Porsche 911 964 / 993 als Geldanlage - was beachten?
Hallo zusammen,
mein Vater spielt mit dem Gedanken, einen älteren 911er als Wertanlage anzuschaffen im preislichen Rahmen zwischen 35.000 und 40.000 EUR.
Er hat sich folgende Modelle ausgeguckt:
964 Carrera 2 mit Schaltgetriebe und 250 PS
oder
993 Carrera 2 mit Schaltgetriebe und 272 PS
Es sollte ein deutsches Fahrzeug mit maximal 3 Vorbesitzern und 150.000 km sein, sowie nachvollziehbarer Historie (Laufleistung, Reparaturen, Unfallfreiheit). Farbe spielt nur eine untergeordnete Rolle.
Das Fahrzeug würde er als Drittwagen nur ab und zu mit Kurzzeitkennzeichen bewegen wollen, wenn er Urlaub hat.
Gibt es bei diesen Modellen wissenswerte Besonderheiten? Denke an modellspezifische Schwachstellen oder Krankheiten. Wer macht hier auch sowas und hat Tipps, worauf wir achten müssen, damit wir ein Modell finden, welches eine positive Preisentwicklung nimmt? Unser Ansatz ist, durch den Verzicht auf Allrad und Automatik kostenintensive Reparaturen zu minimieren.
Besten Dank vorab und viele Grüße in die Runde.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie versprochen hier ein paar Schnappschüsse. Leider war das gute Stück so zugeparkt, dass ich auf die schnelle keine besseren Fotos machen konnte.
Wie ihr sehen könnt, haben wir ihn auf Saisonkennzeichen zugelassen. 3x im Jahr ein Kurzzeitkennzeichen zu nehmen, ist auch nicht deutlich günstiger. Außerdem hätte es damit entgegen der ersten Auskunft keine Vollkasko gegeben.
Es ist also ein indischroter 993 Carrera 4 geworden. Innen komplett schwarz. Bis auf die weißen Frontblinker Originalzustand. Ich weiß nicht im Detail, was Serienausstattung und was extras sind. Sitze teilelektrisch (Höhe und Lehne elektrisch, vorwärts und rückwärts manuell), Sitzheizung, Klimaautomatik, Schiebedach, Xenon (?), Innenraumüberwachung hat er. 17er Räder mit den üblichen Reifengrößen 205 und 255. Es ist ein 1995er mit 132.000 km auf der Uhr und nachvollziehbarer Historie, da er immer in ein und demselben PZ gewartet wurde.
Ich möchte mich für die Hilfe, die Auskünfte und die Geduld hier bedanken. Die Suche und das dazulernen haben Spaß gemacht. Wie ihr seht, unser Anliegen war durchaus ernst; aus den ersten Posts habe ich da gewisse Zweifel rausgelesen. 😉
Viele Grüße
Christian
75 Antworten
Habe ich noch nicht, aber mein Vater spricht auch ständig davon. Für die Recherchearbeit im Detail war ich ja zuständig. Er hat zuletzt mal ein bisschen im Netz gesucht und war auch der Meinung, dass die Preise angezogen hätten.
Da fällt mir ein, dass mein Vater sich noch immer nicht um das Thema Bewertung/Wertgutachten gekümmert hat. Was nützt die ganze Theorie vom Erfüllen eines Traums bei möglichst wenig Geldverlust, wenn die Versicherung im Schadensfall aus irgendeiner Liste einen Wert a la 23.000 EUR abliest...
Grüße
dann erkundige Dich bitte vorher welche Standards dieses Gutachten für Deine Versicherung aufzuweisen hat.
Ich habe meinen 964 bei der ADAC versichert und dort ein Dekra- Gutachten aus 10/2014 eingereicht, welches wegen einer Zwischennocte "2-/ sehr gute 3+" abgelehnt wird.
Ich werde heute ein neues Gutachten fertigen, welches diese Maßstäbe erfüllt.
interresant, das mit dem gutachen da hab ich für meinen 964er noch gar nicht drann gedacht, wo macht man das am besten, und wie hoch ist ca. der preis?
hp
Wir haben bislang nur die Info unserer Versicherung, dass Autos grundsätzlich gemäß Wertgutachten versichert werden können. Das machen wohl schon nicht alle Versicherungen mit. Danke für den Hinweis auf die Standards.
Wer so etwas erstellt und was es kostet, damit haben wir uns auch noch nicht beschäftigt.
Ähnliche Themen
Kostenpunkt zwischen € 150 - 200,00. Ich lasse dieses aktuell von der Dekra erstellen, die haben hier vor- Ort einen nur auf Young- und Oldtimer spezialisierten MA.
Das klingt nicht schlecht. Werde meinem Vater mal auf die Füße treten, dass er zunächst nochmal mit der Versicherung spricht und dann die paar Euro für das Gutachten defintiv investieren sollte.
Dann haben wir einen Wert x laut Gutachten zum Zeitpunkt y.
Du hast ja selbst angedeutet, dass es in den letzten 12 Monaten eine gewisse Preisentwicklung gab (Stichwort: alles richtig gemacht).
Heißt das, man sollte den Markt im Auge behalten und entsprechend wieder ein neues Gutachten erstellen lassen und einreichen, sobald man das Gefühl hat dass die Lücke zwischen altem Wert laut Gutachten und aktuellem Marktwert zu groß wird?
Schöner 993er. Zum einen macht es mich traurig, dass die Autos mehr und mehr zu Spekulationsobjekten verkommen und kaum noch bewegt werden. Ich hätte gerne mehr von denen auf der Straße gesehen.
Andererseits war das ja auch gerade dein Ziel einen Porsche als Wertanlage zu haben.
Ich persönlich würde den Wagen aber trotzdem so bis 5t KM im Jahr bewegen. Das macht im Wert nicht viel aus und du hättest auch mehr Freude am Wagen.
Zum Wertgutachten: Wenn sich der Wert signifikant ändert, würde ich auch alle 2 Jahre ein neues machen. Aber vorher mal bei deiner Versicherung nachfragen welche Wertgutachten diese akzeptiert und dir das auch schriftlich geben lassen.
Er wird ja bewegt und ist nicht nur Spekulationsobjekt.
Und es ist nicht meiner, leider. 😉 Für mich wäre der logische Schritt nach Corrado und TT ein Cayman - der hat es mir echt angetan. Immer wenn mich das Thema zu sehr beschäftigt drehe ich ne Runde mit dem 993, damit es erstmal wieder gut ist. 😉
Die Sache mit dem Wertgutachten ist jedenfalls nun in die Wege geleitet.
Zitat:
@The_Cryss schrieb am 24. April 2014 um 12:20:32 Uhr:
Hallo zusammen,mein Vater spielt mit dem Gedanken, einen älteren 911er als Wertanlage anzuschaffen im preislichen Rahmen zwischen 35.000 und 40.000 EUR.
Er hat sich folgende Modelle ausgeguckt:
964 Carrera 2 mit Schaltgetriebe und 250 PS
oder
993 Carrera 2 mit Schaltgetriebe und 272 PSEs sollte ein deutsches Fahrzeug mit maximal 3 Vorbesitzern und 150.000 km sein, sowie nachvollziehbarer Historie (Laufleistung, Reparaturen, Unfallfreiheit). Farbe spielt nur eine untergeordnete Rolle.
Das Fahrzeug würde er als Drittwagen nur ab und zu mit Kurzzeitkennzeichen bewegen wollen, wenn er Urlaub hat.
Gibt es bei diesen Modellen wissenswerte Besonderheiten? Denke an modellspezifische Schwachstellen oder Krankheiten. Wer macht hier auch sowas und hat Tipps, worauf wir achten müssen, damit wir ein Modell finden, welches eine positive Preisentwicklung nimmt? Unser Ansatz ist, durch den Verzicht auf Allrad und Automatik kostenintensive Reparaturen zu minimieren.
Besten Dank vorab und viele Grüße in die Runde.
Es ist Wahnsinn, wie sich die 993 Preise entwickeln. Mittlerweile muss man in Richtung 70.000 EUR für einen anständigen 993 Carrera 2 mit zwischen 100 - 150 tkm rechnen. Aber Ok, die Chinesen haben den Typ offenbar auch entdeckt und es kommt nichts mehr nach.... Ich suche noch immer und habe schon werweisswas erlebt. Ein 911er "Hus" bei Lübeck hat einen schwarzen 993 angeboten, dessen Vordewagen "lackiert" sein soll - soweit richtig. Vor Ort stellt sich dann heraus, dass das 'ne Unfallkiste ist. Ein anderer schwarzer 993 C4 aus Bielefeld macht durch tickende Hydrostößel und starkes Bläuen beim Anlassen skeptisch... Da muss man evtl. auf mehr gefasst sein.... Mittlerweile ist mir die Zahl der Halter und die Kilometerleistung fast egal, solange das Fahrzeug gut gewartet wurde und der Motor möglichst schon eine professionelle Revision bekommen hat. Alles unter 100.000 km hat fast immer Standschäden.... Auf Überraschungen habe ich keine Lust mehr...
Hatten den ersten Defekt zu beklagen, das DME Relais.
Auto sprang nicht mehr an, Anlasser drehte aber richtig und Batterie war auch voll da.
Habe alle normalen Sicherungen durchgeschaut und nichts gefunden und habe noch gedacht, dass das DME Relais auch in Frage käme, aber das konnte ich nicht prüfen.
Hätte ich so einen Diagnose Handheld oder was vergleichbares, dann wäre das Problem für 30 statt 300 EUR gelöst gewesen. 🙂
Das Thema 911 hat sich für mich erledigt. Ist zum reinen Spekulationsobjekt verkommen. Wenn ich sehe, was für 993 C2, C4 und vor allem Turbo/ S/ WLS1/2 (>250.000€), wie auch RS 3,8 (>300.000€) verlangt wird, da wird einem übel.
997 GT3/ RS/ 4.0 (vor allem MK2) das gleiche Thema, in den letzten 1-2 Jahren extrem im Preis gestiegen, Markt leer gefegt.
Dank geht da auch an Porsche, indem es niemals mehr ein Handschalter geben wird und in der nächsten 911 Baureihe, bis auf den GT3, nur noch Turbomotoren verbaut werden.
Wünsche allen Mio.multis und Milliadären in England, USA, Russland und China viel Vergnügen beim Garagen vollstellen und Null bewegen dieser Fahrzeuge.
Hallo zusammen,
Ich bin schon seit es den 993 gibt in dieses Fahrzeug verliebt.
Habe mich jetzt entschieden einen zuzulegen, bevor es nur noch bei einen Traum bleibt. 2S und 4S hat schon das erreicht das es für mich ein Traum bleibt, Turbo und Targa gefällt mir nicht. Es muss unbedingt ein einwandfreier Schalter sein bis max 60T€.
Jetzt habe ich einen C4 Schalter gefunden und da die Kombination eher selten ist, wollte ich euch Experten fragen, was Ihr davon hält?
Ich wohne in den USA und fahre Porsche ('97 4S) in den USA - verstehe nicht warum US Modelle 'schlechter' und somit billiger sein sollen. Wenn man vorsichtig schaut, dann findet man schon was gutes...Der Moaschta