Porsche 996 Carrera 4 Bj 2001, kocht über!!
Hallo, mein Porsche 996 Carrera 4, Bj. 2000 hat folgendes Problem:
Er hat Wasserverlust des Kühlwassers, drucktest des Systems wurde durchgeführt, alles dicht! bei voller Wasserauffüllung bis zum Überlauf des Kühlwasserbehälters entstehen bei laufendem Motor und geöffnetem Behälterdeckel keine Sprudelbläschen oder ähnliches, somit wäre laut Werkstatt auch kein Haariss oder ähnliches im Motorbereich vorhanden! (Motor kam 2012 neu den, 320 PS, 3,4 L) Temperaturanzeige zeigt auch immer "normale Temperatur an min. 80 bis max. 90 grad. Dennoch kocht er nach einer Fahrt (nicht immer, kam bis jetzt 2 mal vor) über, ohne Anzeichen!! Zudem wenn er kocht sprudeln dann 2-3 Liter Kühlwasser aus ihm heraus!!!
Was kann hier die Ursache sein!?
Wenn ich auffülle, kann es sein das er wieder wochenlang ohne Probleme fährt, ob gemütliche Ausfahrt oder unter Volllast!! ... dann Kocht er plötzlich wieder über und verliert 2-3 Liter Wasser ohne vorherige Anzeichen oder erhöhter Teperatur laut temp.-Anzeige!!?? und er kocht im er erst über wenn man ihn abstellt! ...bei laufendem Motor, ob im Stand oder Während der Fahrt, passiert nichts!!
Bereits im Voraus besten Dank!!!
LG
35 Antworten
Hi
gibts etwas neues .. oder noch keinen Termin bekommen?
Ich Tippe ja auch wie "A6 Tdi 2003" auf den Deckel vom Ausgleichbehälter.
Freue mich über Feedback.
Gruß Alex
Hallo Leute, es war einfach nur Luft im Kühlsystem! ...habe immer wieder aufgefüllt bis zum Überlaufen!! jetzt passt wieder alles! ... Lediglich dieses surrende Geräusch kommt und geht immer wieder! ...von der Geräuschlokalisierung her ist es im Rechten Radkasten hinten am lautesten! ...allerdings auch im Stand! ...es hört sich an wie eine laufende Pumpe oder wie ein laufender Lüfter!! Das Geräusch ist wie gesagt auch im Stand hörbar und unabhängig vom Gas geben oder Kupeln immer gleich laut!
Geräusch war weg als ich dort war!
tritt erst jetzt wieder auf!
Ähnliche Themen
So, hatte ihn zwischenzeitlich 8 Tage im PZ, wurde auf herz und nieren geprüft, wasser verliert er noch immer!!! das wasser läuft nicht ins Öl, wurde analysiert, brennraum is auch sauber, keine H-risse oder der gleichen, er wurde abgedrückt, kühlsystem hält den druck und läuft nichts aus! dennoch verliere ich mit der Zeit Kühlwasser und die Anzeige (rotes viereckiges Lämpchen bei Temp) fängt an zu blinken! Die Temperatur liegt immer konstant zwischen 80 und 90 Grad und er läuft wie lotte! ... Ich weiß ums verrecken nicht wo das kühlwasser hin geht und das PZ auch nicht!!!
sofern er wasser verliert, dieses beim abdrücken etc nicht festgestellt werden kann und im kühlkreislauf keine abgase zu messen sind muss es irgendwo raus. hat man den motor gereinigt und dann die "wasserspur" inkl kühler abgesucht?
beim abdrücken nichts festgestellt, keine Abgase im kühlkreislauf, kein wasser im Öl (wurde auch analysiert)! motorreinigung wurde nicht gemacht, es waren aber keinerlei wasserspuren zu sehen! istbauch keine Lache in der garage oder flecken!
er hat anfangs das wasser aus dem deckel des kühlwassertanks gedrückt, es hieß er saß nicht korrekt auf! aber auch das wurde korrigiert und jetzt fehlt wieder wasser!
aufgrund der Tatsache, dass die Brennräume und gar das Öl analysiert wurden, gehe ich schon davon aus, dass das Abdrücken über den ganzen Verlauf das Warmwerden erfolgte...
ob das Abdrücken im kalten oder im warmen zustand gemacht wurde kann ich nicht sagen...
denke aber es wurde beides getestet, da es zwei mal gemacht wurde... entsprechende Testfahrten hat das PZ auch gemacht! ... kein verlust!??? ...trotzdem blinkt nun wieder die Anzeige und es fehlen knapp 1,5L!
... das Wasser muss auf jeden Fall "unter Last" verschwinden, da in der Garage keine Anzeichen von Wasserflecken o.a. unter dem Auto zu sehen sind! ...
is "zeitlich" schwer zusagen, da ich ihn nicht täglich bewege, in Km vielleicht nach ca. 600 - 800 Km!? denke die Angabe in KM ist besser, da ich das Gefühl habe das er nur unter Last wasser verliert!
... seit der Kühlmittelauffüllung vom PZ bis wieder die rote Blinkleuchte der Temp.-Anzeige angegangen ist ca. 600 - 800 Km und Verlust fast ne 1,5 L Flasche voll! ... das musste ich nachschütten!
Hallo,
so etwas aus der Ferne zu beurteilen ist fast unmöglich. Aber hier meine Ideen:
1. Ein Verdacht fällt wie hier schon geschrieben auf der Deckel des Ausgleichsbehälters. Wenn der den Druck nicht hält, fängt das Wasser schlagartig an zu kochen, da ja bekanntlich der Überdruck den Siedepunkt des Wassers auf über 120 C° anhebt. Dies würde auch erklären warum der Drucktest negativ war, weil ja der Druckprüfer anstelle des Deckels angeschlossen wird. Schon mal einen neuen Deckel draufgebaut? (kostet nicht die Welt)
2. Wie sieht es den mit dem Entlüftungsventil am Ausgleichsbehälter aus? Nicht das in der Werkstatt vergessen wurde, den Bügel zu zumachen. (Metallbügel zeigt zum Himmel=auf)
3. Der 996 kann eine gewisse Menge Kühlwasser über Haar-Risse in den vorderen Kühlern verlieren. Problem dabei ist, dass sich da vorne viel Schmodder sammelt und das Wasser da rein zieht durch die Warme verdunstet, u.U. ohne Abtropfen. Sollte aber weniger als 1,5 l auf 800 km sein. Fahre das Auto noch mal ein längere Stecke warm und halte deine Nase in die Radkästen. Das Glysantin riecht sehr markant süßlich, schwer.... Wenn es riecht: Stoßfänger ab, Klimakondensatoren ab und nachschauen!
4. Nach zügiger Fahrt müssen nach einer Weile nach eine Weile mit laufendem Motor die Lüfter angehen... und zwar orkanartig. Prüfen!
Auf die PZ Diagnose würde ich jetzt erst mal nicht so viel geben. Auch da gibt es Mechaniker... und Mechaniker die Ahnung haben. Wenn du an einen gerätst, der nur die Knöpfe am Diagnosegerät drücken kann, dann kommt sowas bei raus.
Drücke die Daumen, dass Du weiter kommst... das Wasser muss irgendwo hin! Da es relativ viel ist, sollte der Fehler auffindbar sein. Um sicher zu gehen, dass es nicht im Brennraum verbrannt wird, kann man einen entsprechenden Abgastest machen. Die Aussage "Brennraum sauber" sagt erst mal wenig aus.
VG