Poltern E 500 4Matic

Mercedes

Habe bei meinem 500er mit 4 Matic ein poltern an der Vorderachse.
Koppelstangen habe ich beide schon erneuert. Ebenso die Zugstreben. Die Koppelstangen waren unauffällig, die Zugstreben waren schon "weich".
Die Geräuschkulisse der Vorderachse ist jetzt deutlich moderater geworden, leider gibt es immer noch ein Geräusch bei bestimmten Fahrbahnbeschaffenheiten. Bei normalen Bodenwellen ist nichts, lenkt man ein und will auf einen Parkplatz mit Bordsteinkante einbiegen kommt es zu diesem polternden, fast schon krachendem Geräusch. Lenkt man im Stand bei ausgeschaltetem Motor hin und her höre ich dieses Klackern der Zahnstange der Lenkung wie ich es schon von meinen 211ern her kenne. Bin mir nur nicht sicher ob es das ist. Vermute eher weniger.

Gibt es da sachdienliche Hinweise oder Erfahrungen?
Der Wagen war vor drei Wochen bei Benz zum Service A und Getriebeölspülung, gefunden bzw. überhaupt gehört haben sie dieses Geräusch aber nicht.
Laufleistung aktuell 171000km
Bj 09.2009

Beste Antwort im Thema

Habe am Wochenende den Drehstab abgenommen und bin gefahren, geräusche auf minimalst reduziert allerdings noch da. Alle Achsteile liegen da, baue ich Wochenende ein und ich bin mir Sicher das Geräusch wird noch da sein. Ich denke Airmatic Dämpfer.

Dadurch das kein Druck mehr da war nachdem ich den Drehstab abgenommen hab ist das Geräusch natürlich weg. Also Geld interessiert in dem Fall schon nicht meht das Geräusch ist lästig.

Kollege sein W204 und W207 machen das gleiche Geräusch.

Vibrationen nach Radlagertausch ist nun weg.

Für mich ist das Fahrwerk eine Katastrophe, der w211 war 1000x besser. Hab jetzt 3x 212 gehabt 2 besitze ich noch, und keins ist wie mein w211 mit Stahlfahrwerk oder Airmatic.

Eigentlich Müll.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Meine das hier

A7769409-82f4-4e43-bc29-38f743476b20
799aa250-0628-4395-b106-f2137e48544a

Achso verstehe, ja da habe ich im Stand auch kleine Geräusche wenn ich ohne Servo lenke, muss es mal einfetten, das habe ich Heute vergessen verdammt .... das aber bei allein wo ich bisher drin gehockt habe.

Was hatte er den genau? Poltern? Das überträgt eigentlich nichts vom Fahrwerk dorthin ...

Ja hatte auch ein poltern der hat aber bevor er es rausgefunden hat alles getauscht am fahrwerk poltern war immer noch da Mercedes wusste auch nicht mehr weiter dann hat er es einem freund gezeigt der hat lange rumgesucht und dann Fehler gefunden getauscht und kein poltern mehr
Werde meins auf jeden fall checken lassen
Da ich mein behalte werde werde ich jetzt alles checken und machen lassen hinten am fahrwerk kommt auch alles neu

Interessante Info, danke dir, da suchen wir beim Freund.

Ähnliche Themen

Was ich bei auch bemerkt habe ist wenn ich rückwärts fahre und dann einschalge schiebt er die vorderen achse zurseite allso bleibt nicht in der spur

Hab eben ein Kreuzgelenk bei eBay NEU gekauft, hat wohl jemand noch im Gartenhaus gehabt und nie verbaut 🙂 45€, dann Tausch ich das grad mit 🙂 die 45€ sind gut investiert, gibt nichts besseres wie Lenkung und Fahrwerk zu überholen.

Wie meinst du das mit zur Seite?

Zitat:

@Emilio44 schrieb am 23. Dezember 2018 um 00:06:46 Uhr:


Was ich bei auch bemerkt habe ist wenn ich rückwärts fahre und dann einschalge schiebt er die vorderen achse zurseite allso bleibt nicht in der spur

Das kann an der Vorspur liegen, die beim Daimler vorhanden ist, ausserdem gibt es ja dieses Phänomen des "Reifenspringen", gerade beim Rückwärtsfahren bei vollem Lenkeinschlag. Vermittelt ja einem ein ähnliches Gefühl, und liegt an der Profilkontruktion der Reifen.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 22. Dezember 2018 um 23:36:10 Uhr:


So die Rückmeldung. Sieht aus wie ein VOLLTREFFER aber ich glaube es noch nicht und freue mich erst wenn es wieder richtig kalt ist. Axialgelenk + Spurstangen getauscht, ich höre aktuell kein Poltern mehr!

Was ich bei der Montage gemerkt habe ist das an der Zahnstange etwas Rostwasserfett angesammelt hat, ich habe die Zahnstange schön gereinigt und es komplett neu eingefettet, war kaum noch was drauf.

Jetzt könnt ihr rätseln, zahnstange Axialgelenk oder Spurstange 🙂

Falls es wirklich an dem Fett lag vond er Zahnstange hat das Lenkgetriebe wirklich ein Spiel an der Zahnstange, das kann man aber natürlich einstellen, ich werde mal meine Messuhr suchen und nächste Woche werde ich es überprüfen.

Frohe Weihnachten ...

Das klingt gut!

Wie waren denn die Lenkungsteile vom Verschleiß her?
Die hatte ich, wie erwähnt, auch an meinem S211 getauscht ohne das es eine Änderung brachte.
Hast du deinen 500er gleich vermessen oder hast du die Spurstangen wieder auf "Maß" eingestellt?

Ich hatte mal einen BMW mit defektem Motorlager, das sah genau so aus wie aus deinem Video.
Das wird beim 500 eine Schweinearbeit oder? Meine da mal was gelesen zu haben.

So da hier in polen die strassen echt schlecht sind bin ich bischien rumgefahren heute auto gestartet los gefahren und es poltert und poltert wie verrückt dann aber merke ich das wenn er warm ist 90grad öl und wasser das es nicht mehr so laut ist und so offt bassiert kein plan mehr was das ist jetzt Motorlager?
Naja wenn ich zurück bin wird er erstmal gecheckt.
Wünsche euch mit euren Familien frohe weinachten
Und ein wunderschönes fest

Das habe ich doch gemeint das es mit der Temperatur mitgeht 😉

Ist bei mir nicht anders gewesen 🙂

Verschleißbild von Axialgelenk und Spurstange sah ganz normal aus, man hat nicht wirklich was gemerkt. Bin gestern noch 100km gefahren kein gepoltere...

Entweder ist es wirklich das Fett was jetzt zwischen der Zahnstange ist oder es waren die Axial/Spurstangen.

Werde die Zahnstange noch mit der Messuhr messen und nachstellen wenn es wirklich verschleiß hat.

Motolager muss meistens immer der Kat raus und der Motor angehoben werden beim V8, sonst easy.

Die motorlager hast aber noch nicht getauscht oder?

Nein noch nicht, werde es auch noch nicht machen, ich merke davon noch nichts. Du kannst beide Motorlager testen indem du im Stand D reinhaust und auf Bremse und Gas gibst, der Motor kippt sich auf die Seite, wenn er springt ist das jeweilige Lager defekt. Um beide Motorlager zu testen musst du es auch im R Modus machen ...

Da meiner noch nicht springt lasse ich es erstmal so, da ich sehr lange Strecken fahre .... bei 150.000km oder wenns rausreist dann mache ich es. Getriebelager hatte ich schon getauscht, der geht ja Fix. Je nachdem was früher kommt 150.000 oder es ist fühlbar und ist rausgerissen.

Habe das schon getestet er hebt sich paar cm aber er springt nicht naja bin morgen zurück und schaue mir alles genau an

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 24. Dezember 2018 um 15:01:25 Uhr:


Das habe ich doch gemeint das es mit der Temperatur mitgeht 😉

Ist bei mir nicht anders gewesen 🙂

Verschleißbild von Axialgelenk und Spurstange sah ganz normal aus, man hat nicht wirklich was gemerkt. Bin gestern noch 100km gefahren kein gepoltere...

Entweder ist es wirklich das Fett was jetzt zwischen der Zahnstange ist oder es waren die Axial/Spurstangen.

Werde die Zahnstange noch mit der Messuhr messen und nachstellen wenn es wirklich verschleiß hat.

Motolager muss meistens immer der Kat raus und der Motor angehoben werden beim V8, sonst easy.

Was genau ist hier mit springen gemeint?
Ich habe mich zwischen Weihnachten und Silvester 2700km mit dem 500er durch Deutschland bewegt. Gefühlt wurde das Gepolter schlimmer. Das Highlight war auf Kopfsteinpflaster auf Rügen, es ging bergab und beim bremsen brummte die ganze Vorderachse. Als würde das ABS regeln. Kann aber auch bestätigen das es kalt schlimmer ist als warm.
Wobei ich da die Reifen im Verdacht habe. Die müssen ja erst warm werden bei den aktuellen Temperaturen, bis das soweit ist sind sie wahrscheinlich so hart das weniger gedämpft wird und mehr Geräusche vom Fahrwerk kommen.

War heute bei meinem 211er nicht anders, der stand seit 14 Tagen im Firmenparkhaus. War die ersten Kilometer echt nicht schön zu fahren. Nach und nach wurde er immer geschmeidiger und angenehmer.

Was mir beim 500er noch auffiehl war, regnet es, hört man fast nix.

Mein 350er 4 Matic mit Airmatic poltert seit ich den habe (war 18Monate alt mit 40tkm bei Kauf).
Laut meiner Werkstätte "poltern" alle mit der Airmatic.
Wobei ich es nicht als Poltern empfinde, sondern als "Klappern", so als wenn die Stabilisatoren-Gummis durch wären.
Am lautesten ist es bei der Hochstellung und wenn die Kiste kalt ist.
Das habe ich jetzt schon oft so gelesen, somit gehe ich auch davon aus, dass das zur Serie gehört und finde mich damit ab. Es ist auch nicht wirklich lauter geworden, jetzt bei KM-Stand 126.000.

Leider hört man es immer lauter wenn es stört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen