Polternde Hinterachse bei Airmatic

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich fahre ein E350 CDI mit 265 PS Bj. 10.2011 mit Airmatic Fahrwerk und kämpfe auch mit der polternden Hinterachse. Das ganze passiert bei Fahrbahn Unebenheiten und nur bis einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h danach ist absolute Ruhe.
Ich habe schon einiges im Netz gelesen und wie es aussieht hat hier bis jetzt keiner die Ursache gefunden. Ich möchte erstmal klar stellen das ich kein Mechaniker und auch kein Meister bin.
Wie ich den Beiträgen entnehmen kann, sind die Werkstätte auch keine große Hilfe daher habe ich mich selber auf die Suche begeben und auch einige in Frage kommenden Teile erneuert.

Hier eine Auflistung der ausgetauschten und auszuschließenden Teile:

- Auspuffanlage überprüft ok
- Verkleidungen und alles im Kofferraum überprüft ok
- Bremse inkl. Feststellbremse überprüft ok
- Radlager gewechselt ok
- Stabilisator und Koppelstangen gewechselt ok
- Stoßdämpfer ausgebaut und auf Geräusche überprüft, Fahrzeug federt auch nicht nach also ok
- Airmatic ok da auch keine gravierende Absenkung nach längerer Standzeit und keine Fehlermeldungen
- Vordere Lager der Hinterachse erneuert

Was mir jetzt aufgefallen ist, das die vorderen Lager der Hinterachse oben Gummianschlagpuffer haben und wie ich an der Karosserie sehen kann setzt die Karosserie (wahrscheinlich während der Fahrt, da im Stand ein Abstand zu sehen ist) auf diese Puffer auf (siehe Bilder). Bei den alten Lagern war es aber genau so.
Die hinteren Achslager habe ich mir auch angeschaut und da gibt es keine Abdrücke an der Karosserie.

Meine Frage jetzt, kann es sein das es eine Fehlkonstruktion der vorderen Achslager gibt und die Anschlagpuffer einfach zu hoch sind und dadurch bekommt die Karosserie immer wieder Kontakt mit den Anschlagpuffern? Ich bin der Meinung das die Karosserie nur im Extremfall auf diese Anschlagpuffer aufsetzen kann und nicht das er regelmäßig passiert. Hat das jemand schon bei seinem Fahrzeug auch überprüft und eventuell festgestellt, oder könnte es jemand eventuell überprüfen?
Die Geräusche könnten zu dieser Geschichte passen.

Für die Mühe und Informationen bedanke ich mich im Voraus.

Grüße
Sebastian

Img-5906
Img-5907
Beste Antwort im Thema

Hallihallo in die illustre Runde!

Gern schildere ich hierzu einmal meine Erfahrungen mit dem Fahrwerk des W212 und Airmatic.

Ich habe seit knapp 3 Jahren vieles durch, was das aus meiner Sicht unausgegorene Fahrwerk, zumindest jenes der ersten Baureihe ab 2009 betrifft. Mein E500 ist EZ 2010 und verfügt über Parameterlenkung.

Mir fiel immer auf, dass das Fahrwerk zum unterschwelligem Poltern neigt und jenseits der 200 km/h sehr entfernt von stabil gewesen ist. Auch nach Wechsel der überteuerten hinteren Stoßdämpfer sowie der undichten Luftbälge, bei denen mir Mercedes einen Querlenker nicht mal korrekt festgezogen hatte, habe ich über neue Mischbereifung, Luftdruckspielereien oder einer Heckspoilerlippe keine Verbesserung erzielt.

Auch neue Spurstangen und vordere Koppelstangen behoben das Problem nicht. Die Axialgelenke waren top, Laufleistung ca. 110.000 Km. Dies alles waren Maßnahmen der letzten ca. 20.000 Km. Sämtliche bis dato gewechselte Fahrwerksteile sahen augenscheinlich i.O. aus. Die Spurstangen vorne hatten minimalstes Spiel. Eine Achsvermessung danach ergab letztlich dennoch Einstellbedarf bei Spur vorne sowie Sturz an beiden Achsen.

Gestern konnte ich sowohl das Poltern, als auch das schwammige Fahrverhalten beheben. Zunächst durch neue Traggelenke vorne, als auch Koppelstangen hinten. Sah alles noch gut aus, aber Trial and Error stand an der Tagesordnung, denn für Mercedes war ja augenscheinlich alles i.O..

Aber jetzt kommts....ich habe den Drehstabilisator der Vorderachse gegen einen Gebrauchten getauscht, der zudem statt 25 mm Stärke nunmehr 26.5 mm Stärke aufweist. Interessanter Weise war am alten Stabi eines der aufvulkanisierten Gummilager mit der Hand beweglich. Das war in einer halben Stunde erledigt. Danach konnte ich mein Fahrzeug erstmals mit 230 km/h mit 2 Fingern (Testweise, sonst - dem Fahrwerk geschuldet- immer beide Hände am Lenkrad!) steuern. Es poltert auch nichts mehr! Ebenso interessant, dass laut Vorbesitzer dieses schwammige Verhalten bereits bei ca. 50.000 km zu verzeichnen war.

Demnächst werde ich den hinteren Stabi begutachten und aufgrund des Aufwandes mit einem Lagerwechsel an der Hinterachse verbinden. Rein prophylaktisch, denn der Wagen läuft jetzt, wie er soll. Aber man hat anfänglich Stabis mit sage und schreibe 19 mm Stärke ins Fahrwerk "reinkomponiert" und wie vorne, über die Baureihe verstärkt.

Im Ergebnis musste ich auch lernen, dass Fahrwerksgeräusche, die nach subjektiven Empfinden von vorne oder hinten kommen, manchmal dann doch von der jeweils anderen Achse kommen können. Vielleicht hilft Euch das ja etwas weiter.....

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 23. Februar 2020 um 10:50:54 Uhr:



Zitat:

@BeOCeka schrieb am 17. Februar 2020 um 23:03:22 Uhr:


Nö (274tkm)

.. meine Info bezieht sich auf die 4M Limo mit Airmatic und nicht auf die S212 ohne voll Airmatic.
Bei mir klappert es offenbar auch vorne.

Egal, dieses Fahrwerk ist eben eine Fehlkonstruktion. Deswegen "Stand der Technik" und es wurde von MB bis heute nichts dafür getan und es wird auch sicher nichts mehr gemacht, denn die Serie ist seit Jahren Geschichte. Wer sich da noch was erwartet lebt nicht in der Wirklichkeit.

Du sprichst mir aus der Seele. Was für eine Arroganz bei MB. Und immer der Spruch, der ist ja schon alt?! Ersatzteile kosten Geld das ist klar. Aber man kauft ja auch keine Brötchen für 2,89€ das Stück oder? Teilweise ist die Chinesische Ware besser als die Originalware beim S211 Fahrwerk vorne. China hielt 100.000km und original MB gerade mal 50000Km oder alles war überlagert und kommt auch aus China???

Mich interessiert jetzt was der Händler veranstaltet um die Mängel zu beseitigen. Offen sind jetzt noch:
2x Motorlager
2x Manschette /Federbeine unruhig?
2x Dämpfer Airmatic hinten müssen auf jeden Fall neu
1x Fehler Türe hinten links???
Getriebe ruckelt zwischen 70 und 80 nach Service A7 beim Händler???

*Fehlposting* kann gelöscht werden.

Hallihallo in die illustre Runde!

Gern schildere ich hierzu einmal meine Erfahrungen mit dem Fahrwerk des W212 und Airmatic.

Ich habe seit knapp 3 Jahren vieles durch, was das aus meiner Sicht unausgegorene Fahrwerk, zumindest jenes der ersten Baureihe ab 2009 betrifft. Mein E500 ist EZ 2010 und verfügt über Parameterlenkung.

Mir fiel immer auf, dass das Fahrwerk zum unterschwelligem Poltern neigt und jenseits der 200 km/h sehr entfernt von stabil gewesen ist. Auch nach Wechsel der überteuerten hinteren Stoßdämpfer sowie der undichten Luftbälge, bei denen mir Mercedes einen Querlenker nicht mal korrekt festgezogen hatte, habe ich über neue Mischbereifung, Luftdruckspielereien oder einer Heckspoilerlippe keine Verbesserung erzielt.

Auch neue Spurstangen und vordere Koppelstangen behoben das Problem nicht. Die Axialgelenke waren top, Laufleistung ca. 110.000 Km. Dies alles waren Maßnahmen der letzten ca. 20.000 Km. Sämtliche bis dato gewechselte Fahrwerksteile sahen augenscheinlich i.O. aus. Die Spurstangen vorne hatten minimalstes Spiel. Eine Achsvermessung danach ergab letztlich dennoch Einstellbedarf bei Spur vorne sowie Sturz an beiden Achsen.

Gestern konnte ich sowohl das Poltern, als auch das schwammige Fahrverhalten beheben. Zunächst durch neue Traggelenke vorne, als auch Koppelstangen hinten. Sah alles noch gut aus, aber Trial and Error stand an der Tagesordnung, denn für Mercedes war ja augenscheinlich alles i.O..

Aber jetzt kommts....ich habe den Drehstabilisator der Vorderachse gegen einen Gebrauchten getauscht, der zudem statt 25 mm Stärke nunmehr 26.5 mm Stärke aufweist. Interessanter Weise war am alten Stabi eines der aufvulkanisierten Gummilager mit der Hand beweglich. Das war in einer halben Stunde erledigt. Danach konnte ich mein Fahrzeug erstmals mit 230 km/h mit 2 Fingern (Testweise, sonst - dem Fahrwerk geschuldet- immer beide Hände am Lenkrad!) steuern. Es poltert auch nichts mehr! Ebenso interessant, dass laut Vorbesitzer dieses schwammige Verhalten bereits bei ca. 50.000 km zu verzeichnen war.

Demnächst werde ich den hinteren Stabi begutachten und aufgrund des Aufwandes mit einem Lagerwechsel an der Hinterachse verbinden. Rein prophylaktisch, denn der Wagen läuft jetzt, wie er soll. Aber man hat anfänglich Stabis mit sage und schreibe 19 mm Stärke ins Fahrwerk "reinkomponiert" und wie vorne, über die Baureihe verstärkt.

Im Ergebnis musste ich auch lernen, dass Fahrwerksgeräusche, die nach subjektiven Empfinden von vorne oder hinten kommen, manchmal dann doch von der jeweils anderen Achse kommen können. Vielleicht hilft Euch das ja etwas weiter.....

Der vornere Stabi wurde bei mir mal auf Garantie gewechselt mit dem Fehlerbild. Gab es auch einen "Rückruf" zu dem Thema im Jahr 2013 (Kundendienstmaßnahme).

Ähnliche Themen

Hallo,
das mit dem Drehstabilisator der Vorderachse habe ich schon einmal wo gelesen, jedoch gab es dann wieder Bemerkungen, dass es doch nichts gebracht hat.
Ich werde es demnächst beim Jahresservice ansprechen, eventuell kann ich dann doch noch eine Zeit ohne dem störendem "Klappern" fahren.

Man kann recht schnell testen, ob der ohnehin unterdimensionierte Stabilisator noch fit oder fritte ist.

Auf der Bühne einfach mal die Koppelstangen vom Drehstabilisator lösen und an diesem selbst rütteln. Hierbei die Lager genau ansehen und nach Spiel prüfen. Das geht natürlich nur an der Vorderachse so einfach.

Einen Test ist es Wert, sofern man trotz grundsätzlich spurführender Hinterachse das Gefühl hat, dass sich der Wagen bei höheren Geschwindigkeiten nach Lenkradspiel und Windanfälligkeit "anfühlt". Und der Wechsel auf den verstärkten Stabilisator schadet m.E. ohnehin nicht.

Das leichte (!) Poltern war übrigens nur beim Losfahren auf den ersten 2-3 Kilometern und ausschließlich auf gerader Strecke mit leichten Querfugen wahrnehmbar. Also kam mir die Idee mit dem Stabi und den Koppelstangen, denn dieser wird ja auf gerader Strecke am Wenigsten beansprucht, bei hohen Geschwindigkeiten und langgezogenen Kurven sollte er sich jedoch weitestmöglich nicht zu sehr verwinden oder im Lager arbeiten. Bei warmen Motor halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass die Lager am Vorderachsträger sich etwas ausdehnen und das Klappern verschwindet. Ist aber nur Theorie und letztlich eine günstige Lösung, bevor man Airmatic-Federbeine oder hintere Stoßdämpfer auf gut Glück tauscht. Die Preise sind ja hinlänglich bekannt.

Nachdem die neuen Stangen keine Abhilfe schufen, habe ich einfach auf Probe den Stabi getauscht. 30 EUR vom Autoverwerter! Ein Witz zu dem, was ich an Geld zu Mercedes gebracht habe....

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 23. Feb. 2020 um 10:50:54 Uhr:


meine Info bezieht sich auf die 4M Limo mit Airmatic und nicht auf die S212 ohne voll Airmatic.

Ich habe die volle Airmatic. Vlt ist es bei der Limo oder 4M anders oder speziell.

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 23. Februar 2020 um 18:27:08 Uhr:


Man kann recht schnell testen, ob der ohnehin unterdimensionierte Stabilisator noch fit oder fritte ist.

Auf der Bühne einfach mal die Koppelstangen vom Drehstabilisator lösen und an diesem selbst rütteln. Hierbei die Lager genau ansehen und nach Spiel prüfen. Das geht natürlich nur an der Vorderachse so einfach.

Einen Test ist es Wert, sofern man trotz grundsätzlich spurführender Hinterachse das Gefühl hat, dass sich der Wagen bei höheren Geschwindigkeiten nach Lenkradspiel und Windanfälligkeit "anfühlt". Und der Wechsel auf den verstärkten Stabilisator schadet m.E. ohnehin nicht.

Das leichte (!) Poltern war übrigens nur beim Losfahren auf den ersten 2-3 Kilometern und ausschließlich auf gerader Strecke mit leichten Querfugen wahrnehmbar. Also kam mir die Idee mit dem Stabi und den Koppelstangen, denn dieser wird ja auf gerader Strecke am Wenigsten beansprucht, bei hohen Geschwindigkeiten und langgezogenen Kurven sollte er sich jedoch weitestmöglich nicht zu sehr verwinden oder im Lager arbeiten. Bei warmen Motor halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass die Lager am Vorderachsträger sich etwas ausdehnen und das Klappern verschwindet. Ist aber nur Theorie und letztlich eine günstige Lösung, bevor man Airmatic-Federbeine oder hintere Stoßdämpfer auf gut Glück tauscht. Die Preise sind ja hinlänglich bekannt.

Nachdem die neuen Stangen keine Abhilfe schufen, habe ich einfach auf Probe den Stabi getauscht. 30 EUR vom Autoverwerter! Ein Witz zu dem, was ich an Geld zu Mercedes gebracht habe....

Schau dir mal die Bilder an Airmatik Stoßdämpfer hinten Li und re. Die sind ölig und meiner Meinung nach defekt und poltern. vor allem der rechte extrem sobald 2 Schlaglöcher kurz hintereinander sind.

Klar, absolut im Bereich des Möglichen!!!

Ja klar defekt!

Auf den Bildern sieht das schon interessant aus, muss ich sagen.

Mein Stoßdämpfer hat auch geölt, allerdings unter der oberen Schutzmanschette heraus und nicht von oben über die Manschette laufend!

Bei mir lief das Öl da raus, wo ich den Pfeil gesetzt habe.

20200227_110542.jpg

Aber es ist doch eindeutig klar dass die defekt sind. Beim Freundlichen meinte man, dass bei 200.000km die Airmatic Dämpfer hinten gewechselt werden. Ist das im Service Programm Pflicht? Hätte der Vorgänger dies machen müssen? Was ist wenn mir dieses Auto Scheckheft gepflegt verkauft wurde? Der Händler will mir jetzt gebrauchte einbauen und somit die defekten Stoßdämpfer ersetzen. Geht das rechtlich? Oder ist er verpflichtet neue einzusetzen. Fahrzeug wurde schon vor Kauf Reklamiert bezüglich des Poltern hinten. Wer kann mir hier was zu sagen?

Zitat:

@DerWahreBachelo schrieb am 27. Februar 2020 um 22:38:17 Uhr:


...Beim Freundlichen meinte man, dass bei 200.000km die Airmatic Dämpfer hinten gewechselt werden. Ist das im Service Programm Pflicht? ...

Es gibt keinen Wartungspunkt, bei welchem KM-Stand auch immer, der sagt "Airmatic hinten tauschen".

Richtig ist hingegen, ist hinten auf einer Seite was kaputt, schreibt Mercedes ab 200TKM vor, BEIDE Dämpfer zu tauschen und nicht nur den defekten.

Ich würde eh immer beide Seiten tauschen lassen wenn die Dämpfer gleich alt sind.

Zitat:

@Higgi schrieb am 28. Februar 2020 um 08:25:53 Uhr:



Zitat:

@DerWahreBachelo schrieb am 27. Februar 2020 um 22:38:17 Uhr:


...Beim Freundlichen meinte man, dass bei 200.000km die Airmatic Dämpfer hinten gewechselt werden. Ist das im Service Programm Pflicht? ...

Es gibt keinen Wartungspunkt, bei welchem KM-Stand auch immer, der sagt "Airmatic hinten tauschen".
Richtig ist hingegen, ist hinten auf einer Seite was kaputt, schreibt Mercedes ab 200TKM vor, BEIDE Dämpfer zu tauschen und nicht nur den defekten.

Ich würde eh immer beide Seiten tauschen lassen wenn die Dämpfer gleich alt sind.

Das habe ich auch vom Händler verlangt. Aber er will jetzt 2 gebrauchte aus Holland besorgen und austauschen? Darf er das?

Hab nicht alles gelesen, es geht um Garantie/Gewährleistung, oder?
Er muss dann das Auto wieder instand setzen. Ob dazu ausschließlich Neuteile erlaubt sind, weiß ich nicht. Die Reparatur muss aber sach- und fachgerecht erfolgen. M. E. gehören gebrauchte Dämpfer da ebensowenig zu, wie z. B. gebrauchte Bremsscheiben oder Beläge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen