Porsche approved, Motorbrand, Cayman 718

Porsche Cayman 718

Hallo zusammen ,

Ich Fahre (fuhr) einen cayman 718 und heute hat der Motor gebrannt !?!! Kurz vorher wurde mir angezeigt dass es ein Problem mit der Wasserkühlung gibt und ich bin sofort auf einen Parkplatz gefahren. Das Auto hat dann geraucht und die Feuerwehr musste kommen um zu löschen. Der Wagen dürfte ein wirtschaftlicher Totalschaden sein.

Hab immer die Inspektion bei Porsche gemacht und auch approved .

Den Wagen habe(hatte) ich seit 5 Jahren , und es gab nie ein Problem bis heute . Gekauft auch als 1hd bei Porsche aachen 2018

Hab noch nicht mit Porsche sprechen können , bin aber gespannt was da kommt . Ich meine es darf doch nicht sein dass ein Porsche scheckheft gepflegter, recht neuer Wagen, der Motor Raum brennt?

Rechtlich wurde mir gesagt dass es wohl von der approved gedeckt sein wird.

Gibt es hier vielleicht Erfahrungen zu solchen Fällen ?

Danke und viele Grüße

238 Antworten

Klimakompressor Brand ausgelöst - noch nie gehört......
Okay, daß mit dem Brand war extrem doof, aber scheint ja nun alles gut zu laufen.
Was kommt denn dann?

Hi zusammen ,

Also gestern wurde die Auszahlung des wiederbeschaffungswerts über die Versicherung angekündigt bzw. veranlasst :

Bin sehr zufrieden mit der Summe, eigentlich fast genau das , was ich vor über 5 Jahren bezahlt habe.

1/5 der Summe kam über die restwertbörse.

Das Gutachten bekomme ich diese Woche.
Leider hat sich in letzten Wochen niemand mehr von Porsche selbst oder vom PZ gemeldet .

Weder die restsumme der Garantie wurde ausgezahlt bisher, noch hat man auf mein Mails reagiert (außer einmal dass gerade viel zu tun ist).

Überlege dann jetzt direkt einen Anwalt für Produkthaftungsrecht zu nehmen

Warum?

Nun warum nicht ? Laut Gutachten liegt der Auslöser beim Produkt / Einbau . Porsche reagiert bisher nicht, so let’s give it a try

Ähnliche Themen

Was genau will der Anwalt denn für Schäden oder Aufwände im Rahmen der Produkthaftung zusätzlich bzw. über den Wiederbeschaffungswert hinaus geltend machen?

Zb den Aufwand den ich hatte in der Zeit des Brands und fehlen des Autos . Da lässt sich doch einiges summieren .

Ihr würdet das an meiner Stelle wohl eher nicht versuchen ?

Dein Ärger und Frust kann ich gut verstehen.

Der Anwalt wird schnell nichts erreichen. Möchtest Du den schweren und langen Weg der Produkthaftung jetzt (für wenige Euro) gehen?

Wie befürchtet macht das PZ an Kulanz nichts.
Überlege ob es wieder ein Porsche sein soll und genieße im Zweifel die Jagd nach einem tollen Ersatz.

Falls Deine Versicherung es schafft, Ersatz von Porsche von bekommen, kannst Du dann ja ggf. noch aktiv werden. Stolperstein: Verjährungsfrist

Lieber neu kaufen
Genießen
Ereignis abhaken

Erst Mal Glückwunsch, dass die Angelegenheit zu Deiner Zufriedenheit verlaufen ist. Mein Tipp: Mit dem Verkaufsberater des PZ zusammen setzen und den Preis Deines Wunsch-Autos verhandeln. Deine Story ist sicherlich geeignet, in der Verhandlung good will zu mobilisieren.
Bei einem Rechtsstreit werden nur zwei Parteien reicher: Die Gerichtskasse und die Anwälte. In einem solchen Fall würde ich mich wundern, wenn es zu etwas Anderem als einem Vergleich käme. Und das bedeutet: Du bekommst zwar X Euro zugesprochen, aber Du bleibst auf Deinen Anwaltskosten und der Hälfte der Gerichtskosten sitzen. Und dann stellt sich schnell die Frage: Was ist größer, X oder die Kosten für Gericht und Anwalt?

P.S.: MIST, jetzt habe ich nicht gegendert. Es heißt natürlich Anwalt/Anwältin, Verkaufsberater*in und die/der Gerichtskasse*r.

Wenn ein technischer Defekt den Brand Verursacht hat, dann müsste ja eigentlich die Approved für den Schaden aufkommen.
Hätte den Vorteil, dass deine Vollkasko nicht belastet wird, kein SB anfällt und evtl. Übernahme von Ersatzmobilitätskosten, falls du Porsche oder Audi gefahren bist, zumindest Anteilig.
Aber dafür muss Porsche das Gutachten akzeptieren und das Ganze als Garantiefall anerkennen, die Entscheidung trifft aber Porsche und nicht das PZ. Also muss das PZ alle Daten an Porsche weiterleiten und dann bekommt man auch eine Antwort.
Irgendwie klingt es, als würde es beim PZ hapern und nicht bei Porsche selber.

Danke für eure Antworten , ja ich will einen Anwalt konsultieren, aber mir erstmal seine Meinungen / Rat anhören . Per se bin ich auch lieber auf ein gütliche Einigung aus.

Danach werde ich nochmal Porsche und das PZ kontaktieren, und wenn da wieder nichts kommt mal einen Anwalt Zwischenschritt für die weiter Kommunikation nehmen.

Beim PZ mache ich mir aber gar keine Hoffnung die haben sich eigentlich als sehr wenig kooperativ gezeigt bisher.

Was ein neues Auto angeht, ich warte erstmal ab ob sich was tut in Sachen „entgegenkommen“ , hab mich erstmal mobil gehalten in dem ich ein günstiges Auto geholt habe, als zwischen Lösung .

Da ich so viel an vorkosten gelöhnt habe, habe ich mich dann bei einer Gelegenheit zum Kauf eines Kfz entschieden , den Wagen kann ich behalten oder eben wieder verkaufen wenn ich mir ein neues Auto hole.

Nimmt mir auch was Zeitdruck weg bei der Suche eines neuen und der Kommunikation mit Porsche .

Zitat:

@Streifenkarl schrieb am 11. Okt. 2023 um 12:55:50 Uhr:


Überlege dann jetzt direkt einen Anwalt für Produkthaftungsrecht zu nehmen

Bin gespannt, ob das einer mitmacht?

Zitat:

@Golftyp81 schrieb am 11. Oktober 2023 um 20:05:43 Uhr:


Wenn ein technischer Defekt den Brand Verursacht hat, dann müsste ja eigentlich die Approved für den Schaden aufkommen.
Hätte den Vorteil, dass deine Vollkasko nicht belastet wird, kein SB anfällt und evtl. Übernahme von Ersatzmobilitätskosten, falls du Porsche oder Audi gefahren bist, zumindest Anteilig.
Aber dafür muss Porsche das Gutachten akzeptieren und das Ganze als Garantiefall anerkennen, die Entscheidung trifft aber Porsche und nicht das PZ. Also muss das PZ alle Daten an Porsche weiterleiten und dann bekommt man auch eine Antwort.
Irgendwie klingt es, als würde es beim PZ hapern und nicht bei Porsche selber.

Immer dieses falschen Aussagen zur Vollkaskobeanspruchung und den daraus resultierenden Konsequenzen. Brandschäden sind über die TK abgedeckt! Das bedeutet niedrigere/keine SB und keine Hochstufung im Schadensfall, da die TK keine SF-Klassen kennt.

Danke für deine Korrektur, entschuldige bitte meinen Fehler, es tut mir wirklich sehr Leid.

Es ändert aber nichts an den Vorteilen, die eine Abwicklung über die zum Schadenszeitpunkt bestehende Approved Garantie, hat.

Egal ob VK oder TK, beides ist die schlechtere Alternative zur Approved mit Schutzbrief.

Zitat:

@Golftyp81 schrieb am 11. Oktober 2023 um 22:11:28 Uhr:


Danke für deine Korrektur, entschuldige bitte meinen Fehler, es tut mir wirklich sehr Leid.

Es ändert aber nichts an den Vorteilen, die eine Abwicklung über die zum Schadenszeitpunkt bestehende Approved Garantie, hat.

Egal ob VK oder TK, beides ist die schlechtere Alternative zur Approved mit Schutzbrief.

Wollt dir deswegen antworten , hab das auch erst hier mitbekommen dass in solchen Fällen die TK greift und die SB nicht tangiert wird.

Einige User sind halt Experten, wofür ich dankbar bin, einige sind Experten aber auch Experten im arroganten und unnötigen Verhalten 🙂

Ich meine ein Autobrand ist doch voll alltäglich und muss man doch wissen wie es dann läuft ?? ;(

Habe das Gutachten jetzt nochmal endlich erhalten und durchgelesen, der DEKRA Sachverständige hatte nach einem Verfahren ausgeschlossen, was es sein könnte.

Final waren dann noch 2 Möglichkeiten als Brandursache, die Luftfiltereinlässe und die Möglichkeit, dass eine Zigarette oder ähnliches angesaugt wurde und der Klimakompressor.

Aufgrund eines Flüssigkeitaustritts aus dem Klimalkompressors (neongrüne Flüssigkeit) und den stärksten Brandspuren im Wagen eben dort und bei den anliegenden Teilen, kommt er dann endgültig zur Einschätzung dass es an einem Leck mit anschliessenden Brand am Klimakompressor gelegen hat und somit die Approved für den Schaden zuständig ist.

Eine erste Rückmeldung vom Porsche Kundenmanagement kam auch gestern, dazu werde ich in einem späteren Post mehr sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen