Porsche Cayenne II Diesel nach dem "Euro 6" Update

Porsche Cayenne 2 (92A)

Hallo Cayenne Fahrer.

Ich fahre einen "aktuellen" Cayenne Diesel der vom Rückruf der Motorsteuerung betroffen war.
Der Wagen wurde noch vor der Auslieferung an mich im November mit der neuen Software bespielt.

Ich habe daher den Vergleich Vorher/Nachher nicht.

Kann schon jemand kommentieren inwiefern sich Verbrauch oder Beschleunigung verändert haben?
Gibt es schon konkrete Erfahrungen zum Adblue Verbrauch?
Hat jemand eine Möglichkeit gefunden den Adblue Füllstand abzurufen?

btw.: Bin sonst eigentlich, ausser Kleinigkeiten, sehr zufrieden...

Mit freundlichen Grüßen,
Alexander

Beste Antwort im Thema

@padonr Ich verstehe deinen Ärger wenn du den Wagen noch vor dem "Dieselgate" gekauft hast. Hat natürlich Einfluss auf den Wert. Ich habe meinen Wagen jedoch bewusst jetzt gekauft, und bin sehr zufrieden damit. Laut Porsche Pressemeldung wurde die neue Software vom KBA freigegeben, und es werden auch neue Fahrzeuge mit der neuen Software zugelassen. Sofern hat der KBA die Zulassungssperre offensichtlich aufgehoben. Daher brauche ich keine schriftliche "Einzelbestätigung" von Porsche.
Es ist offensichtlich das die neue Software nun vom KBA abgenommen wurde.

btw.: Ich spekuliere übrigens sogar damit das mein Wagen in 3 Jahren noch einen sehr netten Wiederverkaufswert haben wird. Durch die jetzt gesunkene Zahl an Zulassungen von Diesel-SUV wird es weniger Diesel am Markt geben. Im Verbrauch ist der Wagen für einen SUV noch immer noch dank Diesel einer der Besten. Daher geniesse ich den Wagen einfach, und sehe dann ob er in 3 Jahren an meine Frau geht, oder verkauft wird.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@maxtester schrieb am 24. Januar 2018 um 17:14:15 Uhr:


nicht so negativ, VW vielleicht, aber Porsche, niemals.😁😁😁😁

Das Recht ist immer für die Großen, bist du einer, nein.🙂

nimm die Politik, Diätenerhöhung einstimmig, der Rest ist denen schei.... egal.

Nur Zynisch, nie Negativ! 😉

Ich bin eigentlich weitgehend Resistent gegen den öffentlich artikulierten BS, aber manchmal braucht es ein Ventil.

Zurück zum Thema weshalb ich den Thread gestartet hatte:
Ich bin mit meinem 958er sehr zufrieden. Ich gewöhne mich sogar an das für mich erhebliche Kg/PS Downgrade. Möchte die Luftfederung, PSM, zuschaltbares Sperrdifferenzial etc. nicht mehr missen. Das PCM 4 ist inzwischen erträglich geworden, und der Wagen ist ausgereift.

Der Motor erreicht in diversen Ausbaustufen bei Audi auch sehr hohe Laufleistungen.
Nur da kommt eben die Problematik des Euro 6b Updates ins Spiel: Der Motor war extrem gut getestet! Die Änderungen an den Regelparametern könnten sich sehr Negativ auswirken.

Daher bin ich sehr an Erfahrungen interessiert.
Ich fahre nur max 15k km p.A. (fliege öfter als ich im Auto sitze), und hoffe auf die gemeinsamen Erfahrungen im Forum.

Also wen es dir um das Update geht, solltest du es noch nicht haben.

Würde ich mir schnell ein neues Motorsteuergerät einbauen lassen.

Da jetzige gut aufheben und danach wechseln.

Zitat:

@maxtester schrieb am 24. Januar 2018 um 20:30:37 Uhr:


Also wen es dir um das Update geht, solltest du es noch nicht haben.
<snip>

Siehe Threadstart. Ich hatte meinen Cayenne Ende November schon mit dem Update bekommen.

Zitat:

@lxmeta schrieb am 19. Dezember 2017 um 13:50:18 Uhr:



1.Gibt es schon konkrete Erfahrungen zum Adblue Verbrauch?

2.Hat jemand eine Möglichkeit gefunden den Adblue Füllstand abzurufen?

zu 1. sollte höher sein

zu 2. müsste man mit Piwis auslesen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@maxtester schrieb am 24. Januar 2018 um 20:46:44 Uhr:



Zitat:

@lxmeta schrieb am 19. Dezember 2017 um 13:50:18 Uhr:



1.Gibt es schon konkrete Erfahrungen zum Adblue Verbrauch?

2.Hat jemand eine Möglichkeit gefunden den Adblue Füllstand abzurufen?

zu 1. sollte höher sein

zu 2. müsste man mit Piwis auslesen können.

Zu 2: Gute Idee! Kann das jemand testen? Ein original Piwis wird schwer zu beschaffen sein. Ist dieses Produkt eventuell exemplarisch für einen brauchbaren Ersatz?
Wirklich praktikabel für den täglichen Gebrauch ist das leider nicht...

....

Zitat:

@lxmeta schrieb am 24. Januar 2018 um 19:47:07 Uhr:



Zitat:

@maxtester schrieb am 24. Januar 2018 um 17:14:15 Uhr:


nicht so negativ, VW vielleicht, aber Porsche, niemals.😁😁😁😁

Das Recht ist immer für die Großen, bist du einer, nein.🙂

nimm die Politik, Diätenerhöhung einstimmig, der Rest ist denen schei.... egal.


Nur Zynisch, nie Negativ! 😉

Ich bin eigentlich weitgehend Resistent gegen den öffentlich artikulierten BS, aber manchmal braucht es ein Ventil.

Zurück zum Thema weshalb ich den Thread gestartet hatte:
Ich bin mit meinem 958er sehr zufrieden. Ich gewöhne mich sogar an das für mich erhebliche Kg/PS Downgrade. Möchte die Luftfederung, PSM, zuschaltbares Sperrdifferenzial etc. nicht mehr missen. Das PCM 4 ist inzwischen erträglich geworden, und der Wagen ist ausgereift.

Der Motor erreicht in diversen Ausbaustufen bei Audi auch sehr hohe Laufleistungen.
Nur da kommt eben die Problematik des Euro 6b Updates ins Spiel: Der Motor war extrem gut getestet! Die Änderungen an den Regelparametern könnten sich sehr Negativ auswirken.

Daher bin ich sehr an Erfahrungen interessiert.
Ich fahre nur max 15k km p.A. (fliege öfter als ich im Auto sitze), und hoffe auf die gemeinsamen Erfahrungen im Forum.

Hast du schon die Höchstgeschwindigkeit testen können? - Ich hatte mehrere Wochen einen 958 Diesel mit der "Skandal - Software" aus dem PZ - mein neues Fahrzeug zeigt Unterschiede im Bezug auf das Kaltstartverhalten und die Elastizität des Motors.

Bin auch auf Erfahrungen mit dem Update gespannt.

Es ist halt ein riesiger Unterschied, ob man in Kenntnis der Softwaremanipulation den Wagen gekauft hat ODER in Unkenntnis.

Ich habe den Wagen in Unkenntnis der Manipulation vor bekannt werden des Skandals gekauft und daher bin ich auch vor Gericht.

Ich sehe das aber ziemlich nüchtern: da hat jemand betrogen und wurde erwischt und versucht sich jetzt rauszureden. Das kann mit guten Anwälten klappen. Bis jetzt versucht die Gegenseite das Verfahren erstmal in die Länge zu ziehen. Ich werde auf jeden Fall berichten ob ein Vergleich o.ä. angeboten wird. Auch ich möchte lieber ein Urteil. Meinen 911 habe ich verkauft, da ich mit der Marke Porsche erstmal reinen Tisch machen will - ich schließe aber nicht aus wieder Fahrzeuge der Marke zu kaufen, wobei ich derzeit eher zur neuen G Klasse als Nachfolger für den Cayenne und zum Mercedes GT als Nachfolger für den 911er tendiere

Zitat:

@grobi33 schrieb am 25. Januar 2018 um 09:55:28 Uhr:



Hast du schon die Höchstgeschwindigkeit testen können? - Ich hatte mehrere Wochen einen 958 Diesel mit der "Skandal - Software" aus dem PZ - mein neues Fahrzeug zeigt Unterschiede im Bezug auf das Kaltstartverhalten und die Elastizität des Motors.

Leider noch nicht. Ich habe aktuell noch die Winterräder montiert die ich nur bedingt pushen möchte.
Ausserdem bin ich bisher bei 210 immer irgendwo angestanden. Die A8 vom Süden nach München ist ja nicht gerade eine Rennstrecke (Baustellen, Beschränkungen, Verkehr...)
Freue mich dann schon auf die 21 Zoll Sommerreifen!

Ich habe nur den Vergleich zum BMW (Biturbo R6) Motor. In diesem Vergleich fällt der V6 schon dadurch auf das er im kalten Zustand merkbar anders klingt. Auch der Start/Stop ist bei BMW deutlich sanfter implementiert. Beim Cayenne hat man den Eindruck der Motor stirbt beim Ausrollen zur Ampel ab, während der BMW kaum merkbar erst beim Stillstand kontrolliert & sanft entschwindet.

Eigentlich interessant warum sich noch keine Zeitschrift an den Test gewagt hat.
Angst Anzeigenkunden zu verlieren?

Hallo, man sollte jetzt nicht wegen dieser schmierigen Manager alle Porsche Mitarbeiter reinziehen. Die Autos von Porsche sind gut und die überwiegende Zahl der Mitarbeiter ist hervorragend ausgebildet und engagiert.
Ich selbst lasse meinen Cayenne auch nicht nachrüsten. Hatte die Woche schon einen Anruf vom PZ Düsseldorf deswegen. Wenn man jetzt das Update machen lässt, ist man nachher unter Umständen der Dumme.
Porsche und auch Audi versuchen auf jeden Fall das Verfahren solange hinzuziehen, dass sie in die Verjährung kommen. Anders ist das Verhalten nicht zu erklären. Meine Verjährung endet 2020.

Zitat:

@lxmeta schrieb am 25. Januar 2018 um 10:28:41 Uhr:



Eigentlich interessant warum sich noch keine Zeitschrift an den Test gewagt hat.

Die, die berichten möchten, müssen vorher ein Türkeibesuch absolvieren. 😁😁

Zitat:

@MyDriver schrieb am 25. Januar 2018 um 09:56:15 Uhr:


Bin auch auf Erfahrungen mit dem Update gespannt.

Es ist halt ein riesiger Unterschied, ob man in Kenntnis der Softwaremanipulation den Wagen gekauft hat ODER in Unkenntnis.

Ich habe den Wagen in Unkenntnis der Manipulation vor bekannt werden des Skandals gekauft und daher bin ich auch vor Gericht.

Ich sehe das aber ziemlich nüchtern: da hat jemand betrogen und wurde erwischt und versucht sich jetzt rauszureden. Das kann mit guten Anwälten klappen. Bis jetzt versucht die Gegenseite das Verfahren erstmal in die Länge zu ziehen. Ich werde auf jeden Fall berichten ob ein Vergleich o.ä. angeboten wird. Auch ich möchte lieber ein Urteil. Meinen 911 habe ich verkauft, da ich mit der Marke Porsche erstmal reinen Tisch machen will - ich schließe aber nicht aus wieder Fahrzeuge der Marke zu kaufen, wobei ich derzeit eher zur neuen G Klasse als Nachfolger für den Cayenne und zum Mercedes GT als Nachfolger für den 911er tendiere

Die temporär entzogene Zulassung hat definitiv kurz/mittelfristig negativen Einfluss auf den Werterhalt. Sofern hätte ich mir das so auch nicht gefallen lassen. Bei mir waren die Schlagzeilen beim Kauf eindeutig schon eingepreist, daher ist mir das leichter gefallen.
Porsche als Firma innerhalb des VAG Konzerns sehe ich da weniger Kritisch. Sobald man mit denen dann im Rechtsstreit ist, ist es natürlich weniger Gemütlich. Ich wünsche Dir jedenfalls Erfolg vor Gericht!

Im Gegensatz zu Audi hat man das "Urteil" des KBA nicht mit einem Heer an Anwälten verzögert, sondern das Update geliefert welches bei Audi jetzt noch aussteht. Im Gegensatz zu Audi unterstelle ich Porsche weniger bewussten Betrug, sondern man hatte den Konzernbaustein zu unkritisch übernommen, und nur an ein paar Parametern der Motorsteuerung gedreht, jedoch sicher nicht die Abgasthematik komplett umgebaut.

Zitat:

@lxmeta schrieb am 25. Januar 2018 um 10:28:41 Uhr:



Zitat:

@grobi33 schrieb am 25. Januar 2018 um 09:55:28 Uhr:



Hast du schon die Höchstgeschwindigkeit testen können? - Ich hatte mehrere Wochen einen 958 Diesel mit der "Skandal - Software" aus dem PZ - mein neues Fahrzeug zeigt Unterschiede im Bezug auf das Kaltstartverhalten und die Elastizität des Motors.

Leider noch nicht. Ich habe aktuell noch die Winterräder montiert die ich nur bedingt pushen möchte.
Ausserdem bin ich bisher bei 210 immer irgendwo angestanden. Die A8 vom Süden nach München ist ja nicht gerade eine Rennstrecke (Baustellen, Beschränkungen, Verkehr...)
Freue mich dann schon auf die 21 Zoll Sommerreifen!

Ich habe nur den Vergleich zum BMW (Biturbo R6) Motor. In diesem Vergleich fällt der V6 schon dadurch auf das er im kalten Zustand merkbar anders klingt. Auch der Start/Stop ist bei BMW deutlich sanfter implementiert. Beim Cayenne hat man den Eindruck der Motor stirbt beim Ausrollen zur Ampel ab, während der BMW kaum merkbar erst beim Stillstand kontrolliert & sanft entschwindet.

Eigentlich interessant warum sich noch keine Zeitschrift an den Test gewagt hat.
Angst Anzeigenkunden zu verlieren?

Der BMW R6 Motor ist aus dem M4, richtig? Das ist mit dem 958 dann nicht zu vergleichen 🙂 Ich habe noch meinen 991.2 4S - das sind halt andere Welten.
Die Start / Stop Automatik schaltet den Motor ab einer Geschwindigkeit von 5 - 7 Km/h im sog. "Ausrollen" ab - dann solltest du auch keine Lenkunterstützung mehr haben - dies ist aber so gewollt. Ich selber bin da auch kein Freund von - im 911'er schalte ich das ganze dann aus.
Was sagt denn der Kfz Steuerbescheid ? - weniger als die 458 Euro die ohne Update angesetzt waren?

Zitat:

@grobi33 schrieb am 25. Januar 2018 um 10:49:55 Uhr:



Zitat:

@lxmeta schrieb am 25. Januar 2018 um 10:28:41 Uhr:


Leider noch nicht. Ich habe aktuell noch die Winterräder montiert die ich nur bedingt pushen möchte.
Ausserdem bin ich bisher bei 210 immer irgendwo angestanden. Die A8 vom Süden nach München ist ja nicht gerade eine Rennstrecke (Baustellen, Beschränkungen, Verkehr...)
Freue mich dann schon auf die 21 Zoll Sommerreifen!

Ich habe nur den Vergleich zum BMW (Biturbo R6) Motor. In diesem Vergleich fällt der V6 schon dadurch auf das er im kalten Zustand merkbar anders klingt. Auch der Start/Stop ist bei BMW deutlich sanfter implementiert. Beim Cayenne hat man den Eindruck der Motor stirbt beim Ausrollen zur Ampel ab, während der BMW kaum merkbar erst beim Stillstand kontrolliert & sanft entschwindet.

Eigentlich interessant warum sich noch keine Zeitschrift an den Test gewagt hat.
Angst Anzeigenkunden zu verlieren?

Der BMW R6 Motor ist aus dem M4, richtig? Das ist mit dem 958 dann nicht zu vergleichen 🙂 Ich habe noch meinen 991.2 4S - das sind halt andere Welten.
Die Start / Stop Automatik schaltet den Motor ab einer Geschwindigkeit von 5 - 7 Km/h im sog. "Ausrollen" ab - dann solltest du auch keine Lenkunterstützung mehr haben - dies ist aber so gewollt. Ich selber bin da auch kein Freund von - im 911'er schalte ich das ganze dann aus.
Was sagt denn der Kfz Steuerbescheid ? - weniger als die 458 Euro die ohne Update angesetzt waren?

Handelt sich "nur" um den Biturbo R6 Diesel aus dem 535xd. Der M4 steht ganz weit oben auf der Will-Haben Liste. Sobald die "Große" aus dem Haus ist, kann ich einen 4-Sitzer argumentieren. 😁. Vorher kommt es sehr übel wenn nicht die gesamte Familie reinpasst.

Der Motor ist ein derartiges Sahnestück das ich es im Porsche-Forum nicht wagen will überhaupt damit anzufangen... Bin den auch als 3* Turbo und 381ps gefahren. Leider ist der X5 nicht ganz mein Fall.

Das Auto ist in AT angemeldet. Wir haben eine besondere Märchensteuer die sich NOVA nennt (und natürlich nicht zweckgebunden ist). Ich habe das Auto schon mit dem Update als Euro 6 bekommen, und die NOVA liegt unverändert bei 18%. Das Update scheint erfolgreich die Originalangaben bezüglich CO2 und Verbrauch verteidigt zu haben. Feinstaub hat keinen Einfluss auf die NOVA...

Die neuen Fahrzeuge also ab ende Oktober gefertigten sind Euro 6b , die Nachgerüsteten sind das auch ? In meinem Schein steht Euro6 , das müsste dann ja geändert werden. Oder kann man jetzt die neu gefertigten an der 6b erkennen, wenn man so einen kauft/verkauft ?

PS. bin immer noch an den Daten eines 6b interessiert u. das , das ein 3L ist auf solch alberne Kommentare kann ich gut verzichten.

Ich klage auch, wie Porsche sich hier verhält ist unter aller Sau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen