Poltern im Bereich der Vorderachse bei "sehr unebener" Fahrbahn

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Liebhaber der W124er,

meinen W124 230E Limo Mopf1 habe ich erst vor 4 Monaten bekommen. Er ist komplett durch repariert (siehe anderen Thread) und wir haben schon über 10Tkm abgespult. Eine Besonderheit oder doch Problem habe ich festgestellt.
Ich habe bei sehr unebener Fahrbahn ein lautes Poldern im Vorderwagen. Allerdings ist dies sehr selten und bei wirklich sehr schlechten Straßen. Das erste Mal war es auf einer Fahrt in Brandenburger Land, genauer gesagt in Nauen auf altem Kopfsteinpflaster, das Pflaster bestand aus großen Flusssteinen. Später dann nur noch auf sehr unebenen Straßen mit tiefen Löchern. Unter normalen Bedingungen auf normalen Straßen mit normalen Unebenheiten ist alles ruhig. Auf Rückfrage bei meiner Werkstatt wurde mir gesagt, dass dies normal sein kann beim W124. Die Werkstatt hat vorn Bremsen + Scheiben und Stoßdämpfer erneuert, dabei ist nichts weiter aufgefallen. Letzten Montag war ich kurz auf einer Bühne und suchte nach losen Baugruppen (Abgasstrang etc.), ohne Erfolg.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, ist das normal oder doch was defekt?

Thomas

52 Antworten

Bei mir hat es geknarzt.
Am stärksten wenn man relativ langsam gefahren ist.

Ein kaputtes Traggelenk kann sich tatsächlich durch Knarzen bemerkbar machen oder durch ein kurzes dumpfes Poltern bei einer Straßenunebenheit.

Der 124er hat im Unterschied zu den meisten Fahrzeugen eine Dämpferbein-VA und kein Mc-Pherson-Federbein.

Die Feder hält das Gelenk auf ZUG, deshalb muß man das Gelenk zum Prüfen zusammendrücken (!). Das übliche Reinhebeln mit dem Montiereisen ist Quatsch.

Das Zusammendrücken geht auf einer Hebebühne, indem man mit einem sehr langen Rohr (mind. 1,00 m sonst zwecklos, Montiereisen geht nicht) zwischen Felge und Gelenk hebelt.

Wer dabei Angst um seine Felgen hat, kann auch eine sehr große Rohrzange verwenden, am besten bei etwas eingeschlagener Lenkung.

Wenn Zweifel bestehen würde ich die 100 Euro inkl Werkzeug investieren.
Die reperatur ist keine dolle Sache.
Vermutlich kostet es selbst in der Werkstatt nicht viel Geld

Ich bin wieder am W124 und schon 100km gefahren. Das Poltern trat aber nicht auf, was mich auch nicht verwundert, da es nur bei schlechter Fahrbahn (Löcher, großes Kopfsteinpflaster etc) zu hören war. Bisher hatte ich nur relative gute Straßen.

Eine kurze Kontrolle im Motorraum hat nichts auffälliges ergeben. Die Batterie ist fest, ein Hitzeschutzblech war leicht locker, klingt aber anders. Einzig der Wasserbehälter hat etwas Spiel an der unteren Auflage. Diesen hatte ich ausgebaut und darunter einmalig alles konserviert. Ob es das sein kann? Das Poltern war schon heftig, dachte eher an Federbeine oder Motorlager. Die vorderen Stoßdämpfer wurden erneuert und dabei hat man nichts festgestellt. Also scheidet dies aus. Unter den Wagen kann ich im moment nichts kontrollieren.

Temporär werde ich den Wasserbehälter befestigen, indem ich etwas darunter klemme. Die Nächte sind hier feucht im Winter, am Tag scheint aber die Sonne. Der Wagen steht noch draußen und wartet auf sein Carport.

Ich melde mich sobald es Neuigkeiten gibt.

Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dr.Thomas schrieb am 15. Jan. 2022 um 12:5:10 Uhr:


Das Poltern trat aber nicht auf, was mich auch nicht verwundert, da es nur bei schlechter Fahrbahn (Löcher, großes Kopfsteinpflaster etc) zu hören war. Bisher hatte ich nur relative gute Straßen.

Das Geräusch des Traggelenks kannst du durch Überfahren eines flachen Bordsteins etc sofort reproduzieren.

....am besten mit eingeschlagener Lenkung wahrnehmbar!

Hallo an Euch,

ich war nun fast 4 Wochen mit meinem W124iger hier unterwegs. Das Poltern war nur einmal auf einer Pflasterstraße zu hören, sonst nirgends. Wenn es so bleibt, dann warte ich bis der Wagen wieder mal in DE ist und lasse in meiner Werkstatt alles kontrollieren.

Zudem hatte ich ja diesmal das Problem mit Benzingeruch nach einem Tankstellenstopp. Ist ein anderer Thread und die Ursache höchstwahrscheinlich gefunden. Tankdeckeldichtung und Manschette.

Thomas

Hallo W124íger,

ich bin nun endlich wieder bei meinem Wagen in Portugal und möchte der Ursache des "Poltern an der Vorderachse" weiter gehen. Gestern war ich unterwegs in Faro und hatte dabei wieder dieses Poltern. Wer die Stadt und die Pflasterstraßen um die Marina kennt, kennt den schlechten Erhaltungszustand bzw. die Unebenheiten.
Bei normaler Fahrt <50km ging es schon los bei Bodenwellen. Die Verbindung Kopfsteinpflaster und Bodenwellen mag er gar nicht. Je großer das Kopfsteinpflaster, je früher fängt es an.
Meine Möglichkeiten hier sind sehr begrenzt. Im Motorraum habe ich den Sitz der Batterie kontrolliert, alles ok, ist fest. Die Domlager haben etwas Spiel bei Schaukelbewegungen. Da ich im letztes Jahr die Stoßdämpfer in DE ersetzen habe lassen, sollte dies nicht die Ursache sein, oder? Dann habe ich den Sitz vom Motor (Motorlager) optisch gesichtet und nichts festgestellt. Allerdings lässt sich er Motor ohne großen Kraftaufwand schon ca. 1 - 2 cm (oben) bewegen. Ist das normal?

Ich habe Euch Bilder der Domlager und Motorlager angeführt. Ergänzend ein Video der Motorbewegung, was sich aber nicht hier einfügen lässt. Wer es gern sehen möchte, dem kann ich es via Mail oder WhatsApp etc. senden.

Was ist Eure Meinung?

Das Internet ist hier auch nicht berühmt, habe nur 4G über Handy.

Thomas

20220418
20220418
20220418
+2

Was soll das mit den Motorlagern? Ich hatte dir damals geschrieben:

Zitat:

@nogel schrieb am 15. Januar 2022 um 21:55:57 Uhr:



Zitat:

@Dr.Thomas schrieb am 15. Jan. 2022 um 12:5:10 Uhr:


Das Poltern trat aber nicht auf, was mich auch nicht verwundert, da es nur bei schlechter Fahrbahn (Löcher, großes Kopfsteinpflaster etc) zu hören war. Bisher hatte ich nur relative gute Straßen.

Das Geräusch des Traggelenks kannst du durch Überfahren eines flachen Bordsteins etc sofort reproduzieren.

Ist das schon überprüft? Kann man in 5 Minuten machen.

Die Traggelenke sind selbst von Markenherstellern sehr günstig die würde ich auf Verdacht erneuern.

Hallo @nogel, hallo @Lipton12,

gestern bin ich bewusst über einen 5 cm hohen Bordstein gefahren, etwas schräg eventuell. Da war nichts zu hören. Es liegen hier auch viele Bremsschwellen bzw. Rüttelschwellen auf der Straße, da ist auch nichts Auffälliges.

Bei den aktuellen Kraftstoffpreisen, werde ich in diesem Jahr den Wagen vermutlich nicht nach DE fahren wollen, ein Flug ist da viel günstiger. Ich finde, hier im Algarve gibt es nur eine empfehlenswerte Werkstatt für MB Fahrzeuge. Es sind nicht die Freundlichen, denn dahin fahre ich nie wieder.

Thomas

Stabbilager prüfen. Z.B. kann einer der beiden Halter des Stabbis an den Längsträgern angeknackst sein oder gebrochen sein. Kann man sogar grob erkennen, wenn man das jeweilige Rad ganz einlenkt und dann auf die Halter schaut.

Hallo Altkistebenz,

nach einer großen Rundfahrt in viele Shops, Baumärkte und zu Lidl, bin ich wieder eingetroffen. Deine Nachrichten konnte ich zwischendurch schon lesen.

Hier zu Hause habe ich die Gelegenheit genutzt und mir die Stabigummis angesehen. Rechts war alles ok, links nicht. Anbei Bilder rechts/links und das defekte Lager. Kann es das sein?

Thomas

IMG_2022-04-18_18-18-54.jpeg
20220418_175206.jpg
20220418_175029.jpg

Das, und der abgerissene Stabihalter auf der Fahrerseite, der im Bild zu sehen ist

Das ist ja schon mal ein Befund. Mir war so ein Poltern bei unebener Fahrbahn ein loser Stoßdämpfer / Domlager.

Stoßdämpfer haben die ja neulich gemacht. Haben die sich im Bereich Domlager Locker vibriert? Die Schrauben mit der Inbus-Aufnahme gucken aus der 22iger Mutter arg wenig heraus. Guck mal, ob du die anziehen kannst.

Bei meinem w202 hat der abgerissene Stabi gar nicht gepoltert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen