Porsche Cayenne Diesel mit Problemen bei Minustemperaturen
Hallo Porsche Community,
eine Kollege von mir hat letzten Freitag seinen fabrikneuen Cayenne Diesel mit vollem Tank beim PZ abgeholt.
Am Wochenende blieb er dann mehrfach mit blinkender Vorglühanzeige stehen. Motor ging einfach aus. Kurz gewartet, Zündung an und das Auto läuft wieder. Bleibt dann aber nach ein paar Kilometern wieder stehen. Dann das Ganze wieder von vorne.
Wahrscheinlich versulzt der Diesel durch die Kälte und verklebt dadurch den Kraftstofffilter. Aber warum springt er dann auf offener Strecke und bei gleichen Temperaturen wieder an? Entweder ist der Filter dicht oder nicht? Warum funktioniert die Filtervorwärmung nicht?
Der gleiche 3-Liter TDI Motor läuft doch auch problemlos bei vielen Audi Modellen. Hatte selbst schon einen A6 3.0TDI ohne jedes Problem bei strengem Frost (bis zu -25Grad in der Spitze).
Wer kann das Problem erklären?
Vielen Dank!
pikespeak
Beste Antwort im Thema
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tifique
Laternenparker?
Das mag schon sein. Kenne jedoch einen aktuellen Fall, da parkte der Cayenne Diesel II die ganze Nacht in der Garage, fuhr letzten Sonntag Morgen raus und hatte nach wenigen KMs dieselben Symptome wie oben beschrieben.
Merkwürdiges Problem, das da geschildert wird. Ich habe meinen Phaeton V6 TDI in den letzten sehr kalten Nächten (bis - 20° C) ausnahmsweise in der Einfahrt geparkt - er ist morgens problemlos angesprungen und störungsfrei gelaufen. Ich tanke auch keinen "Premium-Sprit", sondern wahlfrei dort, wo der Sprit am billigsten ist. Meiner Ansicht nach liegt das auch weder am Sprit selbst noch an am Motortyp (V6 TDI), sondern da stimmt eher irgendetwas nicht mit der Spritversorgung (Pumpe, Dreck im Tank o.ä.), was man reparieren kann/sollte.
Zitat:
Original geschrieben von tifique
ach so.
da frage ich mich jedesmal, ob ein thread dann überhaupt echt ist.
60k++ fahrzeug und keine garage...
Na wenn der 993 und der 997 bereits in der Garage stehen, dann muss der Cayenne eben in den Carport (ist ja bekanntlich auch im Freien).
Zitat:
Original geschrieben von tifique
ach so.
da frage ich mich jedesmal, ob ein thread dann überhaupt echt ist.
60k++ fahrzeug und keine garage...
Du wirst es nicht glauben, aber meine 80k-E-Klasse steht auch nicht in der Garage. Man muss Prioritäten setzen, darf ja nicht alles in meine Garage. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roboprof
Merkwürdiges Problem, das da geschildert wird. Ich habe meinen Phaeton V6 TDI in den letzten sehr kalten Nächten (bis - 20° C) ausnahmsweise in der Einfahrt geparkt - er ist morgens problemlos angesprungen und störungsfrei gelaufen. Ich tanke auch keinen "Premium-Sprit", sondern wahlfrei dort, wo der Sprit am billigsten ist. Meiner Ansicht nach liegt das auch weder am Sprit selbst noch an am Motortyp (V6 TDI), sondern da stimmt eher irgendetwas nicht mit der Spritversorgung (Pumpe, Dreck im Tank o.ä.), was man reparieren kann/sollte.
Es ist nicht jedes Modell davon betroffen. Mein Touareg II V8 Diesel hat den Kälteeinbruch auch ohne Murren überstanden.
Hallo alle,
an den bisherigen Antworten (zur Fragestellung) scheint sich doch zumindest eine Gemeinsamkeit abzuzeichen:
Das beschriebene Problem betrifft in erster Linie hochwertige Dieselfahrzeuge mit hubraumstarken Maschinen, weniger den unter der "Laterne" geparkten Skoda Fabia Diesel.
Warum ist das so?
Ein Erklärungsversuch:
Der Grund liegt aus meiner Sicht an drei von einander abhängigen Komponenten.
1.) Dieselkraftstoff (mit steigendem Anteil an Biodiesel, d.h. mit Zusatz aus pflanzlichen Fetten wie z.B. Rapsöl)
2.) Common Rail Piezo Injektoren (die wenig Kraftstoff in feinen Mengen unter extrem hohem Druck einspritzen)
3.) Leistungsstarke Kraftstofffilter
D.h. die immer feineren/kleineren Injektornadeln der CR Einspritzung erfordern einen extrem sauberen/gefilterten Dieselkraftstoff, ansonsten führt dies zu Problemen bei der Einspritzung. Entsprechend werden die Kraftstofffilter immer aufwendiger/feinmaschiger. Der hohe Anteil an Biodiesel macht darüber hinaus besonders leistungsstarke Filter notwendig.
Im Sommer alles kein Problem. Im Winter bleibt der versulzte Diesel selbst bei relativ niedrigen Minustemperaturen schon im eigentlich leistungsstarken Kraftstofffilter hängen, wenn die Vorwärmung nicht richtig funktioniert oder einfach nicht vorhanden ist. Der Biodieselanteil verstärkt diesen Effekt auch noch, da dieser noch schneller versulzt.
Der "Skoda an der Ecke" ist davon weit weniger betroffen, da er eine weniger komplexe CR Einspritzung hat, entsprechend "normale" Kraftstofffilter hat und damit den sulzigen Diesel besser verträgt.
Was lernen wir daraus?
1) Vorsprung durch Technik und Umweltdiesel können im Winter ganz schön nach hinten losgehen ...
2) Eigentlich müssten die Hersteller - gerade bei höherwertigen Dieselmotoren - entsprechende Maßnahmen ergreifen und darüber hinaus ihre Kunden vor "minderwertigen" Dieselkraftstoffen warnen (siehe E10 Thematik).
Mit Gruß
pikespeak
Es scheinen nicht alle betroffen zu sein.
Meiner stand bei der Kälte 2 mal für 4 Tage auf dem Parkdeck ganz oben und einmal bei - 20 grad und das andere mal bei -18 (laut Anzeige) ohne Probleme angesprungen. Nur das Getriebe war danach einige Kilometer recht zäh.
Nicht extra "Premium" getankt.
Zitat:
Original geschrieben von pikespeak1969
Hallo zusammen,nachts waren es am Wochenende so ca. -14 Grad. Da kann der Diesel schon versulzen ...
Mein Kollege fährt allerdings - weit ist er ja auch noch nicht gekommen - immer noch mit der ersten Tankfüllung - erfolgte durch PZ - herum. Ob da Winterdiesel im Tank ist?
Bei diesem PZ scheint man noch nichts von der ganzen Problematik gehört zu haben ...ABER: Es kann doch nicht sein, dass ein Diesel - insbesondere in dieser Preisklasse - schon bei leichten Minusgraden die Waffen streckt.
Vor 30-35 Jahren hatte man diesem Problem schon mit 1-2 zusätzlich zum Diesel getankten Litern Benzin im Griff ...
Mit Gruß
pikespeak
quatsch:
1. wenn sommerdiesel drin war ist es halt so- und er zu lange stand
2. zukippen von sprit in diesel ist heute def. tödlich bei den einspritzsystemen...
p.s. premiumsprit ist da auch nicht produktiv....