Porsche Cayman will keiner mehr haben

Porsche

Von Januar bis September 2010 wurden in Deutschland nur noch 434 Gayman zugelassen, ein sattes Minus von immerhin 60,4 % gegenüber dem Vorjahr.

Ob es unter den Voraussetzungen überhaupt noch einen Nachfolger geben wird ?

Vom Boxster wurde im gleichen Zeitraum fast 3 mal so viel Fahrzeuge zugelassen, was ich auch gut nachvollziehen kann, denn für mich ist der Boxster das deutlich interessantere Paket. Schöne Stoffmütze und dabei auch noch billiger.

Konnte noch nie so ganz nachvollziehen, warum man sich so einen Cayman antut.

Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Von Januar bis September 2010 wurden in Deutschland nur noch 434 Gayman zugelassen, ein sattes Minus von immerhin 60,4 % gegenüber dem Vorjahr.

Ob es unter den Voraussetzungen überhaupt noch einen Nachfolger geben wird ?

Vom Boxster wurde im gleichen Zeitraum fast 3 mal so viel Fahrzeuge zugelassen, was ich auch gut nachvollziehen kann, denn für mich ist der Boxster das deutlich interessantere Paket. Schöne Stoffmütze und dabei auch noch billiger.

Konnte noch nie so ganz nachvollziehen, warum man sich so einen Cayman antut.

Markus

Hast du ein Problem mit deiner Homosexualität oder warum schreibst du "Gayman", versuchst du dich auf diese Art zu outen oder wie soll man das verstehen...?

Nicht Alle wollen cabrio fahren und kaufen sich dann einen CAYMAN😉

LG

228 weitere Antworten
228 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von agf08


Hast du auch evtl. Infos bezüglich neuen M3? Ich will hier jetzt dann aber auch nicht zu OT werden, dass ist man ja hier nicht gewohnt 😁
Aber der neue M3 würde mich schon sehr interessieren insbesonders ob es auch eine X-Drive Variante geben wird...

0-200 Km/h im aktuellen M3 laut Autotest 15,9 sec.

Gruß mclaren

Um nochmal zu den Zulassungszahlen zu kommen:

Dass es im 5. Baujahr tendenziell abwärts geht ist doch bei jedem Modell normal und bedarf eigentlich keiner Hervorhebung.

Und in Anbetracht der inzwischen 60.000 verkauften Cayman (weltweit) kann sich Porsche auch nicht beschweren. Es wird nun eben Zeit für eine Überarbeitung/Ablösung, aber das ist nach 5 Jahren normal.

Zitat:

Original geschrieben von agf08



Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Bei den Angaben der österreichischen Seite ist zb. der Fahrer und Gepäck nicht in das Leergewicht inkludiert, bzw. es wurde nicht nach der EU Norm gemessen.

Das ist eben die Frage, sollte der S4 die ~19sek mit 333PS erreichen ist das ok, sind das aber eher 355PS relativiert sich das etwas. Ein Alpina B3 Limousine mit (langsamerer) Automatik und 360PS benötigt (ohne Launchcontrol) auf 200 17,6sek. Das ist schon sehr nah am ABT S4.

Kann sein. Ich bin eben von meinem Zulassungschein ausgegangen...

Ich vermute die 19sek sind mit ca. 333PS erreicht worden. Daher gibts ja auch eben so 18sek Zeiten. Den B3 kannte ich nicht, hast du da irgendwo technische Daten. Kannte bisher nur den B3S und da kenn ich auch nur den 0-100 Wert. Muss schon gestehen, dass die Alpina Lösung bei BMW sehr gut ist. Leider gibts bei Audi da nichts vergleichbares...

Der Cayman S (295PS) wird zwischen 18 und 19 sec von 0-200 angegeben und das entspricht auch ungefähr den Werten, die ich bei meinem gemessen habe... von daher gleich schnell wie S4/S6... ob mit 333 oder 365PS, da hilft auch kein Prüfstandstuning😉

LG
Der 0-200 Wert von MTM beeindruckt mich ehrlich gesagt auch nicht wirklich. Da dürfte Alpina deutlich bessere Möglichkeiten zum Tunen haben...

Ich poste als Betroffener, der von 3/2006 bis 10/2009 einen Cayman S (Sommerauto 3 -10) hatte. Umgestiegen vom Z 3 M - Coupe davor bis Ende 2003 F 360 Coupe. Ich könnte ein Buch über das Thema Cayman schreiben, wichtig im Sinne des Threadthemas erschient mir folgendes:

1. Nicht überall verkauft sich der Cayman schlecht. In USA und in den arabischen Ländern ging das Modell ganz gut. Die aktuellen Zahlen dort habe ich nicht greifbar. Deutschland leidet allgemein unter dem Rückgang der Neuzulassungen bei Sportwagen.

2. Man muss wissen, warum der Cayman auf den Markt kam. Primär war er eine Notgeburt, um im Rahmen des Produktionsabkommens mit Valmet in Finnland die Mindestauslastung zu erreichen, damit Porsche keine Ausgleichszahlungen zahlen mußte. Porsche hatte bei Entwicklung des Erst - Boxsters auch eine geschlossene Version mit entwickelt, so dass die Coupe - Kosten schon abgeschrieben waren. Er war nicht unbedingt ein Modell, wonach die Welt gerufen hat. Ebenso ist es kein Modell, hinter dem Porsche bedingungslos stand bzw. steht.

Dazu eine jahrelang kolportierte Geschichte, die tatsächlich vorgefallen ist: Walter Röhrl ist mit einem von den Porsche Technikern im geplanten Serienzustrand bereitgestellten Cayman S (ca. 305 PS mit mechanischer HA-Sperre) 8 Sekunden schneller über die Nordschleife gefahren als am gleichen Tag mit dem damaligen Einstiegs - 911er (325 PS). Aus taktisch politischen Gründen (Abstand 911) wurde die HA - Sperre generell gestrichen (bis FL auch nicht optional) und über eine neue Software die Leistung des Cayman S im oberen Drehzahlbereich reduziert und bei 295 PS !! festgeschrieben. Röhrl hat auch auf der Cayman S Pressekonferenz 2005 diesen Satz zu Journalisten gesagt: " Der Cayman ist ein Porsche zum Autofahren, aber wer kauft schon einen Porsche, um Auto zu fahren." Die AMS schieb in ihrem 1. ausführlichen Cayman S - Test im Nov. 2005 als Fazit: "... bei vielen wird er als der Carrera für Arme durchgehen, in Wahrheit ist er der Porsche für Kenner." Es gibt eben zu wenig "Porschefahrer" und "Porschekenner" im deutschen Sportwagenmilieu.

3. Bis heute bin ich mir nicht ganz sicher (habe aber eine Vermutung), warum man ihn als einiziges Coupederivat im deutschen Markt > 5.000,- € teurer als den Roadster Boxster gemacht hat. Von Beginn an war klar, der höhere Mehrpreis ist auf dem GW - Markt nicht zu erlösen und wird das Absatzpotential einschränken. Der Wertverlust des Cayman ist zumindest hier in Mitteleuropa deutlich höher als bei allen anderen Porsche - Sportwagen. Dies mußte ich selbst leidvoll erfahren. ( 4 Saisoneinsätze mit 30.000 km brachten beim Verkauf an einen GW- Händler noch gut 40 % vom Listenpreis ein).

4. Porsche hat strikt jede werkseitige Motorsportbetätigung mit dem Cayman untersagt. Auch Privatteams hat man etliche Knüppel zwischen die Beine geworfen. Hin und wieder wurde eine Werbeanzeige geschaltet, das war es dann auch schon mit der Publicity für dieses Modell.

5. Der Cayman ist ein reiner Zweisitzer, ein ziemlich enger sogar. Er hat im Gegensatz zum 911 keine Notsitze hinten. Das schränkt das Potential als Erst- und Einzigwagen enorm ein. Zumal wenn es auch Zusatznutzen "Offenfahren" nicht gibt. Nicht ohne Grund ist BMW beim Z4 auf ein Coupe - Cabrio umgestiegen. Das Z 4 Coupe war für BMW ein großes Verlustgeschäft. Über 60 % sind als Werkswagen oder im Werksumfeld bzw. Vertriebsgesellschaften in die Erstzulassung gegangen ( u.a. 2 Jahre gesponsertes Mitarbeiterleasing, usw.)

Konzeptionell hat der Cayman das beste fahrdynamische Potential aller Seriensportwagen, obwohl zahlreiche gleiche Motor - Antriebskonzepte existieren. Aber nur im Cayman gibt es den flach bauenden Boxermotor, der für den niedrigsten und zentriertesten Schwerpunkt aller MM - Konzepte verantwortlich ist. Im Handling und Slalom macht ihm kein anderer Sportwagen bei gleichen Rahmenbedingenungen (Leistungsgewicht) etwas vor.

6. Ein Cayman S ist keine Vorzeigeauto, der will gefahren werden. Andernfalls tut man ihm weh. Wer damit spazierenfährt, fährt Porsche nach dem Motto: "Ich könnte, wenn ich wollte, aber ich will nicht, weil ich nicht kann." Ich hatte mit dem Cayman S ein Identifikationsproblem. Trotz der geringen Stückzahlen, gibt es immer noch zu viele Porsche - Fahrer und - Fahrerinnen in ihm und zu wenige Cayman S - Fahrer. Genau das war beim Z 3 M - Coupe nicht der Fall. Da sind mir in fast 3 Jahren (altes M- Clubmitglied) nur zwei Frauen mit begegnet - beide konnten das Gerät fahren - nicht nur spazierenfahren.

Porsche wird den Cayman nicht einstellen. Beim neuen 911 er wird es so gut wie nichts mehr unter 100.000,- Teuronen geben. Wer in paar Jahren 150.000 Porsche verkaufen will, braucht neue Sportwageneinsteiger in niedrigeren Preisklassen. Es kann ja nicht sein, dass einer der weltweit renommiertesten Sportwagenbauer seine Neuzulassungen demnächst nur noch mit zwei SUV's, einer Luxuslimousie und vielleicht noch einem Cabrio davon macht, weil die Klientel für Sportwagen zu alt und bequem ist.

Gruß Kühli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Ich poste als Betroffener, der von 3/2006 bis 10/2009 eine Caymann S (Sommerauto 3 -10) hatte. Umgestiegen vom Z 3 M - Coupe davor bis Ende 2003 F 360 Coupe. Ich könnte ein Buch über das Thema Cayman schreiben, wichtig im Sinne des Threadthemas erschient mir folgendes:

1. Nicht überall verkauft sich der Cayman schlecht. In USA und in den arabischen Ländern ging das Modell ganz gut. Die aktuellen Zahlen dort habe ich nicht greifbar. Deutschland leidet allgemein unter dem Rückgang der Neuzulassungen bei Sportwagen.

2. Man muss wissen, warum der Cayman auf den Markt kam. Primär war er eine Notgeburt, um im Rahmen des Produktionsabkommens mit Valmet in Finnland die Mindestauslastung zu erreichen, damit Porsche keine Ausgleichszahlungen zahlen mußte. Porsche hatte bei Entwicklung des Erst - Boxsters auch eine geschlossene Version mit entwickelt, so dass die Coupe - Kosten schon abgeschrieben waren. Er war nicht unbedingt ein Modell, wonach die Welt gerufen hat. Ebenso ist es kein Modell, hinter dem Porsche bedingunslos stand bzw. steht.

Dazu eine jahrelang kolportierte Geschichte, die tatsächlich vorgefallen ist: Walter Röhrl ist mit einem von den Porsche Technikern im geplanten Serienzustrand bereitgestellten Cayman S (ca. 305 PS mit mechanischer HA-Sperre) 8 Sekunden schneller über die Nordschleife gefahren als am gleichen Tag mit dem damaligen Einstiegs - 911er (325 PS)." Aus taktisch politischen Gründen (Abstand 911) wurde die HA - Sperre generell gestrichen (bis FL auch nicht optional) und über eine neue Software die Leistung des Cayman S im oberen Drehzahlbereich reduziert und bei 295 PS !! festgeschrieben. Röhrl hat auch auf der Cayman S Pressekonferenz 2005 diesen Satz zu Journalisten gesagt: " Der Cayman ist ein Porsche zum Autofahren, aber wer kauft schon einen Porsche, um Auto zu fahren." Die AMS schieb in ihrem 1. ausführlichen Cayman S - Test im Nov. 2005 als Fazit: "... bei vielen wird er als der Porsche für Arme durchgehen, in Wahrheit ist er der Porsche für Kenner." Es gibt eben zu wenig "Porschefahrer" und "Porschekenner" im deutschen Sportwagenmilieu.

3. Bis heute bin ich mir nicht ganz sicher (habe aber eine Vermutung), warum man ihn als einiziges Coupederivat im deutschen Markt > 5.000,- € teurer als den Roadster Boxster gemacht hat. Von Beginn an war klar, der höhere Mehrpreis ist auf dem GW - Markt nicht zu erlösen und wird das Absatzpotential einschränken. Der Wertverlust des Cayman ist zumindest hier in Mitteleuropa deutlich höher als bei allen anderen Porsche - Sportwagen. Dies mußte ich selbst leidvoll erfahren. ( 4 Saisoneinsätze mit 30.000 km brachten beim Verkauf an einen GW- Händler noch gut 40 % vom Listenpreis ein).

4. Porsche hat strikt jede werkseitige Motorsportbetätigung mit dem Cayman untersagt. Auch Privatteams hat man etliche Knüppel zwischen die Beine geworfen. Hin und wurde eine Werbeanzeige geschaltet, das war es dann auch schon mit der Publicity für dieses Modell.

5. Der Cayman ist ein reiner Zweisitzer, ein ziemlich enger sogar. Er hat im Gegensatz zum 911 keine Notsitze hinten. Das schränkt das Potential als Erst- und Einzigwagen enorm ein. Zumal wenn es auch Zusatznutzen "Offenfahren" nicht gibt. Nicht ohne Grund ist BMW beim Z4 auf ein Coupe - Cabrio umgestiegen. Das Z 4 Coupe war für BMW ein großes Verlustgeschäft. Über 60 % sind als Werkswagen oder im Werksumfeld bzw. Vertriebsgesellschaften in die Erstzulassung gegangen ( u.a. 2 Jahre gesponsertes Mitarbeiterleasing, usw.)

Konzeptionell hat der Cayman das beste fahrdynamische Potential aller Seriensportwagen, obwohl zahlreiche gleiche Motor - Antriebskonzepte existieren. Aber nur im Cayman gibt es den flach bauenden Boxermotor, der für den niedrigsten und zentriertesten Schwerpunkt aller MM - Konzepte verantwortlich ist. Im Handling und Slalom macht ihm kein anderer Sportwagen bei gleichen Rahmenbedingenungen (Leistungsgewicht) etwas vor.

6. Ein Cayman S ist keine Vorzeigeauto, der will gefahren werden. Andernfalls tut man ihm weh. Wer damit spazieren fährt, fährt Porsche nach dem Motto: "Ich könnte, wenn ich wollte, aber ich will nicht, weil ich nicht kann." Ich hatte mit dem Cayman S ein Identifikationsproblem. Trotz der geringen Stückzahlen, gibt es immer noch zu viele Porsche - Fahrer und - Fahrerinnen in ihm und zu wenige Cayman S - Fahrer. Genau das war beim Z 3 M - Coupe nicht der Fall. Da sind mir in fast 3 Jahren (altes M- Clubmitglied) nur zwei Frauen mit begegnet - beide konnten das Gerät fahren - nicht nur spazierenfahren.

Porsche wird den Cayman nicht einstellen. Beim neuen 911 er wird es so gut wie nichts mehr unter 100.000,- Teuronen geben. Wer in paar Jahren 150.000 Porsche verkaufen will, braucht neue Sportwageneinsteiger in niedrigeren Preisklassen. Es kann ja nicht sein, dass einer der weltweit renommiertesten Sportwagenbauer seine Neuzulassungen demnächst nur noch mit zwei SUV's, einer Luxuslimousie und vielleicht noch einem Cabrio davon macht, weil die Klientel für Sportwagen zu alt und bequem ist.

Gruß Kühli

Besser kann man es nicht sagen...😉

LG

Zitat:

Original geschrieben von Chir


Der Cayman S (295PS) wird zwischen 18 und 19 sec von 0-200 angegeben und das entspricht auch ungefähr den Werten, die ich bei meinem gemessen habe... von daher gleich schnell wie S4/S6... ob mit 333 oder 365PS, da hilft auch kein Prüfstandstuning😉

LG

..und wo wird das angegeben?

http://www.autobild.de/.../...coupe-gegen-porsche-cayman-s-719816.html

Ich hab mal irgendwo einen S4 Test gelesen da waren sogar 17,6 auf 200 und 4,9 auf 100 angegeben. Da wurden dann auch 365PS gemessen. Denke daher nicht, dass der Prüfstand gepimpt war...

Zitat:

Original geschrieben von okzyd



Zitat:

Original geschrieben von agf08


Aber der neue M3 würde mich schon sehr interessieren insbesonders ob es auch eine X-Drive Variante geben wird...
Warum sollte es die geben? Braucht kein Mensch

Doch, ich. Alleine deswegen sollte er gebaut werden 😁

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli



4. Porsche hat strikt jede werkseitige Motorsportbetätigung mit dem Cayman untersagt. Auch Privatteams hat man etliche Knüppel zwischen die Beine geworfen. Hin und wieder wurde eine Werbeanzeige geschaltet, das war es dann auch schon mit der Publicity für dieses Modell.

Gruß Kühli

Wie kann man das verstehen? Meinst du damit Boykottierung bzw. Verweigerung jeglicher Werkstunterstützung oder meinst du damit wirklich aktive Verhinderung (sprich sowas wie Prozessieren gegen Teams die das Fahrzeug einsetzen wollen)?!

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Röhrl hat auch auf der Cayman S Pressekonferenz 2005 diesen Satz zu Journalisten gesagt: " Der Cayman ist ein Porsche zum Autofahren, aber wer kauft schon einen Porsche, um Auto zu fahren." Die AMS schieb in ihrem 1. ausführlichen Cayman S - Test im Nov. 2005 als Fazit: "... bei vielen wird er als der Carrera für Arme durchgehen, in Wahrheit ist er der Porsche für Kenner." Es gibt eben zu wenig "Porschefahrer" und "Porschekenner" im deutschen Sportwagenmilieu.

Konzeptionell hat der Cayman das beste fahrdynamische Potential aller Seriensportwagen, obwohl zahlreiche gleiche Motor - Antriebskonzepte existieren. Aber nur im Cayman gibt es den flach bauenden Boxermotor, der für den niedrigsten und zentriertesten Schwerpunkt aller MM - Konzepte verantwortlich ist. Im Handling und Slalom macht ihm kein anderer Sportwagen bei gleichen Rahmenbedingenungen (Leistungsgewicht) etwas vor.

Ein Cayman S ist keine Vorzeigeauto, der will gefahren werden. Andernfalls tut man ihm weh. Wer damit spazierenfährt, fährt Porsche nach dem Motto: "Ich könnte, wenn ich wollte, aber ich will nicht, weil ich nicht kann." Ich hatte mit dem Cayman S ein Identifikationsproblem. Trotz der geringen Stückzahlen, gibt es immer noch zu viele Porsche - Fahrer und - Fahrerinnen in ihm und zu wenige Cayman S - Fahrer. Genau das war beim Z 3 M - Coupe nicht der Fall. Da sind mir in fast 3 Jahren (altes M- Clubmitglied) nur zwei Frauen mit begegnet - beide konnten das Gerät fahren - nicht nur spazierenfahren.
Es kann ja nicht sein, dass einer der weltweit renommiertesten Sportwagenbauer seine Neuzulassungen demnächst nur noch mit zwei SUV's, einer Luxuslimousie und vielleicht noch einem Cabrio davon macht, weil die Klientel für Sportwagen zu alt und bequem ist.

Deine Cayman-Analyse fasst sehr gut zusammen, worin meine Sym- und gleichzeitig Antipathie für diese Marke liegt.

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Er war nicht unbedingt ein Modell, wonach die Welt gerufen hat. Ebenso ist es kein Modell, hinter dem Porsche bedingungslos stand bzw. steht.

Gemessen daran sind 60.000 Stück in 5 Jahren wirklich nicht schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von agf08



Zitat:

Original geschrieben von Chir


Der Cayman S (295PS) wird zwischen 18 und 19 sec von 0-200 angegeben und das entspricht auch ungefähr den Werten, die ich bei meinem gemessen habe... von daher gleich schnell wie S4/S6... ob mit 333 oder 365PS, da hilft auch kein Prüfstandstuning😉

LG

..und wo wird das angegeben?
http://www.autobild.de/.../...coupe-gegen-porsche-cayman-s-719816.html

Ich hab mal irgendwo einen S4 Test gelesen da waren sogar 17,6 auf 200 und 4,9 auf 100 angegeben. Da wurden dann auch 365PS gemessen. Denke daher nicht, dass der Prüfstand gepimpt war...

Hier wird er mit 19,8sec angegeben und in der AMS stand er mal mit 18,7sec. drinn beides mal mit 295PS.

http://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_Cayman#Technische_Daten

Gruß mclaren

Zitat:

Original geschrieben von mclaren63


Hier wird er mit 19,8sec angegeben und in der AMS stand er mal mit 18,7sec. drinn beides mal mit 295PS.

http://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_Cayman#Technische_Daten

Gruß mclaren

Hier wird er wiederum mit 24,7 angegeben:

http://www.sportauto-online.de/.../...ng-einstiegsmodelle-1357329.html

Ich hab mir ein paar Test mal durchgeschaut und meistens liegt der S4 minimal vorne. Jedoch wird sich das in der Praxis nicht wirklich bemerkbar machen. Der V6T hat halt den Vorteil durch das hohe Drehmoment welches zu 90% schon bei 2200 Touren anliegt, immer ein gutes Ansprechverhalten zu haben.

Eigentlich wollte ich auch nur richtig stellen, dass ein S4 oder C63 nicht unter dem Leistungsniveau eines Cayman S stehen. Insbesonders der C63 nicht 😉 S4 und Cayman S werden sich nicht viel nehmen...

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli
Ich poste als Betroffener, der von 3/2006 bis 10/2009 einen Cayman S (Sommerauto 3 -10) hatte. Umgestiegen vom Z 3 M - Coupe davor bis Ende 2003 F 360 Coupe. Ich könnte ein Buch über das Thema Cayman schreiben, wichtig im Sinne des Threadthemas erschient mir folgendes:

1. Nicht überall verkauft sich der Cayman schlecht. In USA und in den arabischen Ländern ging das Modell ganz gut. Die aktuellen Zahlen dort habe ich nicht greifbar. Deutschland leidet allgemein unter dem Rückgang der Neuzulassungen bei Sportwagen.

2. Man muss wissen, warum der Cayman auf den Markt kam. Primär war er eine Notgeburt, um im Rahmen des Produktionsabkommens mit Valmet in Finnland die Mindestauslastung zu erreichen, damit Porsche keine Ausgleichszahlungen zahlen mußte. Porsche hatte bei Entwicklung des Erst - Boxsters auch eine geschlossene Version mit entwickelt, so dass die Coupe - Kosten schon abgeschrieben waren. Er war nicht unbedingt ein Modell, wonach die Welt gerufen hat. Ebenso ist es kein Modell, hinter dem Porsche bedingungslos stand bzw. steht.

Dazu eine jahrelang kolportierte Geschichte, die tatsächlich vorgefallen ist: Walter Röhrl ist mit einem von den Porsche Technikern im geplanten Serienzustrand bereitgestellten Cayman S (ca. 305 PS mit mechanischer HA-Sperre) 8 Sekunden schneller über die Nordschleife gefahren als am gleichen Tag mit dem damaligen Einstiegs - 911er (325 PS). Aus taktisch politischen Gründen (Abstand 911) wurde die HA - Sperre generell gestrichen (bis FL auch nicht optional) und über eine neue Software die Leistung des Cayman S im oberen Drehzahlbereich reduziert und bei 295 PS !! festgeschrieben. Röhrl hat auch auf der Cayman S Pressekonferenz 2005 diesen Satz zu Journalisten gesagt: " Der Cayman ist ein Porsche zum Autofahren, aber wer kauft schon einen Porsche, um Auto zu fahren." Die AMS schieb in ihrem 1. ausführlichen Cayman S - Test im Nov. 2005 als Fazit: "... bei vielen wird er als der Carrera für Arme durchgehen, in Wahrheit ist er der Porsche für Kenner." Es gibt eben zu wenig "Porschefahrer" und "Porschekenner" im deutschen Sportwagenmilieu.

3. Bis heute bin ich mir nicht ganz sicher (habe aber eine Vermutung), warum man ihn als einiziges Coupederivat im deutschen Markt > 5.000,- € teurer als den Roadster Boxster gemacht hat. Von Beginn an war klar, der höhere Mehrpreis ist auf dem GW - Markt nicht zu erlösen und wird das Absatzpotential einschränken. Der Wertverlust des Cayman ist zumindest hier in Mitteleuropa deutlich höher als bei allen anderen Porsche - Sportwagen. Dies mußte ich selbst leidvoll erfahren. ( 4 Saisoneinsätze mit 30.000 km brachten beim Verkauf an einen GW- Händler noch gut 40 % vom Listenpreis ein).

4. Porsche hat strikt jede werkseitige Motorsportbetätigung mit dem Cayman untersagt. Auch Privatteams hat man etliche Knüppel zwischen die Beine geworfen. Hin und wieder wurde eine Werbeanzeige geschaltet, das war es dann auch schon mit der Publicity für dieses Modell.

5. Der Cayman ist ein reiner Zweisitzer, ein ziemlich enger sogar. Er hat im Gegensatz zum 911 keine Notsitze hinten. Das schränkt das Potential als Erst- und Einzigwagen enorm ein. Zumal wenn es auch Zusatznutzen "Offenfahren" nicht gibt. Nicht ohne Grund ist BMW beim Z4 auf ein Coupe - Cabrio umgestiegen. Das Z 4 Coupe war für BMW ein großes Verlustgeschäft. Über 60 % sind als Werkswagen oder im Werksumfeld bzw. Vertriebsgesellschaften in die Erstzulassung gegangen ( u.a. 2 Jahre gesponsertes Mitarbeiterleasing, usw.)

Konzeptionell hat der Cayman das beste fahrdynamische Potential aller Seriensportwagen, obwohl zahlreiche gleiche Motor - Antriebskonzepte existieren. Aber nur im Cayman gibt es den flach bauenden Boxermotor, der für den niedrigsten und zentriertesten Schwerpunkt aller MM - Konzepte verantwortlich ist. Im Handling und Slalom macht ihm kein anderer Sportwagen bei gleichen Rahmenbedingenungen (Leistungsgewicht) etwas vor.

6. Ein Cayman S ist keine Vorzeigeauto, der will gefahren werden. Andernfalls tut man ihm weh. Wer damit spazierenfährt, fährt Porsche nach dem Motto: "Ich könnte, wenn ich wollte, aber ich will nicht, weil ich nicht kann." Ich hatte mit dem Cayman S ein Identifikationsproblem. Trotz der geringen Stückzahlen, gibt es immer noch zu viele Porsche - Fahrer und - Fahrerinnen in ihm und zu wenige Cayman S - Fahrer. Genau das war beim Z 3 M - Coupe nicht der Fall. Da sind mir in fast 3 Jahren (altes M- Clubmitglied) nur zwei Frauen mit begegnet - beide konnten das Gerät fahren - nicht nur spazierenfahren.

Porsche wird den Cayman nicht einstellen. Beim neuen 911 er wird es so gut wie nichts mehr unter 100.000,- Teuronen geben. Wer in paar Jahren 150.000 Porsche verkaufen will, braucht neue Sportwageneinsteiger in niedrigeren Preisklassen. Es kann ja nicht sein, dass einer der weltweit renommiertesten Sportwagenbauer seine Neuzulassungen demnächst nur noch mit zwei SUV's, einer Luxuslimousie und vielleicht noch einem Cabrio davon macht, weil die Klientel für Sportwagen zu alt und bequem ist.

Gruß Kühli

Wow! Sachlich/Fachlich einer der besten Posts die ich in diesem Forum je gelesen hab.

Du solltest wirklich nen Buch drüber verfassen. 🙂

Allerdings könntest du dann Probleme mit Zuffenhausen bekommen, wenn du die Wahrheit ans Licht bringst. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von agf08



Zitat:

Original geschrieben von mclaren63


Hier wird er mit 19,8sec angegeben und in der AMS stand er mal mit 18,7sec. drinn beides mal mit 295PS.

http://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_Cayman#Technische_Daten

Gruß mclaren

Hier wird er wiederum mit 24,7 angegeben: http://www.sportauto-online.de/.../...ng-einstiegsmodelle-1357329.html

Ich hab mir ein paar Test mal durchgeschaut und meistens liegt der S4 minimal vorne. Jedoch wird sich das in der Praxis nicht wirklich bemerkbar machen. Der V6T hat halt den Vorteil durch das hohe Drehmoment welches zu 90% schon bei 2200 Touren anliegt, immer ein gutes Ansprechverhalten zu haben.

Eigentlich wollte ich auch nur richtig stellen, dass ein S4 oder C63 nicht unter dem Leistungsniveau eines Cayman S stehen. Insbesonders der C63 nicht 😉 S4 und Cayman S werden sich nicht viel nehmen...

Immer langsam..

24,7 bezieht sich auf die Zeit von 0-200-0 !!!😉 Die Zeit schafft auch ein Audi S4 wenn er sich anstrengt und mindestens 365 PS hat😁

Powercar von 2007 0-200 (18.7)
Sportauto 1/08 0-200 ( 19.1)

LG

LG

Zitat:

Original geschrieben von Chir



Immer langsam..
24,7 bezieht sich auf die Zeit von 0-200-0 !!!😉 Die Zeit schafft auch ein Audi S4 wenn er sich anstrengt und mindestens 365 PS hat😁

Powercar von 2007 0-200 (18.7)
Sportauto 1/08 0-200 ( 19.1)

LG

Die wird er vermutlich gar nicht brauchen. Der Serien S4 hat schon ein Drehmoment von 440NM und die liegen schon in unterem Drehzahlbereich an. Auch wenn viele einiges zum bemängeln haben beim V6T haben, über die Leistung hat noch keiner gejammert 😉

Beim Bremsen von 100 runter schenken sie sich gerade mal 0,6 Meter. Nicht wirklich ein Argument...

Ähnliche Themen