Porsche 986 Kaufberatung (Mal wieder eine...)

Porsche Boxster

Hallo Zusammen,

wie der Titel schon sagt benötige ich eure Hilfe beim Kauf eines Porsche Boxster 986. Ich weiß das Thema wurde auch hier im Forum schon dutzende Male durchgekaut und ich habe die Suchfunktion bereits genutzt. Dennoch würde ich mich sehr freuen wenn Ihr mir behilflich sein könnt 🙂

Kurz zu mir:

Ich habe in den letzten Jahren einige verschiedene Spielzeuge gefahren, zuerst ein Ford Focus RS MK1 mit 215 PS, dann ein Golf GTI Performance mit 230 PS und zurzeit fahre ich ein BMW 118i Cabrio mit 145 PS.

Das Cabrio habe ich mir Anfang des Jahres geholt weil ich einfach mal etwas anderes ausprobieren wollte und mir ein Cabrio viel Spaß bereitet. Ich muss jedoch zugeben das mir die 145 PS etwas wenig vorkommen, gerade ich Vergleich zu meinen vorherigen Fahrzeugen ist es ein deutlicher Unterschied. Zum Zeitpunkt des Kaufes war mir die Ausstattung jedoch wichtiger (BMW Individual Paket, M Paket, Navi usw.)

Da ich aber nie so richtig glücklich geworden bin überlege ich nun mir endlich den Traum vom kleinen Porsche zu erfüllen. Ich fahre mittlerweile nur noch im Jahr ca 5000 bis 6000 Kilometer, da würde sich der Kauf eines kleinen Flitzers anbieten. Die Kosten von Versicherung und Werkstatt sind mir bewusst, das habe ich bereits im Vorfeld recherchiert, jetzt bleibt nur noch die Frage welches Modell soll es werden?

Mein Budget liegt bei 15 bis 16000 Euro.
Im Internet tummeln sich sehr viele Angebote in dieser Preiskategorie die einen sehr guten Eindruck vermitteln. Es gibt Modelle aus 1.Hand Baujahr 1998 mit 204 PS für 15500, als auch S Modelle mit 252 PS aus Baujahr 2003.

Auf was für ein Modell sollte ich mich konzentrieren? Gibt es bessere oder schlechtere Jahrgänge bezüglich der Haltbarkeit (Motor)? Muss es unbedingt ein S Modell sein oder reicht auch der "Normale" (204 oder 220 PS)?

Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir eure Erfahrungen oder Meinungen mitteilen würdet!

Viele Grüße

55 Antworten

Zitat:

@V8-Triker schrieb am 20. Oktober 2017 um 20:33:06 Uhr:


Ich habe auch lange überlegt, ob ich mir ein 986ger kaufe. Mein Bekannter hat den S mit Automatik von 2002.
Er hatte Öl im Kühlwasser. Man hatte schon schlimmes befürchtet, Risse im Zylinderkopf oder im Block selber. Ist nun mal auch so eine Krankheit bei dem 986.
Entwarnung kam als man erfuhr, das seine Ex ihm Öl ins Kühlwasser gegeben hat. Sie kannte sich in solchen Dingen aus um einem ein Schreck ein zu jagen.
Da ich ein paar Vergleiche hatte, wollte ich ein Schalter und ist der 2,7ner geworden. Bin soweit ganz zufrieden.
Hatte mich im Vorfeld mit der ganzen Problematik der Boxstermotoren erkundigt und eigentlich dürfte man sowas nicht kaufen.
Da ich aber kein Angsthase bin habe ich es trotzdem gemacht. Die Zwischenwellenlager kann man auch selbst gegen bessere tauschen, die gibt es ja. Wenn man das gleich mit einem Kupplungswechsel kombiniert, hat man erstmal Ruhe.
So leicht brechen die Zwischenwellen auch nicht, früher waren es Hohlwellen. Weiß nicht was Porsche sich dabei gedacht hat.
Bei meinem letzten Ölwechsel waren jedenfalls keine Späne drin, alles sauber. Wollen wir hoffen das es so bleibt.

PS: Ich würde keinem zu dem Kauf raten, wenn man nicht einiges selbst machen kann und immer auf eine Werkstatt angewiesen ist.

Ich druecke deinem Boxster alle Daumen!

Fuer meinen hat es sich wirtschaftlich hinten und vorne nicht gerechnet, den zu revidieren. Und ich haette alles selber gemacht, aber die Motoren kann ja kein Mensch bezahlen.

Das Werkzeug, um die Lager zu tauschen wird bei etwas $1,000.00 gehandelt zzgl. dem Lager an sich.

Was man machen kann, ist eine Ueberwachung einzubauen von LN Engineering. Die misst magnetische Partikel im Oel und schlaegt ab einer gewissen ueberschrittenen Toleranz Alarm.

Ob das hilft, wer weiss.

Ja dann hast Du ja einige PZ im Umkreis! Hier noch ein paar Porsche Spezialisten, von denen ich gutes gehört und teilweise selber erfahren habe.

Düren: porschroeder.de

Rheinbach: kaul-gmbh.de

Nähe Aachen: sz-west.de

@tuskg60 Danke für die Links! Die Firma Kaul ist wirklich nahe, da werde ich kommende Woche mal vorbei schauen

ein neues, besseres Zwischwellenlager bekommt man schon ab 2-300$, mit Aus und Einbauwerkzeug ab 400$ aufwärts. Plus Versand und Zoll etc. versteht sich.
Es gibt verschiedene, die meisten lassen sich von außen wechseln, lediglich das Getriebe muss raus.

Aber nochmal zu den Lagern selbst, die ersten waren wohl Kompaktlager mit einer Fettfüllung, wenn das Fett aus dem Lager verschwindet, warum auch immer und Staub und Dreck reinkommt, geht das Lager kaputt. Ist eben wie bei geschlossenen Radlager mit einer Fettfüllung. Spätere sind offen und werden vom Motoröl geschmiert.
Warum sollten die innen drin rosten? Radlager Ok, da könnte irgenwie Wasser reinkommen. Beim Zwischenwellenlager könnte es eigentlich nur Kondenswasser im Kurbelgehäuse sein vom Kurzstreckenbetrieb, oder eben späte Ölwechsel, Ölverdünnung durch Sprit etc..
Mein Reparaturhandbuch sagt, mindestens alle 5-8Tkm Ölwechsel und auf ein 10-15W-40 gehen, statt dem 5W-30.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo

...die geschlossenen Lager werden durch eintretendes Oel ihrer Dauerschmierung beraubt und laufen dann heiss, weil das Oel nicht ausreichend kühlen kann, da durch die Schutzkappen zu wenig durchströmen kann.

Grüsse

Im Reparaturhandbuch steht dass 5W30 als Öl für den Boxster vorgeschrieben wird? Interessantes Buch, die freigebene Öle sind allesamt 0W40, 5W40 und das Mobil1 5W50.
Der Wechsel des Zwischenwellenlager ohne Demontage und Zerlegen des Motors gelingt nur durch rausreissen des Lagers von aussen. Das kann man auch guten gewissens als Pfusch einordnen, auch wenn die amerikanischen Verkäufer der Ersatzlager diese Technik propagieren. Das mag damit zusammenhängen dass sie diese Ersatzlager an Hobbybastler verkaufen.

In der Umgebungsluft ist Feuchtigkeit und die schlägt sich auf den Oberflächen nieder. Deshalb kann ein ausgewaschenes Lager partiell korrodieren wenn die Standzeit Monate beträgt und die schützende Ölschicht durch die Schwerkraft zu dünn geworden ist. Ältere Öle haben teilweise auch aggressive Verbrennungsprodukte und einen niedrigen pH-wert die die Korrosion begünstigen.
Je älter das Öl, desto aggressiver wird dieses Medium, deshalb ist immer ein Ölwechsel vor der Winterpause zu empfehlen und keinesfalls sollte man bei diesen Motoren die Ölwechselintervalle überziehen.

@lulesi

von welchem Motortyp sprichst du, bezüglich Zwischenwellenlager rausreissen? Die kleinen Lager werden doch von aussen ersetzt und die grossen können nicht von aussen ersetzt werden?!
Sportliche Grüsse

Ich spreche von allen Lagertypen die Du als "klein" einstufst. Hierbei handelt es sich um eingepresste Lager, bei deren Entfernung das Kurbelgehäuse beschädigt werden kann und welches dann Schrott ist. Porsche sieht deshalb den Wechsel ohne Demontage nicht vor und bietet kein Sonderwerkzeug dafür an. Die Sonderwerkzeuge zum rausschlagen kommen alle von Drittanbietern, vorzugsweise aus den USA.

Na ja, Porsche ist in diesem Fall nicht gerade der Massstab, die haben uns die Suppe auch eingebrockt und in diesen Motoren u.a. diese total fehlplatzierten, unterdimensionierten billigen Lager verbaut. Dass sie die nicht tauschen wollen spricht somit nochmals gegen uns Kunden.

Es spricht übrigens Bände, dass es bei dieser Kaufberatung wieder nur um das dösige Lager geht.

@lulesi
hast recht war 5W-40, hatte mich im Fahrzeug versehen.

warum sollte Porsche das auch vorsehen, sie verdienen ja ordentlich an ihrem Pfusch.

Die neueren Lager, wie von LN Engineering, Pelican Parts u.a. sind nun mal aus den USA und hergestellt von Timken.
Das das nun deswegen schlecht sein soll verstehe ich nicht ganz. Wenn Porsche nichts auf die Reihe bekommt, machen es eben andere. Andere Hersteller haben auch Walzenlager statt Kugellager.
Es wurden ja mindestens 3 verschiedene Lager verbaut, einreihige und zweireihige die ohne Motorzerlegung austauschbar sind. Ab ca.2006 sind sie wohl nicht mehr austauschbar ohne den Motor zu zerlegen.
Zudem gibt es welche mit Sprengring, bei einreihigen Lagern und bei zweireihigen mit dem Spirolox-Sicherungsring wo die Lager relativ schwer rausgehen.
Alle neueren Lager werden mit dem Motoröl geschmiert. Und das die Lager bei längerem Stehen rosten glaube ich nicht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen