Pop off / Blow off Ventil

Opel Astra F

Hallo!

Ich wollte euch fragen ob es für die normalen Motoren ( keine turbos ) diese Pop bzw Blow off Ventile gibt ?

Ausser diesen ebay scheiss wo man diese Trichter in den Aupsuff verpflanzt.

vielen dank schonmal

31 Antworten

Serienmäßig verbaut bei Turbos heißt das Wastegate dort wird die Komprimierte Luft wieder in den Ansaugttrakt vor den Turbo abgelassen. Deshalb zischen die auch nicht so laut weils nicht ins Freie geht.

Zitat:

Original geschrieben von El Presidente


Serienmäßig verbaut bei Turbos heißt das Wastegate dort wird die Komprimierte Luft wieder in den Ansaugttrakt vor den Turbo abgelassen. Deshalb zischen die auch nicht so laut weils nicht ins Freie geht.
Das ist falsch!!

Es gibt Wastegateventile, die ab einem Abgasgegendruck einen Teil des Abgases an der Turbine vorbeiströmen lassen um den Ladedruck zu begrenzen.

Ein Pop-Off oder Blow-off lässt bei geschlossener Drosselklappe einen Teil des Ladedrucks ausströmen (offenes System: nach draussen, geschlossenes System: in den Ansaugkanal). Das macht man um den Turbo zu schonen (damit die Luftsäule nicht zurückdrückt und den Turbo bremst) und um das Ansprechverhalten zu verbessern (bremst den Turbo nicht ab).

hier gibts eine gute Erklärung.

Zitat:

Aber das willst Du nicht für Deinen TTT, der hat doch gar keinen Turbolader ??!

redest du mit mir bunny??

der transit hat nen lader, sonst kommt der doch mit 1000m 4x35² garnich mehr vom fleck 😉

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Das ist falsch!!

Es gibt Wastegateventile, die ab einem Abgasgegendruck einen Teil des Abgases an der Turbine vorbeiströmen lassen um den Ladedruck zu begrenzen.

Ein Pop-Off oder Blow-off lässt bei geschlossener Drosselklappe einen Teil des Ladedrucks ausströmen (offenes System: nach draussen, geschlossenes System: in den Ansaugkanal). Das macht man um den Turbo zu schonen (damit die Luftsäule nicht zurückdrückt und den Turbo bremst) und um das Ansprechverhalten zu verbessern (bremst den Turbo nicht ab).

hier gibts eine gute Erklärung.

Falsch

Im Abgas sitzt kein Wastegate, das was dort sitzt heißt fachlich korrekt Ladedruckregelung mit Bypassklappe oder einfach nur Ladedruckregelventil (größter Irrtum aller Zeiten bei Turbomotoren).
Das Umluftventil oder auch Abblaseventil (Englische Fachbezeichnung: Wastegate) sitzt im Ansaug bzw dann Druckbereich und erfüllt dort den genannten Zweck der Staudruckminderung.

Nachzulesen in: "Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik" erschienen im Europa Lehrmittelverlag 28. Auflage

Wikipedia ist ja ganz schön aber lest lieber Fachbücher (Wiki wird auch nur von normalen Leuten geschreiben und man findet da auch das original Coca Cola Rezept - sehr Witzig)

Ähnliche Themen

Ich hab jetzt weder den Wiki Link noch n Fachbuch gelsen, finde aber vom logischen her die Erklärung von spaetbremser wesentlich sinniger. Das Ding heisst doch sicher net umsonst "Wastegate", also ein "Tor für Müll", nämlich zuviel Druck als für den Lader gut wäre, deswegen diese Luft einfach ungenutzt durchlassen.

Und Pop Off hatte er ja vernünftig erklärt, um halt das Ansprechen des Turbos zu verbessern, weil kein Gegendruck da ist.

Die Erklärung von Ihm zum Blowoff ist auch richtig aber der Fachbegriff dafür ist nunmal Wastegate und die Ladedruckbegrenzung per Ventil im Abgasstrom ist nunmal einfach das Ladedruckregelventil.

Achsooo...es ging jetzt also nur um die Bezeichnungen.

EDIT

Nach deinem letzten Post wären ja PopOff und Wastegate das gleiche Bauteil???

Ja fast Popoff bläst in die Umwelt und das klassiche Wastegate halt in den Ansaugtrakt vor den Turbolader.

Anfänglich wurde ja das Ladedruckregelventil für das Wastegate gahalten, das war das Problem aber ich kenne genug Leute die das nicht wissen. Ein Bekannterl von mir fährt sogar nen Turbo und der kennt den Unterschied auch nicht obwohl der sogar Kfzler ist.

In: "Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik" steht tatsächlich deine Definition drin, in meinen Augen ist sie trotzdem falsch.
In der Industrie bezieht sich
-Wastegate aufs Abgas (Zitat: "Tor für Müll"😉,
-Blow off auf ein Umluftventil (geschlossenes System, "Reinluftkreis"😉
-Pop off auf ein Abblaseventil (offenes System, "Reinluftkreis"😉

Nachlesbar in der Begriffsnormung bei Daimlerchrysler und Porsche. Da weiss ich es explizit!

Daimler baut schonmal keine Turbos und das was die als Kompressor bezeichnen ist eigentlich ein Rootsgebläse. Also in Sachen Aufladung und Fachtermini hat Daimler nix zu melden, die sollen erstmal ihre Elektronikprobleme in den Griff bekommen.

Auf die Begriffsnormung Firmenintern möchte ich auch nicht weiter eingehen.

Zum Zitat "Tor für Müll" die komprimierte Luft ist in diesem Fall ja auch Müll welcher entsorgt wir. Mit dem Abgas ist es nur sublektiv stimmiger weil man das Abgas schon als Müll sieht was aber fachlich keine beachtung findet weil das Abgas in diesem Kreis ja das antreibende Medium ist.

@elpresidente:
Glaubst du in den Mercedes-LKW und Bussen ist kein Turbo?
Glaubst du ein CDI hat keinen Turbo?
Warum heisst der S65 AMG dann Biturbo?
Wusstest du dass die Leopard2-Motoren von MTU (Daimler) kommen und zwei Turbos haben?

@Threadersteller: Ein Sauger braucht keine Pop offs/Blow Offs oder Wastegates, ergibt keinen Vorteil, funktioniert nicht und was soll überhaupt. Dann bau Ihn auf Turbo um.
Ein Turbo brauch sowohl ein Wastegate (am Lader) als auch ein Pop off/Blow off Ventil.
Bye

Zitat:

Wusstest du dass die Leopard2-Motoren von MTU (Daimler) kommen und zwei Turbos haben?

passen aber ohne probleme noch 4 zusätzliche drauf 😉

Hui ... Ich dachte Wir reden von Autos. Schön mit dem AMG Motor hast Du eine tolle Lücke gefunden aber den Haustuner von Benz lasse ich mal Außen vor da es sich hier wohl um ein Nieschenmodell handelt.
Schonmal nen modernen Dieselmotor ohne Turbo gesehen?
Und komm mir nicht mit Leopard 2 Motoren, mit den Dingern hab ich öfter zu tun und schon selbst dran rumgeschraubt.
Und die Dieselabteilung von MTU hat natürlich auch direkten Einfluss auf die Motorenentwicklung in Stuttgart.
Ach ja die Mercedes LKWs, gut die haben sich in den letzten Jahren auch nicht mit Ruhm bekleckert und es wird lieber zur Konkurenz von MAN, Volvo oder Scania gegangen was aber wohl auch eher an dem schlechten Antriebstrang der MBs LKWs liegt als an den Turbomotoeren
Deshalb kann man natürlich die Nutzfahrzeugmotoren über einen Kamm scheren mit jedem Turbomotor aus einem Kfz denn es gibt ja auch keine Unterschiede zwischen Diesel Turbomotoren und Benzin Turbomotoren.
Wusstest du das der neue CDI von Daimler 3 Turbos haben wird? Und? Turboaufladung bei Dieselmotoren ist viel einfacher und muss längst nicht so durchdacht sein wie bei Benzinern (das liegt schon an der Funktionsweise des Dieselmotors).
Na jedenfalls werden hier Äpfel mit Birnen verglichen und das bringt uns nicht weiter.
Außerdem bist du doch nur sauer weil ich Deine Aussage wiederlegt habe zumal Du ankammst mit "Das ist Falsch!!" und dann noch schön in Grün. Du bist hier nicht der Einzige mit Fachkenntnis. Ich kenne zwar nicht die internen Firmenstrukturen des Weltkonzerns Daimler Benz aber ich kenn immernoch den Unterschied zwischen Hydrostößeln und Hydraulischen Ventilspielausgleichselementen.
(das ist auch der Unterschied zwischen Manager und Mechaniker)

Zitat:

Original geschrieben von El Presidente


z aber ich kenn immernoch den Unterschied zwischen Hydrostößeln und Hydraulischen Ventilspielausgleichselementen.

Erklär mal bitte (auch wenn wir hier vom 100.ten ins 1000.ste kommen)

Bin weder Manager noch Mechaniker sondern Student und neugierig 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen