Porsche Einwintern
Hallo
Was muss man alles machen um einen Porsche einzuwintern?
Braucht man eine Batteriewächter? Muss er zwingend von Porsche sein?
Was gibt es für ander gute Wächter?
Vielen Dank im voraus.
Schnipp13
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von volvovolvo
Aha... den Stand hatten wir bei der letzten Diskussion, und steht in der Ersten Antwort (siehe Oben). Bei uns in CH sinds umgerechnet 14 Euro die man für den Porsche-Kleber zahlt. Ob das viel ist? Ansichtssache.Zu bedenken ist: für 14 Euro mehr hatte ich beim Kauf des Gerätes einen Espresso bei meinem 🙂, muss nicht suchen/überlegen ob es das richtige Gerät ist und vor allem - keine Diskussionen bei irgendwelchen Garantiefällen - läuft alles über den braven 🙂 der mich als Kunde hätschelt und behalten will.
Der Charge-o-mat II von Porsche kostet lt. meinen Informationen hier in D ca. 110€. Für das C-Tek 3600 habe ich 69€ bezahlt. Ist natürlich möglich, dass es in CH anders ist.
Diese rd. 40€ waren mir ehrlich gesagt weder der Espresso noch die Sache mit der Garantie wert...denn Garantie habe ich auch so auf das Gerät.😉
19 Antworten
Hallo Schnipp13
Zum Thema kann Dir die Suchfunktion empfohlen werden. Auch das Thema Ladegerät hatten wir schon, ich habe das Original weil es nur unwesentlich teurer ist als no name.
Batterie abklemmen und 0,5 bar mehr Luftdruck in die Reifen.
im Frühjahr anlassen und wieder fahren.....
Oder Motor ausbauen und ins Wohnzimmer stellen und jeden Tag streichel ......Thma war schon offtdeshalb mußte was dummes noch kommen.......
Ich lass die Batterie immer angeklemmt und verwende einen CTEK XS 3600. Gab bisher noch nie Probleme.
ich fahr ihn einfach an schönen tagen (ohne splitt und salzsiffe auf der
strasse). und von diesen tagen gibt es erfahrungsgemäß reichlich...
also wozu auf den spaß verzichten?! 🙂
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schnipp13
Was muss man alles machen um einen Porsche einzuwintern?
Ich mache seit fast 20 Jahren
nichtsund das Auto ist so gut wie neuwertig!
Selbstverständlich ist ein Batterie - Erhaltungladegerät angeschlossen und die Bereifung auf 3,5 bar aufgefüllt.
etwas mehr Reifendruck, Tank voll, als Ladegerät habe ich mir anstelle des Ctek XS 3600 das Ctek XS 4003 geholt. Ist nur unwesentlich teurer (habe 71Euro bezahlt), etwas mehr Leistung, etwas solideres Gehäuse. Beim 3600er gab es ab und an schon mal Probleme (Gehäuse zu heiß, defekt nicht angezeigt und Batterie über die 4-5 Monate komplett tiefenentladen etc.)
Ansonsten ist Ctek generell 1A. Die Luxus Version ist die 7000er Reihe......kostet halt noch mal einen Schlag mehr.....
Zitat:
Original geschrieben von Okyman
Ansonsten ist Ctek generell 1A.
Wie wir hier schon öfters besprochen haben, sind die Porschegeräte baugleich mit den C-Tek - Erhaltungsgeräten. Dafür, dass vorne Porsche draufsteht, zahlt man dann halt deutlich mehr, bekommt aber nicht mehr.
Zitat:
sind die Porschegeräte baugleich mit den C-Tek
jop, verhält sich 1:1 so bei MB, ebenfalls Ctek mit eigenem Aufkleber
Zitat:
Original geschrieben von MP27
Dafür, dass vorne Porsche draufsteht, zahlt man dann halt deutlich mehr, bekommt aber nicht mehr.
Aha... den Stand hatten wir bei der letzten Diskussion, und steht in der Ersten Antwort (siehe Oben). Bei uns in CH sinds umgerechnet 14 Euro die man für den Porsche-Kleber zahlt. Ob das viel ist? Ansichtssache.
Zu bedenken ist: für 14 Euro mehr hatte ich beim Kauf des Gerätes einen Espresso bei meinem 🙂, muss nicht suchen/überlegen ob es das richtige Gerät ist und vor allem - keine Diskussionen bei irgendwelchen Garantiefällen - läuft alles über den braven 🙂 der mich als Kunde hätschelt und behalten will.
Zitat:
Original geschrieben von volvovolvo
Aha... den Stand hatten wir bei der letzten Diskussion, und steht in der Ersten Antwort (siehe Oben). Bei uns in CH sinds umgerechnet 14 Euro die man für den Porsche-Kleber zahlt. Ob das viel ist? Ansichtssache.Zu bedenken ist: für 14 Euro mehr hatte ich beim Kauf des Gerätes einen Espresso bei meinem 🙂, muss nicht suchen/überlegen ob es das richtige Gerät ist und vor allem - keine Diskussionen bei irgendwelchen Garantiefällen - läuft alles über den braven 🙂 der mich als Kunde hätschelt und behalten will.
Der Charge-o-mat II von Porsche kostet lt. meinen Informationen hier in D ca. 110€. Für das C-Tek 3600 habe ich 69€ bezahlt. Ist natürlich möglich, dass es in CH anders ist.
Diese rd. 40€ waren mir ehrlich gesagt weder der Espresso noch die Sache mit der Garantie wert...denn Garantie habe ich auch so auf das Gerät.😉
Aha?!
Für Charge-o-mat II von Porsche habe ich vor etwas mehr als einem Jahr aufgerundet 130.-- Sfr bezahlt, beim Porschehändler. Entweder kann mein Händler nicht rechnen oder die 110 Euro stimmen nicht, denn ein Elektrogerät wird in CH nicht günstiger sein als in D. Eigentlich aber auch egal, jeder soll kaufen was für ihn stimmt.
Okay, entweder hatte ich mich vertan, oder vor 'nem Jahr war der Preis noch ein bisschen höher. Wie Du schriebst, es ist ansich egal, wer sich welches Gerät kauft. Ich wollte nur noch mal die Möglichkeit aufzeigen, dass es (in meinen Augen nunmal deutlich) günstiger geht.
Grüße