Porsche Cayenne S Kocht über im Stand
Hallo Leute
Ich fahre ein Cayenne s 4.8 2007
Habe paar Probleme mit den guten
Der Wagen stand leider ca. 1 Jahr
Abgestellt wurde der Wagen ohne Problem
Jetzt wurde dieser im Betrieb genommen
Ich bin mit den cay gleich nach der Stand Zeit
Ca. 4 Stunden gefahren
Mir ist aufgefallen das der Wagen nicht warm wurde
Auf der Autobahn erreichte der Wagen keine 90c.
Im Stand an Ampeln war die temp dann normal
Losgefahren ist sie wieder gefallen ...
nach ca. 3 Stunden Fahrt war ich vor der Haus Tür der Motor
Lief Noch ich war im Auto ... temp 90c
Aufeinander hab’s ein Knall ( der ausgleichsbehälter ist geplant
Wasser war am kochen !
Das konnte ich hören
Nun haben ich gestern neuen einbauen lassen gleich mit neuen Deckel
Heute Auto abgeholt lief gut temp so weit in Ordnung
Ca 30 min fahrt dann wieder im Stand hat der Wagen übergekocht diesemal hat der Deckel ausgelöst ( Druck abgebaut ...
so nun gewartet wieder Wasser drauf
Und gefahren unter dem Wagen habe ich aber leichtes Tropfen
Sehbarer wasserverlust
Heizung funktioniert
Was könnte es sein das der gute so ein Druck aufbaut ?
Und welche Schwachstellen hat der gute was kapput gehen kann ?
Wäre um jeden Rat dankbar !!!
Hoffe mir kann jemand helfen
Beste Antwort im Thema
Meine Herren...
wie kann man nur so wenig Plan von der Materie haben und locker flockig weiter mit dem Auto fahren?
Fuer all diese "koennte, haette, muesste" gibt es Diagnosewerkzeug in jeder Auto-Werkstatt. Fahr da hin und die sollen sich das Auto anschauen, du scheinst dazu einfach nicht das Fachwissen zu besitzen und jagst den Motor hinterher noch hoch.
20 Antworten
@SteinOnkel: Die von dir verlinkten Werkzeuge sind Druckprüfgeräte für das Kühlsystem, um dort Undichtigkeiten festzustellen. Eine leicht durchgeschossene Zylinderkopfdichtung entdeckt man damit oft nicht, weil der Prüfdruck zu gering ist und die Undichtigkeit nur bei größeren Drücken auftritt, also dem Verbrennungsdruck. Trotzdem macht dieser Test für den TE natürlich Sinn, denn er hat ja eine oder mehrere Undichtigkeiten. Nach so einer Standzeit kann sich auch der Dichtring der Wasserpumpe zurückgezogen haben und dann ist die undicht und das Lager kann gewässert werden.
Ich stimme dir zu, es war keine gute Idee mit dem Wagen nach so langer Standzeit in der Gegend rumzufahren, ohne mal ein Auge auf die Betriebsflüssigkeiten zu haben.
Früher gab es einen chemischen Test, mit dem Abgasrückstände im Kühlwasser nachgewiesen wurden. Sowas hat aber nicht jede Werkstatt da und dann machen die einen Motor lieber einmal zuviel auf.
Der Blasentest funktioniert am besten kurz bevor der Thermostat aufgeht, weil dann das Wasser ruhig steht.
Auf die Lüfter würde ich jedoch als letztes schauen, der Motor hat meiner Meinung nach ein dringenderes Problem.
Ich sehe gerade, der zweite Link ist ein Druckverlusttester, mit dem findet man kleine druckabhängige Lecks auch häufig nicht, weil der Druck zu niedrig ist.
Bei einer ZKD, die schon den Ausgleichsbehaelter sprengt, reichen diese Tests voellig. Da sprechen wir nicht mehr von einem kleinen Loch.
Ausserdem ist eine Druckverlustpruefung bei einem 2007er Sportwagen immer eine gute Idee.
Ähnliche Themen
Zitat:
Bei einer ZKD, die schon den Ausgleichsbehaelter sprengt, reichen diese Tests voellig. Da sprechen wir nicht mehr von einem kleinen Loch.
Ausserdem ist eine Druckverlustpruefung bei einem 2007er Sportwagen immer eine gute Idee.
Zu 1:
Ein Loch in der Kopfdichtung sprengt den Behälter nicht direkt, sondern das macht eine kleine Gasexplosion die dadurch entsteht, dass sich irgendwo Luft oder Gas mit Wasserdampf sammelt. Die Blase kann schon vor dem ersten losfahren da gewesen sein, weil zu wenig Kühlwasser drin war und das nicht aufgefüllt wurde. Das würde auch erklären, warum die Temperatur beim Fahren zu niedrig war (falsch gemessen, weil Luftblase) und dann beim Anhalten plötzlich anstieg und der Behälter wegflog, das ist typisch für zu wenig Kühlwasser.
Durch die Überhitzung ‚kann‘ die Kopfdichtung durchgegangen sein, das würde das Abblasen nach der Werkstatt erklären.
Durch die ‚Plateau-Funktion‘ in den heutigen digitalen Anzeigen sieht man die Temperaturschwankungen leider nicht mehr richtig, das war bei den alten analogen Anzeigen besser.
Zu 2:
Ja, kann man machen, dann findet man undichte Ventile und verschlissene Kolbenringe, aber nicht unbedingt eine kleine Undichtigkeit in der ZKD, die zu einer Gasblase führt.