Porsche 944 oder Saab 900 turbo16s

Porsche 944

Hallo,

ich plane eine Neuanschaffung und bin auf der Suche nach einem schönen Youngtimer, der aber auch alltagstauglich ist und noch einigermaßen im Straßenverkehr und auf der Autobahn von der Beschleunigung her mithalten kann. Auf der Suche danach sind mir der Porsche 944 sowie der Saab 900turbo16s aufgefallen, die mir beide optisch, von der Leistung und auch von der Innenausstattung her gefallen. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher für welchen der beiden ich mich letztendlich entscheiden soll. Der Porsche wird ja oft als äußerst zuverlässig und langlebig beschrieben, allerdings sollen die Reperaturen ordentlich ins Geld gehen, auch wenn man versucht so viel wie möglich selbst zu machen, Stimmt das? Sind die Teile wirklich so teuer?
Der Saab soll angeblich ebenfalls sehr zuverlässig sein, allerdings findet man kaum Exemplare mit unter 150.000km. Was Ersatzteile und Reperaturen angeht,soll der Saab ja auch nicht gerade billig sein. Die Technik beim Saab ist glaube ich auch nicht ganz so einfach, allein schon wegen der eigenwilligen Motor/Getriebe Einheit, die ja oft als nicht gerade schrauberfreundlich bezeichnet wird.
Welche Tipps könnt ihr mir dazu geben, damit mir die Entscheidung leichter fällt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RockandRoll


Okay dann danke ich schonmal für die Meinungen und Tipps von euch.
Ich habe schon einige Kandidaten herausgesucht die ich mir mal am Wochenende und in der kommenden Zeit anschauen und probefahren werde.
Ein 944 Cabrio werde ich mir auch mal anschauen, an ein Cabrio hatte ich anfangs gar nicht gedacht aber ist eigentlich eine schöne Sachen für den Sommer.
Ich werde mal Bescheid geben wie die Fahreindrücke bei beiden so sind.
Nochmal zum Turbo:
Also beim 944 kann ich gerne auf den Turbo verzichten, ich denke die Versionen ohne Turbo sind für meine Zwecke völlig ausreichend und wahrscheinlich auch etwas unkomplizierter.
Das mit der Kupplung werde ich bei den Angeboten mal gleich abklären.

Ein Kumpel von mir hat mir noch den 928 empfohlen, da er angeblich mit H-Kennzeichen und Schaltgetriebe vom Preis her auch im Budget liegt und angeblich mit 10 Litern auf 100km fahrbar sei, kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen bei einem 8-Zylinder Motor?

1. angeblich

2. fahrbar ja, die frage ist wie.. einen 928 fährt man eher bei 15-18l auf 100km

Wenn du auf das auto nicht angewiesen bist und es auch mal 2 monate stehen kann (mangels geld für reparatur), kannst du dir natürlich auch ein 44er cabrio oder einen 44er S2 für 8000-10000€ kaufen.
Eine defekte Kupplung rupft meistens beim runterschalten von 4 in 3 und 3 in 2, das merkt man ziemlich heftig, eine neue macht das gar nicht. ein sich bewegender schalthebel beim gasgeben und loslassen ist normal.

turbo ist eigentlich nur was für eingefleischte, die geld übrig haben, weil da reparaturen und ersatzteile 3 fach teuer sind, darauf kann man wirklich verzichten.

guck dir ruhig viele an, es gibt viel mist und viele bastelbuden.. TESTE das targadach, wenn du einen mit anguckst, ab 88 wurden die geändert und sich sehr zuverlässig, davor fallen die gern aus und/oder funktionieren nicht richtig..

928 ist auch ziemlich teuer, da reichen die 10000€ nicht aus, für reparatur usw, davon würd ich abstand nehmen.

guck dir erstmal welche an, fahr probe, schreib dir alles auf und frag dann nochmal nach. wenn du die tür aufmachst siehst du in der tür an der b-säule ein plastikgitter, das musst du rausnehmen und mit einer lampe reinleuchten:
- ist es trocken und sieht gut aus: tolles auto
- ist es rostig und/oder nass: finger weg, der gammelt dir durch -> kein TÜV, sehr teure reparatur

hinten unter den lampen, unter der kofferraummatte:
links und rechts reingucken, selbes wie oben, trocken gut, nass/rostig, finger weg.
reserverad mulde ebenso.
da erkennt man auch die unfaller, nimm was magnetisches mit
frag nach einer gießkanne mit wasser; targa dach schließen, wasser drüber kippen -> kommt wasser rein ist die dichtung des daches oder der ablauf undicht -> relativ teuer

guck dir die radläufe nach rost an, alle 4. achte möglichst auf originalität (fuchs felgen bei älteren modell oder telefonfelgen, S2/Turbo (gullideckel) felgen beim Cab und beim S2)

hängen die türen? aufmachen und hochziehen.

radlager testen, spurstangenköpfe testen (kein drama, nicht so teuer, wenn defekt)

antriebswellen manschetten, gelenke, manschette bei spurstange vorne kontrollieren

servopumpe kontrollieren, öl austritt -> bald defekt

TÜV/AU nicht älter als 1 Jahr, möglichst ohne mängel

teppich ok? tachostand belegbar?

dachhimmel ok?

funktioniert die ganze elektrik? fenster? dach? spiegel? Heckwischer?

läuft der motor kalt und warm rund im stand?

kette und gleitlager zwischen den nockenwelle gewechselt? (S2 16V und Cabrio)

bremsen ok? bremsen sind verdammt teuer, auch zubehörteile

funktionieren die elektrischen sitze?

die autos sind zwar 22 und älter, aber so einer wird top gepflegt und ist kein golf, sieht er aus wie ein polo aus 1990, dnn stimmt was mit dem auto nicht. die guten stehen außen, wie innen TOP da.

Wenn du einen S2 findest, achte auf den Bügelspoiler, die Gummilippe wurde bis Mj 90 verbaut, am Mj 90 wurde mehr geändert, 89er S2 sind nicht die allerbesten.

ansonsten viel spass beim suchen und finden, ich hab 6 monate gebraucht, für beide, von der ersten probefahrt, bis zum kauf. hier heißt es ruhe bewahren und lieber im herbst einen kaufen, dann werden die günstiger

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RockandRoll


Hallo,

ich plane eine Neuanschaffung und bin auf der Suche nach einem schönen Youngtimer, der aber auch alltagstauglich ist und noch einigermaßen im Straßenverkehr und auf der Autobahn von der Beschleunigung her mithalten kann. Auf der Suche danach sind mir der Porsche 944 sowie der Saab 900turbo16s aufgefallen, die mir beide optisch, von der Leistung und auch von der Innenausstattung her gefallen. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher für welchen der beiden ich mich letztendlich entscheiden soll. Der Porsche wird ja oft als äußerst zuverlässig und langlebig beschrieben, allerdings sollen die Reperaturen ordentlich ins Geld gehen, auch wenn man versucht so viel wie möglich selbst zu machen, Stimmt das? Sind die Teile wirklich so teuer?
Der Saab soll angeblich ebenfalls sehr zuverlässig sein, allerdings findet man kaum Exemplare mit unter 150.000km. Was Ersatzteile und Reperaturen angeht,soll der Saab ja auch nicht gerade billig sein. Die Technik beim Saab ist glaube ich auch nicht ganz so einfach, allein schon wegen der eigenwilligen Motor/Getriebe Einheit, die ja oft als nicht gerade schrauberfreundlich bezeichnet wird.
Welche Tipps könnt ihr mir dazu geben, damit mir die Entscheidung leichter fällt?

die entscheidung ist denkbar einfach, ganz klar der 944er!!!! bei saab kann es dir passieren, das es jetzt schon oder bald keine teile mehr gibt und mal ehrlich: saab oder porsche? die frage würde sich mir nie stellen.. ich hab meinen 44er S2 leider gerade verkauft, gestern hab ch erst wieder einen schnee weißen gesehen und mir gedacht: schön war die zeit.. der porsche kostet quasi nichts in der versicherung und ist fahrspass pur.. achte drauf, das die kupplung schon auf torsionsfedern umgebaut wurde, sonst hast du in kürzester zeit ein teures problem am hals. der gummipuk reißt immer ab.

ein saab ist ein lehrerporsche und mehr auch nicht

Zitat:

Original geschrieben von GTIman


ein saab ist ein lehrerporsche und mehr auch nicht

Das wird einem Saab 900 Turbo nun wirklich nicht gerecht. Es ist schon ein ziemlich extravagantes und spezielles Autos mit vielen kleinen Besonderheiten, die ihm einen durchaus einzigartigen Charakter verleihen.

Sei es das Zündschloss auf dem Mitteltunnel, das Schalthebelschloss (an stelle eines Lenkradschlosses), der sehr spezielle Gurtverschluss oder die Wirkungsweise der Handbremse auf die Vorderachse.

Auch das dicke Blech, dass dem Auto einen sehr massiven Eindruck verleiht trägt zum Gesamtcharakter bei.

Das Auto ist zwar nicht sportlich und unter diesem Aspekt mit einem Porsche 944 auch nicht vergleichbar, aber mit dem Porsche gemein, ich denke, das kann man mittlerweile so sagen, hat es eine gewisse Schrulligkeit, schon allein aufgrund der Seltenheit im Straßenverkehr heutzutage und irgendwie macht er auch Spaß beim Fahren, vielleicht auch gerade weil er nicht auf Gedeih und Verderb versucht, sportlich zu sein.

Ich würde wahrscheinlich trotzdem zum Porsche tendieren, denn die Ersatzteilversorgung könnte ich mir, ohne dass ich es wirklich genau weiß, beim Saab so langsam problematisch vorstellen.

Um was für ein Budget geht es denn überhaupt?

Hallo,

Danke schonmal für die Antworten.
Naja vom Budget her wäre ich bereit maximal ungefähr 8000 bis 10000 auszugeben.
Wie sieht es beim Porsche egtl. mit der Kupplung und dem Getriebe aus? Ist die Kupplung schwer zu wechseln?
Sind die Getriebe haltbar?

Beim Saab habe ich schon viel negatives über das Getriebe gelesen, dass soll angeblich durch das große Drehmoment vom turbo ziemlich stark belastet werden und auch dementsprechend oft kaputtgehen.

Von der Optik gefallen mir beide sehr gut, der Porsche ist denke ich mal mehr der Sportwagen als der Saab.
Langsam unterwegs ist man mit dem Saab bestimmt aber auch nicht und Klassiker sind beide inzwischen sowieso. Beim Saab bin ich mir nur nicht sicher wie es um die Teileversorgung bestellt ist, da Saab ja pleite ist.
Auf dem Schrottplatz finden wird man für den Porsche aber auch nicht viel, oder gibt es doch noch einige Teile die auch in so manchem Audi verbaut worden sind?(war ja beim 924 noch der Fall)
Der Porsche gefällt mir am besten in rot mit schwarzer Lederausstattung, der Saab in schwarz mit rotem Leder.

jetzt geht das wieder los, immer wenn man vom 944er liest, meinen alle, das sei ein audi, aber das ist wohl der allergrößte blödsinn, den es überhaupt gibt. der 944er hat mal rein gar nichts mit irgendeinem audi gemeinsam oder teile daraus..

überleg es dir gut, ob du dir einen roten 44er kaufen willst, denn der wird früher oder später weiß oder rosa.. ich würd da eher zu einem silbernen mit roter ausstattung, blauem mit blauer ausstattung oder schwarzem mit schwarzer ausstattung greifen. Leder ist schonmal gut, hält auch, ebenso, wie die stoffsitze..

die kupplung wechseln, ohne bühe und hilfe kannst du komplett vergessen, die sitzt nämlich vorne am motor und vorher musst du von hinten alles ausbauen, was irgendwie da lang führt. also auspuff runter (edelstahl, hält noch 1000 jahre), getriebe raus, antriebswellen raus, transaxle lösen, hinterachse ablassen, transaxle nach hinten ziehen, kupplungsglocke abnehmen und dann kommt man an die kupplung ran. reparatur bei porsche 2000€ incl. 1000€ kupplung (gummipuk teilweise noch). also such dir einen mit reparierter kupplung raus, die werden inzwischen auch mehr.
wenn das getriebe beim fahren keine geräusche macht, ist es in ordnung und hält auch ewig, alle 3-5 jahre mal ne neue ölfüllung und gut. das diff ist im getriebe und mit neuem öl hören da auch die geräusche auf.

8000-10000€ sind gut, davon solltest du einen späten 944/2 ab ca. 87/88 finden. davon kannst du dann 5000-8000€ ins auto investieren und den rest bei seite legen, denn die erste reparatur kommt bestimmt.
der 44er kostet haftpflicht 200€ im jahr bei 50%, steuern halten sich auch in grenzen, nur die verschleißteile gehen richtig ins geld, wenn mal was ist. das fängt dann bei 1000€ immer an, wenn man selbst was kann und dazu rate ich, wenn man einen 44er fahren will und nicht immer geld dafür bei seite legen will, wirds deutlich günstiger, aber die teil preise haben es trotzdem in sich. bremsen, achsteile usw bekommt man fast in jeden zubehör laden, spezielle karosserie und motorteile nur bei porsche. der zahnriemen wird alle 5 jahre gewechselt.

mit glück bekommst du einen 944 S2 oder Cabrio für das Geld, der muss aber alle Reparaturen usw durchlaufen haben, 2 jahre TÜV haben und TOP in Schuss, für 10000€. aber sowas ist schwer zu finden. der S2 ist ein super wagen, mit dem 3,0l Liter motor geht der richtig ab, dank 4 zylinder und 16V. Kauf dir KEINEN 944 mit 2,7l oder 2,5l 16V motor (190PS), da wird die reparatur doppelt teuer, weil die teile richtig ins geld gehen, wegen der seltenheit. Entweder die 150/163PS Variante 944/2 (944 II) oder den S2 mit 211PS. Der Turbo wird vom unterhalt wohl auch zu teuer sein, vom Turbo S ganz zu schweigen.

Am besten fahr beide probe, aber wenn du im porsche gesessen hast, weißt du was porsche bedeutet und die leute gucken bei so einem auto, daran muss man sich erst gewöhnen

Ähnliche Themen

Okay dann danke ich schonmal für die Meinungen und Tipps von euch.
Ich habe schon einige Kandidaten herausgesucht die ich mir mal am Wochenende und in der kommenden Zeit anschauen und probefahren werde.
Ein 944 Cabrio werde ich mir auch mal anschauen, an ein Cabrio hatte ich anfangs gar nicht gedacht aber ist eigentlich eine schöne Sachen für den Sommer.
Ich werde mal Bescheid geben wie die Fahreindrücke bei beiden so sind.
Nochmal zum Turbo:
Also beim 944 kann ich gerne auf den Turbo verzichten, ich denke die Versionen ohne Turbo sind für meine Zwecke völlig ausreichend und wahrscheinlich auch etwas unkomplizierter.
Das mit der Kupplung werde ich bei den Angeboten mal gleich abklären.

Ein Kumpel von mir hat mir noch den 928 empfohlen, da er angeblich mit H-Kennzeichen und Schaltgetriebe vom Preis her auch im Budget liegt und angeblich mit 10 Litern auf 100km fahrbar sei, kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen bei einem 8-Zylinder Motor?

Zitat:

Original geschrieben von RockandRoll


Okay dann danke ich schonmal für die Meinungen und Tipps von euch.
Ich habe schon einige Kandidaten herausgesucht die ich mir mal am Wochenende und in der kommenden Zeit anschauen und probefahren werde.
Ein 944 Cabrio werde ich mir auch mal anschauen, an ein Cabrio hatte ich anfangs gar nicht gedacht aber ist eigentlich eine schöne Sachen für den Sommer.
Ich werde mal Bescheid geben wie die Fahreindrücke bei beiden so sind.
Nochmal zum Turbo:
Also beim 944 kann ich gerne auf den Turbo verzichten, ich denke die Versionen ohne Turbo sind für meine Zwecke völlig ausreichend und wahrscheinlich auch etwas unkomplizierter.
Das mit der Kupplung werde ich bei den Angeboten mal gleich abklären.

Ein Kumpel von mir hat mir noch den 928 empfohlen, da er angeblich mit H-Kennzeichen und Schaltgetriebe vom Preis her auch im Budget liegt und angeblich mit 10 Litern auf 100km fahrbar sei, kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen bei einem 8-Zylinder Motor?

1. angeblich

2. fahrbar ja, die frage ist wie.. einen 928 fährt man eher bei 15-18l auf 100km

Wenn du auf das auto nicht angewiesen bist und es auch mal 2 monate stehen kann (mangels geld für reparatur), kannst du dir natürlich auch ein 44er cabrio oder einen 44er S2 für 8000-10000€ kaufen.
Eine defekte Kupplung rupft meistens beim runterschalten von 4 in 3 und 3 in 2, das merkt man ziemlich heftig, eine neue macht das gar nicht. ein sich bewegender schalthebel beim gasgeben und loslassen ist normal.

turbo ist eigentlich nur was für eingefleischte, die geld übrig haben, weil da reparaturen und ersatzteile 3 fach teuer sind, darauf kann man wirklich verzichten.

guck dir ruhig viele an, es gibt viel mist und viele bastelbuden.. TESTE das targadach, wenn du einen mit anguckst, ab 88 wurden die geändert und sich sehr zuverlässig, davor fallen die gern aus und/oder funktionieren nicht richtig..

928 ist auch ziemlich teuer, da reichen die 10000€ nicht aus, für reparatur usw, davon würd ich abstand nehmen.

guck dir erstmal welche an, fahr probe, schreib dir alles auf und frag dann nochmal nach. wenn du die tür aufmachst siehst du in der tür an der b-säule ein plastikgitter, das musst du rausnehmen und mit einer lampe reinleuchten:
- ist es trocken und sieht gut aus: tolles auto
- ist es rostig und/oder nass: finger weg, der gammelt dir durch -> kein TÜV, sehr teure reparatur

hinten unter den lampen, unter der kofferraummatte:
links und rechts reingucken, selbes wie oben, trocken gut, nass/rostig, finger weg.
reserverad mulde ebenso.
da erkennt man auch die unfaller, nimm was magnetisches mit
frag nach einer gießkanne mit wasser; targa dach schließen, wasser drüber kippen -> kommt wasser rein ist die dichtung des daches oder der ablauf undicht -> relativ teuer

guck dir die radläufe nach rost an, alle 4. achte möglichst auf originalität (fuchs felgen bei älteren modell oder telefonfelgen, S2/Turbo (gullideckel) felgen beim Cab und beim S2)

hängen die türen? aufmachen und hochziehen.

radlager testen, spurstangenköpfe testen (kein drama, nicht so teuer, wenn defekt)

antriebswellen manschetten, gelenke, manschette bei spurstange vorne kontrollieren

servopumpe kontrollieren, öl austritt -> bald defekt

TÜV/AU nicht älter als 1 Jahr, möglichst ohne mängel

teppich ok? tachostand belegbar?

dachhimmel ok?

funktioniert die ganze elektrik? fenster? dach? spiegel? Heckwischer?

läuft der motor kalt und warm rund im stand?

kette und gleitlager zwischen den nockenwelle gewechselt? (S2 16V und Cabrio)

bremsen ok? bremsen sind verdammt teuer, auch zubehörteile

funktionieren die elektrischen sitze?

die autos sind zwar 22 und älter, aber so einer wird top gepflegt und ist kein golf, sieht er aus wie ein polo aus 1990, dnn stimmt was mit dem auto nicht. die guten stehen außen, wie innen TOP da.

Wenn du einen S2 findest, achte auf den Bügelspoiler, die Gummilippe wurde bis Mj 90 verbaut, am Mj 90 wurde mehr geändert, 89er S2 sind nicht die allerbesten.

ansonsten viel spass beim suchen und finden, ich hab 6 monate gebraucht, für beide, von der ersten probefahrt, bis zum kauf. hier heißt es ruhe bewahren und lieber im herbst einen kaufen, dann werden die günstiger

Zitat:

Original geschrieben von GTIman


...Eine defekte Kupplung rupft meistens beim runterschalten von 4 in 3 und 3 in 2, das merkt man ziemlich heftig, eine neue macht das gar nicht. ...

Habe mein 91iger S2 Cabrio als Jahreswagen seit 1992 in Besitz.

Aber diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen!

Auf Grund der Transaxle-Bauweise hast Du fast immer den Effekt, dass die Kupplung beim Runterschalten (meist 2>3Gang) etwas ruppig reagiert und das macht mein Wagen schon, so lange ich denken kann.
Dies tritt v.a. bei gleichzeitiger Kurvenfahrt/Zurückschalten auf und ist kein Indiz auf einen Verschleiß der Kupplung. Auch macht ein Kupplungsaustausch die Sache nicht besser/schlechter.
}Behelfen kann man sich vor Einkuppeln in den tieferen Gang durch eine kleine Portion Zwischengas.
Dann merkst Du fast kein Ruckeln...

Geräusche macht das Transaxle im Leerlauf auch immer, was dem laien oftmals als Mangel auffällt, aber keiner ist:
Nur sollten diese (siirend/mahlenden) Geräusche beim Treten der Kupplung verschwinden, da dann ja das Transaxle getrennt wird.

Retrospektiv finde ich, dass man beim 944S2 prinzipiell darauf achten sollte, dass:

1. Zahnriemen MIT Spannrollen
2. Ausgleichsriemen/Spannrollen
3. Kettenspanner mit oberer und unterer Gleitschiene

regelmäßig gewartet sind.
}DAS sind in meinen Augen die "echten" neuralgischen Punkte, alles Andere ist m.E. zu vernachlässigen!

Zitat:

Original geschrieben von Doc-Magoo



Zitat:

Original geschrieben von GTIman


...Eine defekte Kupplung rupft meistens beim runterschalten von 4 in 3 und 3 in 2, das merkt man ziemlich heftig, eine neue macht das gar nicht. ...
Habe mein 91iger S2 Cabrio als Jahreswagen seit 1992 in Besitz.
Aber diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen!

Auf Grund der Transaxle-Bauweise hast Du fast immer den Effekt, dass die Kupplung beim Runterschalten (meist 2>3Gang) etwas ruppig reagiert und das macht mein Wagen schon, so lange ich denken kann.
[...]

leider ist das falsch, seit dem umbau auf torsionsfedern in der kupplung ist das rupfen weg. klar kuppelt der motor vom 3. in den 2. gang hart ein, aber rupfen ist bei neuer kupplung nicht zu spüren und vor allem ein stark springender schalthebel. ich hab das bei beiden u.g. fahrzeugen gehabt, bei dem ersten sogar noch etwas schlimmer und nach dem kupplungswechsel, wurde das einkuppeln richtig weich, sogar wenn man schnell runtergeschaltet und eingekuppelt hat

Zitat:

Original geschrieben von GTIman


...seit dem umbau auf torsionsfedern in der kupplung ist das rupfen weg. klar kuppelt der motor vom 3. in den 2. gang hart ein, aber rupfen ist bei neuer kupplung nicht zu spüren und vor allem ein stark springender schalthebel. ...

Hatte nicht der 944S2 prinzipell eine Kupplung mit Torsionsfedern schon ab Werk verbaut?

;-)

Der Schalthebel sollte prinzipiell nicht springen.
Wenn das bei Dir nach dem Kupplungswechsel so sein sollte, wäre das definitiv nicht in Ordnung und würde mich sehr stören.

Was definierst Du denn unter "Kupplungsrupfen" und "hart einkuppeln"?
Vielleicht meinen wir hier das Gleiche?

Zitat:

Original geschrieben von Doc-Magoo



Zitat:

Original geschrieben von GTIman


...seit dem umbau auf torsionsfedern in der kupplung ist das rupfen weg. klar kuppelt der motor vom 3. in den 2. gang hart ein, aber rupfen ist bei neuer kupplung nicht zu spüren und vor allem ein stark springender schalthebel. ...
Hatte nicht der 944S2 prinzipell eine Kupplung mit Torsionsfedern schon ab Werk verbaut?
;-)

Der Schalthebel sollte prinzipiell nicht springen.
Wenn das bei Dir nach dem Kupplungswechsel so sein sollte, wäre das definitiv nicht in Ordnung und würde mich sehr stören.

Was definierst Du denn unter "Kupplungsrupfen" und "hart einkuppeln"?
Vielleicht meinen wir hier das Gleiche?

nein, kein 924/944 hatte eine kupplung mit torsionsfedern, die hatten alle einen gummipuk auf der kupplungsscheibe. beim S2 ist mir das teil genau beim beschleunigungsstreifen auf der autobahn abgerissen und nichts ging mehr vorwärts.

den stärker oder schwächer springenden schalthebel schiebe ich mal auf alte getriebeaufhängunggummis.

kupplungsrupfen ist, wenn man einkuppelt, dann aber der motor und seine drehzahl anfängt zu springen, weil die torsionskräfte entweder von der reibfläche der kupplung oder dem gummipuk nicht mehr aufgenommen werden können. durch einen stark eingerissenen gummipuk wird das rupfen sehr stark zum schluss. das hat man auch, wenn man beschleunigt und die drehzahl nicht sauber linear ansteigt, sondern anfängt zu tanzen und die drehzahl hoch und runter springt.

hart einkuppeln heißt, man lässt die kupplung nicht langsam kommen und fühlt den schleifpunkt (auch beim runterschalten, wenn die drehzahldifferenz zu hoch ist), sondern lässt die kupplung bzw das pedal fliegen oder schnell los. dann tritt das rupfen sehr stark auf, bei einer verbrauchten kupplung

Zitat:

Original geschrieben von GTIman



überleg es dir gut, ob du dir einen roten 44er kaufen willst, denn der wird früher oder später weiß oder rosa.

Na ja, wenn der in den 25 Jahren bis jetzt nicht rosa geworden ist, dann wird der ja wohl auch zukünftig seine Farbe behalten.

Zitat:

Original geschrieben von sacoma1



Zitat:

Original geschrieben von GTIman



überleg es dir gut, ob du dir einen roten 44er kaufen willst, denn der wird früher oder später weiß oder rosa.
Na ja, wenn der in den 25 Jahren bis jetzt nicht rosa geworden ist, dann wird der ja wohl auch zukünftig seine Farbe behalten.

halb wahr. wenn das fahrzeug nicht nachlackiert wurde in einem uv echten rot, dann kann man es auch mit lackreiniger wieder auf rot bringen, das hält dann zwischen 1-3 monate bis der lack wieder fürchterlich ausbleicht..

das ist wie mit dem gummispoiler, da kann man sich auch dumm und dusselig pflegen mit schuhcreme und anderem zeug, das teil bleicht früher oder später wieder aus

Zitat:

Original geschrieben von GTIman


....das ist wie mit dem gummispoiler, da kann man sich auch dumm und dusselig pflegen mit schuhcreme und anderem zeug, das teil bleicht früher oder später wieder aus

Probiere mal Swizöl "gum feed"!

}Zwar nicht das billigste Pflegemittel, aber das Nachhaltigste für Gummiteile am Auto, das ich je probiert habe.

Zitat:

Original geschrieben von Doc-Magoo



Zitat:

Original geschrieben von GTIman


....das ist wie mit dem gummispoiler, da kann man sich auch dumm und dusselig pflegen mit schuhcreme und anderem zeug, das teil bleicht früher oder später wieder aus
Probiere mal Swizöl "gum feed"!
}Zwar nicht das billigste Pflegemittel, aber das Nachhaltigste für Gummiteile am Auto, das ich je probiert habe.

Zur Not einfach mal im Fahrzeugpflege-Forum vorbeischauen, da gibt's sicher auch noch ein paar gute Tipps 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen