem quasi ausverkauft...
Mercedes will nur noch Premium.
Porsche wird im schlimmsten Fall (im Konzern und am Markt) am Profil nacharbeiten müssen.
Viele werden weiter das Label haben wollen, echte Fans sein und/oder den Trend zum Dritt- bzw. Viertwagen genießen.
An laufende Preissenkungen, wie bei Tesla glaube ich nicht.
Preissenkungen? Wohl kaum. Dass Porsche auf ein Teil des Klientels verzichten kann, sieht man schon an der Tatsache, dass man bei Cayenne & Macan den Dieselmotor gestrichen hat.
Ich denke auch, dass man die Marke eher noch exklusiver macht (noch mehr Leistung, höhere Qualität der Materialien, etc.) als an der Preissschraube zu drehen.
Der Krug geht bekanntlich so lange zum Brunnen bis er bricht.
Wobei ich jetzt einen Porsche nicht wirklich als Luxuriös und oder als exklusiv bezeichnen würde.
Luxus können andere Hersteller besser.
Eine seltsame Analyse. Die Wettbewerber von Porsche sind nicht Tesla oder Polestar und schon gar nicht irgendwelche chinesischen Plastikkisten, sondern insbesondere MB und BMW. Wer die Preisentwicklung der Stuttgarter in den letzten Jahren und vor allem der jüngsten Zeit beobachtet hat, der weiß, dass die Preiserhöhung in Zuffenhausen geradezu überfällig war. So hat bis vor kurzem ein gut ausgestatteter GLC 300e kaum weniger gekostet, als ein vergleichbarer Macan GTS. Porsche hat daher also also nur den alten Abstand wieder hergestellt.
Zudem verkaufen sich Porsche aktuell über alle Baureihen wie geschnitten Brot. Bei den letzten Tarifabschlüssen muss Porsche zur Margensicherung natürlich die Preise erhöhen und hat dadurch auch keinen Absatzrückgang zu befürchten.
Meine Vermutung ist, dass der BEV-Macan tendenziell teurer wird, als es der ICE-Macan heute schon ist. Er wird sich trotzdem gut verkaufen. Dabei hilft ihm insbesondere in Deutschland die Tatsache, dass Porsche hauptsächlich als Geschäftswagen angeschafft werden und die aktuelle 0,5%-Dienstwagenbesteuerung bei deutlich 6-stelligen BLPs die Entscheidung zugunsten BEV nahezu zum No Brainer macht - selbst wenn der BEV teurer als sein ICE-Pendant ist.
Zitat:
Ein sportliches BEV von Lamborghini, Ferrari, Aston Martin & Co wird auch niemals zu "Ramschpreisen" verschleudert werden.
Dann warte einfach noch 10 Jahre und schaue dir dann die Preise von Porsche & Co an. Alle Weichen für die E-Mobilität sind gestellt, je weiter die Zeit fortschreitet desto uninteressanter werden die Verbrenner sein. Vom Fahren her weckt ein E-Auto bei mir auch keine Emotionen, aber wenn es nunmal die Zukunft ist, dann kann ich das auch nicht ändern und werde früher oder später umsteigen. Und das werden Millionen andere genauso machen, also wird die Nachfrage nach Verbrennern fallen. Und somit natürlich auch der Preis. Hinzu kommt das man von der Politik stetig weiter gegeißelt werden wird, sei es mit höheren Steuern, Fahrverboten, Verboten oder sonst was. Das Tankstellennetz wird stetig kleiner und der Preis für das Benzin höchstwahrscheinlich deutlich teurer. Das ganze wird nicht morgen passieren, aber ich sag ja, wartet nochmal 10 Jahre und schaut euch 2033 um. Ich bin zwar auch Sportwagenfan, aber ziehe jetzt am Ende dieser Saison die Konsequenzen und verkaufe meine 2 McLaren und den GT4. Die Preise sind noch stabil und getreu meinem Userbild muss ich sehen was finanziell am sinnvollsten ist. Geld wegschmeissen konnte ich noch nie gut.
@raggamuffin: "Die Wettbewerber von Porsche sind nicht Tesla oder Polestar und schon gar nicht irgendwelche chinesischen Plastikkisten, ...."
Vor 3-4 Jahren hätte ich das, mit etwas anderen Worten, auch geschrieben. Inzwischen testen alle Fachmagazine Tesla Model S vs. Taycan, Nio ET7 vs. Taycan (ams Heft 9/2023) usw. usw. Deine Meinung, dass sich Porsche insbesondere mit MB und BMW auseinanderzusetzen habe, verstehe ich, teile diese aber nicht. Ich gehe davon aus, dass mit der aktuellen Preispolitik noch Gewinne aus Auftragsüberhängen abgeschöpft werden, was vollkommen legitim ist. Das ist aber kein nachhaltiges Geschäftsmodell. Und man sieht schon an Tesla's Preispolitik, dass voreilig vorgenommene Preiserhöhungen ratz fatz wieder korrigiert werden mussten. Mal gespannt, wie sich Porsche aufstellt, wenn die Bestellüberhänge abgearbeitet wurden.
Zitat:
@XK1 schrieb am 20. April 2023 um 13:36:13 Uhr:
Zitat:
Ein sportliches BEV von Lamborghini, Ferrari, Aston Martin & Co wird auch niemals zu "Ramschpreisen" verschleudert werden.
Dann warte einfach noch 10 Jahre und schaue dir dann die Preise von Porsche & Co an. Alle Weichen für die E-Mobilität sind gestellt, je weiter die Zeit fortschreitet desto uninteressanter werden die Verbrenner sein. Vom Fahren her weckt ein E-Auto bei mir auch keine Emotionen, aber wenn es nunmal die Zukunft ist, dann kann ich das auch nicht ändern und werde früher oder später umsteigen. Und das werden Millionen andere genauso machen, also wird die Nachfrage nach Verbrennern fallen. Und somit natürlich auch der Preis. Hinzu kommt das man von der Politik stetig weiter gegeißelt werden wird, sei es mit höheren Steuern, Fahrverboten, Verboten oder sonst was. Das Tankstellennetz wird stetig kleiner und der Preis für das Benzin höchstwahrscheinlich deutlich teurer. Das ganze wird nicht morgen passieren, aber ich sag ja, wartet nochmal 10 Jahre und schaut euch 2033 um. Ich bin zwar auch Sportwagenfan, aber ziehe jetzt am Ende dieser Saison die Konsequenzen und verkaufe meine 2 McLaren und den GT4. Die Preise sind noch stabil und getreu meinem Userbild muss ich sehen was finanziell am sinnvollsten ist. Geld wegschmeissen konnte ich noch nie gut.
Völlig richtig, mit steigender Anzahl der E Fahrzeuge werden die Verbrenner irgendwann mal verramscht werden.
Man sollte auch mal bedenken das Boxster Cayman und Co mitlerweile keine Fahrzeuge mehr sind welche der besser verdienenden Schicht zugeordnet werden können, das sind Fahrzeuge die Normalverdiener fahren, Macan Panamera und Cayenne haben nach ein paar Jahren einen beträchtlichen Preisverfall und werden auch dann gerne von nicht ganz so gut betuchter Klientel gefahren lediglich der Elfer ist da recht Preisstabil und natürlich die GT Fahrzeuge.
Wenn also der Anteil an E Fahrzeugen steigt, die Spritpreise tun das eh wird es für die meisten Porsche Fahrer ein Rechenexempel sein ob man sich so eine Kostenschleuder noch in die Garage stellt. Die Werkstattpreise sollte man da auch nicht auser acht lassen, ein E Fahrzeug ist deutlich günstiger im Service wie ein Verbrenner. Es wird immer eine Anzahl von Liebhabern geben die sich einen Elfer aus Sentimentalen Gründen in die Garage stellen auch wenn sich der Betrieb wirtschaftlich dann überhaupt nicht mehr rechnen mag, aber das groh der Porschefahrer wird umschwenken und sich von seinen Verbrennern trennen. Auch wenn die Regierung hier noch ein Hintertürchen für E Fuels ab 2035
eingebaut hat, bringen wird das nichts da die Preise für Benzin und E Fuels gefühlt dann min. bei 3 bis 4 Euro der Liter angesiedelt sein dürften.
Reine Spekulationen, so wie meine Meinung, ich glaube das Gegenteil, nach 2035 wird die Nachfrage nach richtig guten Autos steigen, Autos zw. 2012-2016, die noch legal einen guten Sound haben und Emotionen wecken, werden immer nachgefragt. Es gibt ja noch andere Märkte außerhalb von Europa, Ich werde meinen Boxster 981S behalten. Wenn ich falsch liegen sollte, dann verbrenne ich bis 2035 jährlich ein paar tausend Euro…, na und? …das ist es mir Wert!!! Ich habe jedesmal nur ein Grinsen in der Fresse, wenn ich mit dem jaulenden, fauchenden und brabbelnden Biest fahre.
Zitat:
@AlbertKreis schrieb am 20. April 2023 um 13:46:44 Uhr:
... bringen wird das nichts da die Preise für Benzin und E Fuels gefühlt dann min. bei 3 bis 4 Euro der Liter angesiedelt sein dürften.
Da kannst du getrost mit dem Doppelten für eFuels rechnen..