Poltern im Bereich der Vorderachse bei "sehr unebener" Fahrbahn
Hallo Liebhaber der W124er,
meinen W124 230E Limo Mopf1 habe ich erst vor 4 Monaten bekommen. Er ist komplett durch repariert (siehe anderen Thread) und wir haben schon über 10Tkm abgespult. Eine Besonderheit oder doch Problem habe ich festgestellt.
Ich habe bei sehr unebener Fahrbahn ein lautes Poldern im Vorderwagen. Allerdings ist dies sehr selten und bei wirklich sehr schlechten Straßen. Das erste Mal war es auf einer Fahrt in Brandenburger Land, genauer gesagt in Nauen auf altem Kopfsteinpflaster, das Pflaster bestand aus großen Flusssteinen. Später dann nur noch auf sehr unebenen Straßen mit tiefen Löchern. Unter normalen Bedingungen auf normalen Straßen mit normalen Unebenheiten ist alles ruhig. Auf Rückfrage bei meiner Werkstatt wurde mir gesagt, dass dies normal sein kann beim W124. Die Werkstatt hat vorn Bremsen + Scheiben und Stoßdämpfer erneuert, dabei ist nichts weiter aufgefallen. Letzten Montag war ich kurz auf einer Bühne und suchte nach losen Baugruppen (Abgasstrang etc.), ohne Erfolg.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, ist das normal oder doch was defekt?
Thomas
52 Antworten
Das Poltern kommt vom abgerissenen linken inneren Stabbihalter. Den neu machen, dann ist Ruhe. Gibts bei DB und auch von Meyle. Den passenden bestellen, da gibt es Unterschiede.
Natürlich wäre es am Besten alle 4 Lagergummis direkt mit zu machen, dazu muss der Stabbi aber halt raus.
Wenn du nur den Halter zunächst machst, dauert das 10 Minuten. Vorne links hochheben, am besten das Rad ab, dann die beiden 12/13 er Schrauben abschrauben (Besorg dir am besten direkt neue Schrauben und Muttern dazu-die reißen gerne beim Lösen ab).
Dann mit 16 oder 17 er Nuss die große Schraube des Halterrests am Längsträger abschrauben und den neuen Halter mit dem Alten Sicherungsblech mit 50 Nm anschrauben.
Dann mit Wagenheber den Querlenker hochheben, bis du den Stabbi in Position hast um ihn wieder mit ca. 20 Nm wieder festschrauben kannst. Oder du machst das Ganze mit Rampen, dann musst du nicht den Querlenker hochdrücken und hast auch mit montiertem Rad genug Platz zum Arbeiten.
Ich war heute am Vormittag in der Werkstatt meines Vertrauens. Wenige 100 m neben der MB Niederlassung ist eine auf MB spezialisierte private Werkstatt. Spezialisiert bedeutet, es werden "nur" MB Modelle repariert. Vor einigen Jahren war ich schon mal mit meinem Youngtimer dort. Nachdem man mir bei MB nicht helfen wollte, war das hier kein Problem. Service in PT ist nicht gleich Service in DE.
Nächste Woche am Mittwoch habe ich einen Termin und muss 1 - 2 Stunden warten. Ein großer Baumarkt ist gleich in der Nähe, also kein Problem. So mag ich das. Neuerdings hat man sogar einen 24 h Servicedienst. Prima.
Ich melde mich dann wieder mit dem Resultat. Nochmals vielen lieben Dank für Eure Unterstützung. Im südlichen Ausland werden viele Kleinigkeiten schnell zum großen Problem. Ersatzteile, Sprach- und Ortskenntnisse sowie die Mentalität muss man haben bzw. damit umgehen können.
Thomas
Heute war um 14 Uhr mein Termin. Wie wir Deutschen so sind, war ich 2 Min vor 14 Uhr da. Alle 4 Rolltore zu den Hebebühnen waren zu. Schreck...dann ging alles auf mit dem Hinweis die Mittagspause ist vorbei. Wagen abgegeben mit allen Kontaktdaten, Steuernummer und portugiesischer Handynummer. Wir rufen Sie an, wird aber 2 Stunden brauchen. Der Baumarkt in der Nähe ist nicht gerade klein, also konnte ich über eine Stunde überbrücken bis das Handy klingelte. Ihr Wagen ist fertig. Erst in portugiesisch und dann in deutsch. Schnell bezahlt und die Frau vom Strand abgeholt.
Jetzt zu Hause habe ich mal unters Auto geschaut und alles mit der Rechnung verglichen. Es sind beide Halterungen und alle 4 Gummis neu. Ja, so wollte ich es auch, skeptisch war ich trotzdem.
Ich bin sehr zufrieden mit der Werkstatt, da fahre ich nun immer bei Bedarf hin. Vielen Dank auch nochmal an Euch.
Ate logo
Thomas
Naja, jetzt mal unter uns Pastorentöchtern: Das Auswechseln der Stabihalter und der Buchsen ist Autoschrauben auf niedrigem Niveau, das machen viele am Straßenrand mit Wagengeber.
Das hättest du vermutlich allein schneller und günstiger hinbekommen....
Ähnliche Themen
??? Geistreicher Kommentar.
Wenn ich in Portugal stehen würde, würde ich mich für sowas nicht unters Auto legen sondern dass auch in ner Werkstatt machen lassen, bei den Lohnkosten da wäre es mir die Kriecherei auf dem Boden nicht wert.
Danke @Mark-86.
Du hast es richtig erfasst und ich eventuell den Post für den @Frankyboy379 nicht detailhaft genug beschrieben. Man stelle sich vor, in einem fremden Land, ohne detaillierte Fremdsprachenkenntnisse und ohne schnelle Bezugsquellen für Ersatzteile, am Straßenrand das Auto reparieren zu wollen. Zuerst würde man Besuch von der GNR (Polizei) bekommen und aufgefordert werden, den Wagen abseits zu stellen. Das Abschleppen ist strengstens verboten! Entweder selber fahren oder den Abschleppdienst rufen. Ich würde mich über einen Tipp von @Frankyboy379 freuen, wo ich hier im Algarve Ersatzteile (nicht Made in China) innerhalb von wenigen Tagen bekomme. Meistens kaufe ich diese in DE und nehme die im Koffer mit. Eine neue Benzinpumpe hat mir am Flughafen schon den Besuch der Bundespolizei verschafft. Man stößt immer wieder auf neue Herausforderungen, was es aber auch immer wieder interessant macht.
In wenigen Tagen geht es wieder nach DE. Ich wäre gern mit dem W124 gefahren, jedoch sind die Kraftstoffpreise dafür weitaus höher als die Flüge + Bahn. Der Wagen muss also ca. 1 Monat hier warten.
Thomas
Ich bestelle die Teile einfach im Internet, die liefern nach Portugal genau so wie nach DE.
Ich hab die Reparatur schon mehrmals gemacht, mir muss keiner erzählen wie es gemacht wird. Die mach ich in 20 Minuten mit Wagenheber und Knarrenkasten.
Hallo @Frankyboy379 ,
das glaube ich Dir doch alles. Ausnahme Lieferung von Waren innerhalb kurzer Zeit. Amazon ist da schon schnell, ca. 7 Tage aus Spanien. Pakete aus DE ca. 14 Tage. Das sind meine Erfahrungen.
Entschuldige bitte, wenn ich den Eindruck hinterlassen habe, Du kannst das nicht selber schnell. Das wollte ich nicht.
Thomas
Ich habe auch schon selbst Schnitzel gebraten, trotzdem esse ich manchmal im Restaurant Schnitzel, auch wenn es teurer ist und ich es selbst genau so gut braten könnte ^^
@Thomas: Echt? Ich dachte kurze Paketlieferzeiten wenn man im Internet was bestellt sind auch in Spanien / Portugal ganz normal. Ich weis ja dass das nicht überall auf der Welt so ist wie bei uns, heute bestellt, übermorgen da, aber dass man in Portugal ne Woche auf ne Onlinepaketlieferung wartet, hätte ich nicht gedacht. Gute Info.
Portugal scheint wohl nicht der Nabel der Welt zu sein
mit ca. 10 Millionen Einwohnern, einer geringen Kaufkraft/-potenzial und einer geringen Bevölkerungsdichte, ist Portugal wirklich nicht der Nabel der Welt. Erschwerend kommt hier die Mentalität der Portugiesen dazu, welche nichts übereilen und alles sehr gelassen sehen. Für viele aus Mitteleuropa ist aber genau das, was denen hier so gefällt. Raum, Ruhe, Natur, Stille, soziales Miteinander, kein Stress oder Hektik, ja, das mag ich auch. Es gibt aber 2 Seiten, wie bei einer Medaille. Als Tourist sieht man nur die schöne Vorderseite. Die Rückseite erfährt man erst, wenn man nicht touristisch unterwegs ist. Unterm Strich überwiegt aber die Vorderseiten, denn irgendwann gibt man sich der Mentalität hier hin und lässt von alten Werten los.
Ich bestelle gern bei Amazon. Wenn ich in PT was benötige, kann ich dies aufwändig (Recherche, Zeit, viele Besuche von Geschäften) in PT ev auch bekommen. Ich bestelle lieber bei Amazon, wenn ich in DE bin und lasse es nach PT liefern. Da geht ohne Probleme. Allerdings muss ich nach der Lieferzeit schauen, sodass diese auch ankommt, wenn ich in PT bin. 5 - 7 Tage sind da normal. Meistens verschiebt sich Anlieferung dann noch kurzfristig, meistens nach vorn, aber auch manchmal nach hinten.
Da viele nur ein rudimentäres Bild von Portugal haben, betreibe ich seit 2 Monaten einen Podcast "Portugal Land und Leute". Monatlich erscheint eine Episode, wo beide Seiten der Medaille betrachtet werden. Die nächste Episode wird entweder über Immobilen (Vorderseite) oder Telekommunikationsanbieter (Rückseite) sein.
In DE erwarten wir streng von "Zuwanderer" das Lernen der deutschen Sprache und Annahme der dt. Werte zur Integration in die Gesellschaft. In PT ist dies bei weitem nicht so streng gewünscht, erleichtert aber das Leben in PT ungemein.
Zurück zum Thema, der W124 läuft ausgezeichnet. Der abschließende Test ist aber die Pflasterstraße auf der Ilha de Faro. Das wird ev. erst im Juni werden. Am Dienstag gehts zurück nach DE. Gern wäre ich mit meiner Frau mit dem Auto gefahren. Einmal im Jahr war ich immer mit dem Auto kurz in DE. Aktuell rechnet sich dies finanziell aber überhaupt nicht. Mal sehen, wie sich dies in Zukunft entwickelt. In DE wartet mein A208 mit neuer Lackierung auf mich. Da freue ich mich drauf, ist ja Sommer.
Viele Grüße bzw. ate logo
Thomas
Ich wollte das nur mal wissen, weil ich im Winter öfter in Portugal mitm Camper Urlaub mache und zumindest in Mitteleuropa ist es ja so, dass wenn man mal unterwegs ein Ersatzteil brauchen sollte, man sich dass ausm Internet ans nächste Restaurant, ne Tankstelle oder aufn Campingplatz schicken lassen kann.
Dann weis ich dass ich das in PT gar nicht erst versuchen brauche.
Wenn Du @Mark-86 im Algarve bist, könnte man sich auch mal treffen. Einen Abstellplatz für ein Wohnmobil habe ich auch. Melde Dich dann einfach.
Übrigens, jede kleine Werkstatt würde Dir helfen. Du brauchst nur Zeit.
Danke für die Einladung, aber vor Januar wird dass nix, wenn überhaupt. Als deutscher ists halt immer das Problem mit der Zeit. Der Portugiese hat die Zeit, der Deutsche die Uhr 😁
Bis jetzt habe ich auf meinen Reisen noch nix gebraucht was es nicht im Baumarkt um die Ecke oder beim nächsten Schrottplatz zu kaufen gab. ToiToiToi.
Es gibt doch den schönen Hinweis: "Kabelbinder und Panzertape halten die Welt zusammen." Ich würde es aus Erfahrung um Sekundenkleber erweitern wollen ;-)