Porsche 991, schlechter Klang mit Bose Soundsystem. Einfaches Soundupgrade zum Selbermachen
Ich berichte hier über ein Projekt wo ein Porsche 991 mit Bose Soundsystem (Modelljahr 2015) wirksam und klanglich markant verbessert werden soll. Voraussetzung: Es sollte selber realisierbar sein, möglichst viel original bleiben, und von dem Sound Upgrade sollte nichts von außen zu sehen sein.
Das Problem, das wohl jeder, der einen 991 oder bauähnliche Modelle mit vergleichbarer Soundausstattung fährt kennt:
1.) Der Klang kommt aus dem Fußraum
2.) Die Mitten verzerren massiv
3.) Hochton??,..... was für ein Hochton??,... man hört ihn ja kaum!
4.) Keine Bühne trotz Centerspeaker
5.) Bass schwammig und wenig knackig
6.) Schon bei kleineren bis mittleren Pegeln sind die Verzerrungen des Bose Soundsystems so heftig, dass man nicht lauter drehen kann,
Fazit: das muss sich auf jeden Fall ändern!
Gesagt getan:
Die eigentlich Störquellen und schlechten Komponenten waren schnell per eigener professioneller Audio Meßtechnik gefunden. Die einzelnen verbauten Chassis wurden von mir im Frequenzgang gemessen, die Ergebnisse waren erwartungsgemäß ernüchternd
Im Detail:
1.) Die 4 Mitteltöner des Bose Systems laufen klanglich völlig ungeregelt, und entsprechend "aufdringlich" ist das Klangbild, ins besonders im Hörbereich der Stimmlagen
2.) Die 4 Hochtöner sind schlicht eine Zumutung und sollen getauscht werden, gegen was "anständiges" was in die original ausschnitte der Halterungen passt /passen muss.
3.) Die Bose Elektronik ist so schlecht gar nicht, und soll erhalten bleiben
4.) Frequenzweichen? Fehlanzeige! Gibt´s in dem Wagen nicht. Kein Lautsprecherhersteller dieser Welt hätte die Eier, eine 3-Wege Box auf den Markt zu bringen, ohne eine Frequenzweiche. Genau das ist aber hier der Fall! Porsche und Bose dürfen dass, .... und so klingt´s ja leider auch.
Die Lösung:
1.) Die 4 Bose Mitteltöner fliegen raus. Sie werden durch ihre "besseren " lochkompatiblen Brüder aus dem Porsche Panamera Burmester Soundsystem ersetzt. (quasi aus dem Porsche Regal)
2.) Die 4 Hochtöner fliegen raus. Sie werden durch 4 Andrian Audio A25 ersetzt.
3.) Ich habe 4 Frequenzweichen für die Mittelton/Hochton Einheiten speziell für diese neuen Chassis entwickelt und gebaut.
4.) Der Center Frequenzgang wurde auch messtechnisch analysiert, und durch eine Weiche linearisiert. Der macht nun bis 12 KHz einen echt guten Job.
Das Resultat:
1.) Sauberer unverzerrter Klang
2.) Eine toll wahrnehmbare Bühne auf dem Armaturenbrett,.... Die Fußraumbühne ist Geschichte
3.) Der "neue" Center ergänzt den Klang perfekt
4.) Das Radio lässt sich nun bis zum Anschlag verzerrungsfrei aufdrehen
WAS FÜR EINE VERÄNDERUNG!!!!
Der Aufwand:
finanziell:
4 Mitteltöner aus dem Porsche Burmester System des Panamera je ca. 125.-€
4 Hochtöner A 25 Andrian Audio ca. 300.-€
1x Weichenkit 9 Module ca. 400 .-€
mechanisch:
2 Tage "Umrüsten der Chassis und einbauen der Weichen,... alles passte!
Weiteres Ziel:
Demnächst soll der 2. Stepp des Upgrades folgen.: Die wirklich guten werksseitigen beiden Türbässe gekommen einen kleinen Verstärker, und sollen den Bose Verstärker von der Basslast befreien. Davon profitieren die 4 Türkanäle ganz besonders mit noch mehr "Luftigkeit" und Dynamik. Der Klang ist jetzt auf jeden Fall ein "Träumchen"!!! Kleiner Aufwand, ..große Wirkung!
mfg
Rüdiger
47 Antworten
Das kommt drauf an was man für Musik hört. Wenn man es Basslastig mag, ist es den Aufpreis nicht wert. Wenn man jedoch gern Klassik hört, dagegen schon eher.
Na ja, ... so platt darf man es aber auch nicht ausdrücken. 😁🙄🙄😕
Der Bass alleine ist nicht entscheidend, der Mittelton/Hochton aber sehr wohl! Der alleine bestimmt Stimmfarbe, Authentizität, Ortung und Stereo Wahrnehmung. Wenn in diesem Bereich was nicht passt, empfinden die Ohren das als "Störend" und teils "Schmerzlich". Wenn es im Bass nicht passt, klingts einfach nur muffig oder drucklos,... aber da tut einem nix weh!
Der beigefügte Frequenzschrieb zeigt sehr eindrucksvoll, wie linear der Frequenzgang mit dem Setup ist.
Wie im 1. Beitrag beschrieben ist das ergänzende Bassupgrade schon in Vorbereitung! Da kommt auch was passendes. Stelle ich hier vor, sobald gebaut!
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
hast du auch eine tolle Nachrüstlösung, für die Standard Porsche Boxen des 991?
LG
Speed
Hallo Speed
Wenn du mir deine Komponenten aus einer Tür / einer Heckkombi und Centerchassis für die nötigen Messungen leihweise zur Verfügung stellst, entwickle ich gerne auch dafür was Passendes. Kostet dich nix,... außer dem Porto für den Komponentenversand.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Im 992 scheint das Bose Soundsystem wohl besser zu sein. Hier ein erster Test. Das detaillierte Ergebnis kommt wohl noch...
Zitat:
@Paul992 schrieb am 31. Dezember 2020 um 17:23:56 Uhr:
Im 992 scheint das Bose Soundsystem wohl besser zu sein. Hier ein erster Test. Das detaillierte Ergebnis kommt wohl noch...
Danke - die Meinungen scheinen auseinander zu gehen...
Habe mit Burmester geordert...
Zitat:
@x3posse schrieb am 31. Dezember 2020 um 19:14:16 Uhr:
Zitat:
@Paul992 schrieb am 31. Dezember 2020 um 17:23:56 Uhr:
Im 992 scheint das Bose Soundsystem wohl besser zu sein. Hier ein erster Test. Das detaillierte Ergebnis kommt wohl noch...Danke - die Meinungen scheinen auseinander zu gehen...
Habe mit Burmester geordert...
Ok ist sicher die beste Option - ich habe noch das Bose System in meiner Bestellung...
Hier noch ein interessanter Review:
https://rennlist.com/.../...base-bose-burmester-one-is-a-big-leap.html
Tolle Leistung Rüdiger ...
Wenn es nur mehr solche Leute geben würde..
Gruß Torsten
Hallo zusammen
Sooo,... nun, wie versprochen, ist auch der 2. Teil des Upgrades realisiert. Wie beschrieben sollte ja noch ordentlich Bass dazu kommen, und von dem Upgrade des Bose Systems absolut nix zu sehen sein,... nur zu hören!😁
Somit war also der nächste Schritt, ohne bauliche Veränderungen etwas Tiefbass und etwas mehr Schalldruck im Bassbereich in das Auto zu zaubern. Eine Variante wäre gewesen, unter den Beifahrersitz einen Unterfloor Aktivsub zu verbauen. Der Beste wäre da sicher der "Focal IBUS 20" gewesen, aber er schränkt halt den Fußraum auf der Beifahrerseite hinten ein. Er würde (mit etwas Nachhelfen) unter den Beifahrersitz passen.
Unter dem Fahrersitz ist die Bose Elektronik verbaut. Dort bleibt Platz für einen kleinen Verstärker. Ein guter Kandidat ist der digitale ESX QM 400.1 Bassverstärker, der es dann final auch geworden ist. Der hat alle nötigen Einstellmöglichkeiten für die Zielvorgabe, und Auto-On, ist klein genug, und strahlt wegen der guten Schirmung zum Glück nicht ins UKW oder DAB+. Negative Auswirkungen sind also nicht zu erwarten,..... wie leider bei so vielen aktuellen digitalen Verstärkern, leider auch von namhaften Markenanbietern!!
Die Lösung:
Der ESX QM 400.1 wurde nun also seitlich vom Bose Verstärker montiert. Ein Stromkabel von vorne von der Batterie auf der Beifahrerseite verlegt, "Fliegende Sicherung" an der Batterie und kurz vor dem Verstärker, die Abgriffe an Weißrot+/weißbraun- für Bass Vorne links und Graurot+/graubraun- für Bass Vorne rechts gemacht. Der Ausgang des Amps wurde mit der Schnittstelle der beiden Kabelpaare in Reihe verschaltet, da die Bässe nur je 1,2 Ohm Impedanz haben. So verschaltet ergeben sich komfortable 2,4 Ohm, und die stemmt der kleine Bassverstärker spielend!.
Noch die richtigen Einstellungen der Regler am Verstärker gemacht, und der mit gelieferte Fernregler für den Basspegel nach vorne gelegt,.... und schon konnte der erste Hörtest folgen.
Das Ergebnis:
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😎😎😎😎
Warum, fragt man sich, klingt das nicht schon ab Werk so? Das ganze Soundsystem klingt nun wie ausgewechselt, und macht genau das, was es soll. Deutlich mehr Pegel, körperlich spürbare Bassperformance und eine Authentizität zusammen mit dem Upgrade der Mittelhochtonsysteme, die nun vorbildlich ist! So muss das klingen!
Hier noch einige Bilder und Eindrücke zum Bassupgrade des Bose Soundsystems im 991 ,...... das ist so einfach umzusetzen, das kann (eigentlich) Jeder!
mfg
Rüdiger
Top gemacht Rüdiger, Kompliment! Ich wuenschte, ich koennte so was selber machen....
toll wenn das eigentlich jeder kann .....dann bin ich zumindest schon mal nicht jeder. .... Gut eigentlich....und bin mit meinem Sound sehr zufrieden ... halt dem vom Auto ... was braucht es im 911 er mehr? 🙄😉
Hallo Herr Rüdiger Sowa,
ich kann mich wieder nur nochmal bedanken für Ihre Geduld und ihre Schritt für Schritt Anleitungen.
Nachdem ich die von ihnen vorgeschlagenen Verbesserungen für den Mittelton und die Hochtöner incl. Weichen vorgenommen habe war ich total begeistert und angefixt jetzt auch nochmal etwas für den Bass zu investieren.
Den von ihnen vorgeschlagenen Verstärker für den Bass habe ich jetzt mit Hilfe eines guten Freundes (Danke Alex B ohne Ihn hätte ich das nicht hinbekommen) eingebaut. Und Sie hatten wieder recht, der Verstärker ist nicht viel größer als mein Iphone und bringt sooo einen Bass in mein Fahrzeug , das ich es nicht für möglich gehalten hätte. Ich hätte auch aus Unwissenheit zusätzlich Basslautsprecher gekauft, aber Sie sagten das wäre nicht notwendig.
Und Sie hatten 100 % Recht. Der Bass ist wirklich unglaublich. Das hätte ich nicht erwartet !!!
Zum ausprobieren haben wir es auch ein klein wenig übertrieben und an meinem Porsche haben die Stoßstangen und Motorhaubengrill angefangen zu vibrieren.
Vielen vielen Dank für Ihre unermüdliche Unterstützung von der Material Auswahl bis hin zur Installation.
Hallo,
ich möchte mein Sound-System gerne im Klang verbessern (habe derzeit ebenfalls das unbefriedigende Bose-System).
Über einen Bekannten könnte ich sämtliche Lautsprecher und Verstärker eines original 991-Burmester-Systems bekommen, bin mir aber unsicher, ob a) ich den Wechsel der Komponenten allein hinbekomme (ich habe derzeit weder einen Schaltplan, noch eine Vorstellung davon, wo die Verstärker sitzen und was ich alles ausbauen muss, um an diese heranzukommen), b) dafür zusätzliche Kabel gezogen werden müssen und c) das System vom PZ freigeschaltet werden müßte, bevor man es nutzen kann.
Alternativ könnte ich mir vorstellen, die Speaker des Bose-Systems durch die des Burmester-Systems zu ersetzen (Frage: Sind diese von den Baumaßen her kompatibel?) und den Bose-Verstärker in Kombination mit Ihren Frequenzweichen weiter zu nutzen.
Könnten Sie mir diese Fragen beantworten und mir raten, welche Variante zu bevorzugen ist?
Herzlichen Dank im Voraus für eine Rückmeldung & beste Grüße,
Dietmar Ley.
Hallo,
inzwischen habe ich mir die oben beschriebenen Komponenten besorgt und und in meinen Carrera T eingebaut. Zeitaufwand netto ca. 1,5 Tage.
Ich bin vom Ergebnis absolut begeistert! Alle Aussagen zum Klang kann ich voll bestätigen!
Insofern herzlichen Dank an die Herren Sowa und Harnischmacher für die Vorarbeit, den informativen Beitrag oben und die tatkräftige Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung des Projekts! Ohne Sie hätte ich das nicht geschafft!
Folgende Tipps noch:
1) Die Andrian-Hochtöner müssen vor dem Einbau zunächst aus den Umgehäusen (dienen zur Montage in anderen Situationen) gedrückt werden und anschließend aus dem Gehäuse ausgebaut werden. Da die Chassis eingeklebt sind, muss man dazu das Kunststoffgehäuse aufsägen. Dies geht aber mit einer Laubsäge ganz einfach und ohne Gefahr für die Chassis.
2) Ansonsten empfehle ich, die Anschlußkabel für die Mitteltöner an den Lautsprecherkontakten anzulöten und nicht die leider vom Bose-System abweichenden Buchsen der Burmester-Chassis zu verwenden. Die Kabel sollten ruhig 25cm lang sein, damit man genügend Spielraum zum hantieren hat. Später kann man die Kabel von Frequenzweiche und Chassis dann aufrollen und mit Kabelbindern befestigen.
3) Für's Abnehmen der Türverkleidungen gibt es auf Youtube gute Videos. Vorher ansehen!
4) Die Verkleidungen der beiden Hochtöner auf dem Armaturenbrett und die Abdeckung der SportChrono-Uhr sind nicht leicht zu demontieren. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, breite Kabelbinder durch die Lüftungsgitter zu fädeln und damit die Abdechungen senkrecht nach oben zu ziehen. Auf diese Weise sind weder Klammern abgebrochen noch Spuren auf dem Armaturenbrett entstanden. Vorsichtig zu arbeiten ist bei diesen 3 Abdeckungen sehr zu empfehlen!
5) Ansonsten habe ich mir im Netz ein Set mit Werkzeugen zum Demontieren und Montieren von Innenausstattungen gekauft. Im Interesse eines schadensfreien Einbaus sehr zu empfehlen und mit ca. 20€ nicht teuer.
Good News,.... !!!
durch einen Zufall habe ich entdeckt, dass der für den vorgenannten Soundupgrade-Umbau nötige Porsche Burmester Mitteltöner, der ja immerhin inzwischen so um die 130.-€ - 140.-€ pro Stück bei Porsche angeboten wird, auch deutlich preiswerter zu haben ist!
Wenn man ins VW Teilelager schaut, gibt es mit der gleichen "Porsche" Bezeichnung "7PP-035-415-G" diesen exzellenten Mitteltöner auch von VW.
Hauptunterschied: er kostet dort gerade mal die HÄLFTE !!!, also rund 63-€ inkl. Steuer!
Anbei als Beleg die Fotos des 100% baugleichen VW Chassis, die Messung des Frequenzgangs mit meiner Weiche, und die Lage der Polung. (Rot = Plus)
mfg
Rüdiger