Porsche Cayenne Diesel mit über 300.000 km Laufleistung kaufen?
Der Titel sagt ja eigentlich schon alles.
4,2 Liter, Baujahr 2013, 382 PS, Langstreckenfahrzeug
Wie sieht es (unter normalen Umständen) mit der Haltbarkeit der Maschine aus?
Kann man so etwas noch (bedenkenlos) kaufen?
Worauf sollte man bei einem eventuellen Kauf achten?
Danke!
32 Antworten
Ist er nicht wirklich, bei Audi gehen bei den "identischen " Motoren durchaus Dinge kaputt die bei Porsche halten.
Das Innenleben unterscheidet sich durchaus in Hinsicht auf das was verbautes Material anbetrifft.
Und eine Million 800000 km ist doch nicht soo schlecht aber wahrscheinlich war da wohl nur eine 0 zu viel reingerutscht.
Ich kenne eine ganze Menge Porsche Dieselfahrer mit 200000 bis 250000 Km auf der Uhr. Auser dem normalen Service keinerlei nennswerte Reparaturen oder Verschleiserscheinungen.Sind allerdings auch alles Langstreckenfahrer die ihre 60 bis 80 TK pro Jahr abspulen. Einen 20 Jahre alten Diesel der nur 10 bis 15 T Km Kurzstrecke im Jahr gelaufen ist wollte ich auch nicht unbedingt haben
Ich fahre einen '04er 4.5 V8, der als nicht sonderlich haltbar gilt, und mit Gas schon mal gar nicht. Hat jetzt 365.000, und läuft, 98% auf LPG. Soviel zu den pauschalen Aussagen ja/nein kaufen. Ich hab den Kauf nicht bereut und er hatte damals auch schon 290tkm auf der Uhr. Im ersten Jahr 50tkm, dann coronabedingt deutlich weniger, alles aber Langstrecken bis zu 4000km/Woche. ABER: ich mach auch (fast) alles selber an der Kiste. Und Teile sind, da viel aus der Q7/Touareg Kiste kommt, sehr günstig. Was ich beim einem Diesel prüfen würde ist: Injektoren (Werte auslesen) daran sieht man sofort was kommt.. Und natürlich die DPF's (Aschestand). Denn, wenn hier was im argen ist, wird es sehr schnell sehr teuer. Wie sieht es aus mit dem Checkheft? Vollständig und wo wurde Service gemacht?
Luftfahrwerk prüfen!!
Klimaanlage prüfen!!
Wichtig ist natürlich auch die Frage: Was hast du mit dem Auto vor? Am WE mal ein wenig rumcruisen mit max 3tkm/a oder Geld mit der Kiste verdienen und 50-60tkm/a runterschruppen?. Ersteres mag der dicke Diesel gar nicht... Ich kenne viele die hegen und pflegen ihre Cays. Fahrzeuge von 08 mit 70tkm auf der Uhr. Und haben nie Probleme, naja, bei 2000km/a ist das auch kein großes Wunder. Andere schreiben, hab am WE mal die Ansaugbrücke runter geschraubt und voller Begeisterung die Einlässe Walnussgestrahlt. Heidenarbeit, aber macht Spaß. Bei anderen ist es schon eine Schrottgurke, nur weil mal ne Membran an der KGE getauscht werden muss....
Außerdem würde ich diese Frage nochmals in dem speziellen Porsche Forum mit den drei Buchstaben stellen
Zitat:
@apfel23 schrieb am 3. September 2021 um 09:39:21 Uhr:
Außerdem würde ich diese Frage nochmals in dem speziellen Porsche Forum mit den drei Buchstaben stellen
Da tummeln sich zwar viele selbsternannte Porsche "Spezialisten" die wenigsten haben aber wirklich Ahnung von der Materie. Bringt den Themenstarter nicht wirklich weiter. Aber Versuch macht klug.
@Karlchen0 : Aber definitiv mehr als hier (Ausnahmen gibt es natürlich in beiden Foren und bestätigen die Regel)....
Ähnliche Themen
Zitat:
@apfel23 schrieb am 6. September 2021 um 08:25:28 Uhr:
@Karlchen0 : Aber definitiv mehr als hier (Ausnahmen gibt es natürlich in beiden Foren und bestätigen die Regel)....
Volle Zustimmung
ich stehe gerade vor der gleichen Überlegung. Es ein 2016er V8 Diesel Euro6, Modell 2017. Hat 340tkm runter und sieht aus wie 50tkm. Einerseits wurde sehr viel gewechselt, er war immer nur bei Porsche, 1 Hd usw anderseits fahre ich die Autos immer 2-3 Jahre, wie will man den dann noch verkaufen. Es ist ja auch so das 300tkm Langstrecke manchmal besser sein können wie 75tkm nur Kurzstrecke. Ich weiss nicht, das Auto ist zudem Megavoll und sieht top aus, das reizt mich, auf der anderen Seite stehen halt die 340tkm auf dem Tacho. Preis ist 36k
Die Frage ist halt wie Du schon sagtest, was bekommst Du beim Wiederverkauf in 2-3 Jahren. Vielleicht 20 Tsd wenn Du Glück hast schätze ich. Dann hast Du ganz schön viel Geld verbrannt. Wenn müsstest Du ihn dann vielleicht wirklich ewig behalten und Glück haben, nicht so viel reinstecken zu müssen. Was ich aber allerdings nicht glaube. Außer es kommt vielleicht was am Motor/Getriebe.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 2. Oktober 2021 um 10:13:15 Uhr:
Die Frage ist halt wie Du schon sagtest, was bekommst Du beim Wiederverkauf in 2-3 Jahren. Vielleicht 20 Tsd wenn Du Glück hast schätze ich. Dann hast Du ganz schön viel Geld verbrannt. Wenn müsstest Du ihn dann vielleicht wirklich ewig behalten und Glück haben, nicht so viel reinstecken zu müssen. Was ich aber allerdings nicht glaube. Außer es kommt vielleicht was am Motor/Getriebe.
Ich bin keiner der das Auto nach zwei drei Jahren tauscht. Einmal gekauft bleibt es bis zum Ableben bei mir. Mir käme trotzdem nichts in die Garage was schon 300.000 km auf dem Buckel hat. Schmerzgrenze sind 100.000 km.
Gruß
Typisch Deutsch halt egal wie alt max. 100 Tkm Unfallfrei und erster Hand muss es sein. Im Ausland sieht man das deutlich entspannter. Allerdings sind die 36 K für das Fahrzeug a bissl zu hoch angesetzt. Bekannter hatte 2020 einen 2015er im PZ mit 180 TKm für 24 K mitgenommen gefordert wurden ursprünglich 28.900.-
Zitat:
@Karlchen0 schrieb am 2. Oktober 2021 um 12:58:02 Uhr:
Typisch Deutsch halt egal wie alt max. 100 Tkm Unfallfrei und erster Hand muss es sein. Im Ausland sieht man das deutlich entspannter. Allerdings sind die 36 K für das Fahrzeug a bissl zu hoch angesetzt. Bekannter hatte 2020 einen 2015er im PZ mit 180 TKm für 24 K mitgenommen gefordert wurden ursprünglich 28.900.-
Typisch deutsch?. Nein, ich bin Kfzler und Maschinenbauer und kenne mich aus.
Gruß
Trotzdem typisch Deutsch, im benachbarten Ausland interessiert es nicht ob der 100, 200 oder 300 TKM gelaufen hat und KFzler bin ich auch und mein Fachabi hab ich als Maschienenbauer absolviert und Porsche fahre ich seit 40 Jahren. Gehe oft genug mit Kunden Fahrzeuge kaufen und kenne meine Pappenheimer fast ausnahmslos jeder such egal wie alt ein Fahrzeug auch ist mit unter 100 TKM , Unfallfrei und 1. Hand.
Zitat:
@Karlchen0 schrieb am 2. Oktober 2021 um 17:52:53 Uhr:
... Im benachbarten Ausland interessiert es nicht ob der 100, 200 oder 300 TKM gelaufen hat...
Blödsinn, natürlich wird auch dort beim Kauf von Gebrauchten die Laufleistung berücksichtigt.
Zitat:
@Karlchen0 schrieb am 2. Oktober 2021 um 17:52:53 Uhr:
Trotzdem typisch Deutsch, im benachbarten Ausland interessiert es nicht ob der 100, 200 oder 300 TKM gelaufen hat und KFzler bin ich auch und mein Fachabi hab ich als Maschienenbauer absolviert und Porsche fahre ich seit 40 Jahren. Gehe oft genug mit Kunden Fahrzeuge kaufen und kenne meine Pappenheimer fast ausnahmslos jeder such egal wie alt ein Fahrzeug auch ist mit unter 100 TKM , Unfallfrei und 1. Hand.
Lass stecken Karlchen.
Nicht auf dicke Hose machen. Als Maschinenbauer weiß man wie man den schreibt, dass er nur bedingt mit Schienen zu tun hat. Mit einem Fachabi hat er allerdings garnichts zu tun.
Und wenn ich meine Meinung kundtue so habe ich meine Gründe hierfür. Und ja, ich bin Deutsch.
Gruß
Auf dicke Hose machen habe ich weis Gott nicht nötig, du scheinbar schon? Lesen und verstehen und sich unnütze Kommentare sparen. Und wenn man nicht wirklich Ahnung hat sollte man es mit Dieter Nuhr halten.
Es kommt drauf an. Der kann weitere 300.000 km laufen und mehr. Ich fahre jetzt 250.000 km einen 4.2 TDI A8 quattro in lang und fast nur Langstrecke, mal als Jahreswagen gekauft. Gleicher Motor. Meiner zeigt Top Werte überall und fährt easy auf sicher noch mal dasselbe. Aber der V8 Diesel ist definitiv auch nur was für die Langstrecke und dafür auch gemacht. In der Stadt und viel Kurzsztrecke bringt man ein Auto mit 11,5 ltr. Öl im Motor und 15 Ltr. Kühlwasser, sowie 10,5 ltr. Getrieböl auch um.
Ein PKW Motor ist ausgelegt auf rund 8.000 Betriebsstunden. Jetzt kann sich jeder selber ausrechnen was das heißt:
Stadtauto 25 km/h Schnitt = 200.000 km was VW auch als max. Haltbarkeit für Motoren angibt.
BMW nur 150.000 km, Mercedes macht keine Angaben. Ein 991 Turbo S in USA läuft 400.000 km und ist wie neu.
EU Durchschnitt aller PKW sind 40 km/h also auf EU ausgelegt mit 8.000 Betriebsstunden Dauer Haltbarkeit sollte jeder auch 320.000 km schaffen Kurzstrecke weniger, Langstrecke enstprechend mehr.
Nur Langstrecke gibt's ja auch nicht, sind aber z. B. wie bei mir überwiegend dann ungefähr 60 km/h = 480.000 km. Das wird meiner ganz sicher auch immer schaffen und ich fahre nicht langsam...
Ich fahr schon etwas länger und hatte unter 20 Auto's auch mal 4 Jahre einen 124er 250 T - Modell mit dem 5 - Zylinder Diesel Sauger. Den hab ich idiotischer Weise nur verkauft weil er mir mit 180 km/h max. zu langsam war, mit 360.000 km auf der Uhr. Der lief ausschließlich nur Langstrecke und immer oben rum und lief wie ein Schweizer Uhrwerk. Der hätte easy die Mio. geknackt. Hätt ich den bloß behalten....
So pauschal kann man das also gar nicht sagen. Der eine hat seinen bei 120 k nur Stadt und Kurzstrecke schon platt und der nächste fährt 1.5 Mio. km mit einem Motor, was es durchaus gibt.....und läuft immer noch....
Der Rekordhalter ist ein Ami mit dem uralten Volvo Schneewittchensarg = mal neu gekauft = 4.7 Mio. km, steht glaub ich mittlerweile im Guiness Buch....
Nur eine Frage des Fahrprofils und der Wartung. Zwischen 150.000 km bis 1.500.000 km ist alles drin. Die meisten werden aber keine 500.000 schaffen. Im Audi Forum gibts ein 4.2 TDI mit jetzt fast 800.000 km. Man kann das machen, sollte aber immer genug Geld in der Kasse für größere Reparaturen haben, oder selber schrauben können.