Poltern Vorderachse links
Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Wochen vorne links ein poltern im Bereich der Vorderachse.
Habe zuerst vermutet, das die Bolzen vom Bremssattel zu viel Spiel haben, doch nach Austausch war das poltern nach unebener Straßenlage immer noch da. Bin darauf mal zur einer Opelvertragswerkstatt gefahren. So und jetzt beginnt bei mir langsam die Verzweiflung.
Opel hat nach ca. 2 Tagen gesagt, das der linke Stoßdämpfer kaputt ist und das Stützlager müsste mit gewechselt werden. Da man aber den einzelnen Stoßdämpfer nicht mehr bekommt, müssten sie beide direkt wechseln. Der Kostenvoranschlag lag bei 630 Euro, ich habe dann gesagt sie sollen doch erst mal nur das Stützlager tauschen, weil ich einfach nicht glaube das es der Stoßdämpfer ist.
Nach Einbau des neuen SL, war das Poltern immer noch da, die Suche ging also seitens Opel weiter.
Von Stoßdämpfer war jetzt nicht mehr die Rede, jetzt sprachen sie von einem Pendel den sie tauschen wollten.
2 Tage später... Fuhr ich dann mal wieder zu Opel, mit der Info das es auch daran nich lag, es wäre vermutlich doch das komplette Bremssystem. Alles klar, der Sattel und alles was dazu gehört wurde auch getauscht, mit dem Ergebnis, das es dies auch nicht wahr.
Jetzt vermutet Opel das es am Lenkgetriebe liegen könnte, das neue würde 2500 Euro kosten ohne Einbau.
Opel versucht es jetzt erstmal über einen Kulanzantrag, leider habe ich da wohl schlechte Karten, weil ich nur die erste Inspektion bei Opel gemacht habe, die anderen alle in einen anderen Werkstatt.
Hier die Daten: Bj. 2011 Diesel KM: 1060000 auf dem Tacho.
Kennt sich einer hiermit aus oder hat einer auch schonmal dieses Problem gehabt?
Vielen Dank im Voraus
34 Antworten
Ahh das ist doch mal eine Aussage!😁
Danke für die Info!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stoßdämpfer hinten Drehmoment Schrauben Anzugsdrehmomente' überführt.]
Das Thema ist für mich "noch" immer aktuell, deshalb hole ich es nochmals nach oben...
Mein Fahrzeug ist ebenfalls ein 2.0 CDTi ST bei dem ich mich seit 10.000 Km mit dem "Poltern" herumschlage. Vorwiegend auftretend bei kurzen Stößen und langsamerem Tempo. Bei schneller fahrt ist kein Poltern zu hören. Nach meinem Empfinden ist es die Vorderachse und dort links stärker als rechts.
Ich sage auch bewusst poltern weil es kein hochtöniges klappern ist. Ich schließe auch die Bremsbeläge/-sättel aus. Da es weder verschwindet wenn man bremst noch hört es sich wie bei meinem A4 an, wo die Bremsen nach dem Tausch von Scheiben und Belägen geklappert haben.
Was wurde bereits getauscht und diagnostiziert? Getauscht wurden die Koppelstangen, der Stoßfänger/Blinker vorne (Blinker links komplett lose im Stoßfänger durch gebrochene Halterungen). Es wurden sowohl Sommer- als auch Winterreifen in der Zeit gefahren (keine Änderung). Auch verschiedene Luftdrücke brachten keine Änderung. Einzig war zwischen Winter- und Sommerreifen der unterschied, dass er mit Winterreifen nach rechts zog und mit Sommerreifen nach links. Dies wurde nun aber durch eine Achsvermessung mit Spureinstellung behoben. Auto fährt nun ohne Probleme gerade aus und zieht in keine Richtung mehr.
Alle bisherigen Maßnahmen haben zwar merkliche Verbesserungen sowohl was das Poltern angeht als auch die allgemeine Fahrbarkeit zur Folge gehabt. Aber das lästige Poltern ist weiterhin vernehmbar...
Ich habe auch als vergleich einen Astra 1,4 Benziner mit ca 105.000 Km aus 2012 (Vormopf) gefahren als auch unseren Poolwagen einen 1,6 CDTi mit 50.000 Km aus 2015 (Mopf). Beide Fahrzeuge zeigten ein Fahrwerk ohne Poltern.
Zwei Werkstätten konnten an den möglichen Verschleißteilen Vorderachse keine eindeutigen Defekte finden. Auch ist das Fahrverhalten eigentlich für meine Begriffe ok. Kann keine Schwammigkeit bescheinigen und das Fahrwerk fühlt sich auch nicht aus genudelt an. Es gibt keine weiteren Geräusche wie Klappern, Knacken oder Knarzen am Fahrwerk. Einzig was mit aufgefallen ist, das in der Lenkung im Stand merklich Spiel zu sein scheint. Das heißt rüttelt man im Stand mehrfach mit kurzen Bewegungen am Lenkrad (links, rechts, links, rechts...) hört man ein poltern welches sich ähnlich anhört wie das Poltern beim fahren. Jedoch ist im Stand wesentlich lauter als beim Fahren. Ich würde aber glatt sagen kommt aus der gleichen Richtung. Da ich aber im Wagen saß kann ich nicht sagen ob es vom Lenkgetriebe direkt kommt oder eben von der Aufhängung. Dies muss ich mit einer zweiten Person nochmal testen.
Für mich sind aufgrund der Infos die ich gelesen habe folgende Kandidaten offen:
- Spurstangenköpfe (angeblich ok, jedoch eventuell für Geräusche in der Lenkung im Stand verantwortlich)
- Domlager (Gewinde und Mutter oben verrostet, keine weiteren Geräusche wie Kacken oder Knarzen)
- Stoßdämpfer (keine sichtbaren Probleme auch keine Auffälligkeiten beim Fahren)
- Lenkgetriebe (keine merkliches Spiel beim fahren, keine Auffälligkeiten)
- Federn (keine Brüche feststellbar/sichtbar)
Bereits ausgeschlossen:
- Bremsbeläge/-sättel (Poltern beim bremsen weiterhin da, Geräusch ist anders als Klappern)
- Reifen/Räder (komplett gewechselt, verschiedene Luftdrücke probiert)
Wenn jemand noch Vorschläge hat, insbesondere zum Testen und ausschließen der Kandidaten, bitte gerne. Auch was das "Poltern" beim hin und her Lenken im Stand angeht. Gibt es da vielleicht ähnliche Berichte hier?
Wie immer besten Dank im voraus.
Poltern beim hin und her lenken im Stand, sowie bei langsamer Fahrt an Fahrbahnfugen etc. hatte ich auch und habe ewig nach dem Defekt gesucht. Am Ende war es der Querlenker, genauer das Traggelenk.
Bei meinen Eltern poltert auch was am Meriva A, da ist es tatsächlich das Lenkgetriebe, hört sich zwar ähnlich an, Geräusche macht es aber nur während der Fahrt, nicht im Stand.
Also die Lager/Buchsen sehen noch top aus rein optisch nix zu bemängeln. Der Wagen liegt auch gut auf der Straße, auch die Lenkung ist top. Das macht es mir ja so unglaublich schwierig. Und auf Verdacht nun anzufangen die komplette Achse zu tauschen wäre nach den bereits entstandenen Kosten schon Selbstmord...
Ähnliche Themen
Hast du das Auto mal angehoben und das Traggelenk mit einem Montierhebel oder so versucht hin und her zu drücken? Also das Teil unten, wo der Querlenker mit dem Federbein verschraubt ist? Optisch sah meins auch noch gut aus, aber man hat beim drücken leichtes Spiel gemerkt. Gummimanschette runter und siehe da, Kugel darunter komplett verrostet.
Wenn er Mal wieder oben ist, schaue ich mir das nochmals genauer an. Vielleicht ist das ja doch noch eindeutig zu sehen oder aus zu schließen.
Lol** Jungs ich hab das auch. Jedes mal in den 1-30 km/h ziger Zonen.
Liest sich wie die Beschreibung meines Autos.
Leichtest Poltern, nur bei langsamer Fahrt. Keine Mängel so für mich zu finden. Lager, alles andere sieht ok aus.
70 000 km auf dem Auto, aber schon von Anfang an so gewesen.
Liegt super auf der Straße. Kein Geräusch beim lenken auch nicht beim Stand.
Ab 40 km/h weg....
Vermutungen:
- Stoßdämpfer
Hatte hinten etwas ähnliches war dann aber ein kaputter Stoßdämpfer.
Welchen Motor hast du denn? Ich habe nun 4 Astras (einer davon GTC) gefahren die aber alle "kleinere" Motoren und geringeres Gewicht hatten als mein 2,0 CDTi mit Automatik. Alle drei hatten kein Poltern, jedoch auch weniger Kilometer. Wenn du mit 70.000 Km sagst es ist seit Anfang an so... Fertigungstoleranzen?
Ich fahre den 1.4 - 101PS und habe das Auto mit 39 000 km gekauft.
War leider von Anfang an so, ist mir nur irgendwann aufgefallen weil ich durch ne 30ziger Zone 2-3 km geschlichen bin.
Den bin ich drei Monate gefahren (Dezember bis März) als Ersatzwagen für meinen der in dieser Zeit wegen defektem Automatik Getriebe in der Werkstatt stand. Bei diesem war am Fahrwerk nichts zu bemängeln. Laufleistung lag bei 105.000 Km.
hmm, ich hab dieses Jahr wieder Service bei meiner Werkstatt da lass ich den meister mal Zeit investieren.
Denke ich werde auch erstmal so weiterfahren auch wenn es nervt. Wenn er dann zur Inspektion/Wartung geht dann wird nochmal geschaut. Ich hoffe es wird dann auch mal der erste "planmäßige" Stopp und nicht vorher unplanmäßig...
Zitat:
@IcemountOpel schrieb am 20. Juni 2017 um 09:10:29 Uhr:
Vermutungen:- Stoßdämpfer
Hatte hinten etwas ähnliches war dann aber ein kaputter Stoßdämpfer.
Wenn es von hinten kommt und das Fahrzeug Flexride hat, dann könnten es die Dämpfer sein. Die poltern scheinbar schon im Katalog, allerdings immer, nicht nur bei niedrigeren Geschwindigkeiten.
Zudem unterscheiden sich die Geräusche von Dämpfer und Querlenker, ich weiß nur nicht, wie ich es beschreiben soll 😕
Ne hinten ist weg seit ich die neuen hab von Bilstein (B4 oder so). Und da war ein echter Stoßdämpfer von GM hin.
Daher war meine Vermutung das es vorne auch wäre.
Aber TÜV hat nichts gesehen und auch nichts gefunden.
Ich habe das Gefühl das es auf der Beifahrerseite ist und von da aus kommt.
Mein Poltern ist nun auch weg, neues Auto und der Astra ist da geblieben.
Nach erneuter technischer Prüfung wurde nichts festgestellt. Keine erkennbaren Defekte sowie keine weiteren Auffälligkeiten beim Fahren. Mir wurde nahe gelegt weiter zu fahren bis ein Teil erkennbare Mängel zeigt.
Leider konnte ich hier keine Lösung dieses "Komfortproblems" mehr durch geben.