Poltern E 500 4Matic

Mercedes

Habe bei meinem 500er mit 4 Matic ein poltern an der Vorderachse.
Koppelstangen habe ich beide schon erneuert. Ebenso die Zugstreben. Die Koppelstangen waren unauffällig, die Zugstreben waren schon "weich".
Die Geräuschkulisse der Vorderachse ist jetzt deutlich moderater geworden, leider gibt es immer noch ein Geräusch bei bestimmten Fahrbahnbeschaffenheiten. Bei normalen Bodenwellen ist nichts, lenkt man ein und will auf einen Parkplatz mit Bordsteinkante einbiegen kommt es zu diesem polternden, fast schon krachendem Geräusch. Lenkt man im Stand bei ausgeschaltetem Motor hin und her höre ich dieses Klackern der Zahnstange der Lenkung wie ich es schon von meinen 211ern her kenne. Bin mir nur nicht sicher ob es das ist. Vermute eher weniger.

Gibt es da sachdienliche Hinweise oder Erfahrungen?
Der Wagen war vor drei Wochen bei Benz zum Service A und Getriebeölspülung, gefunden bzw. überhaupt gehört haben sie dieses Geräusch aber nicht.
Laufleistung aktuell 171000km
Bj 09.2009

Beste Antwort im Thema

Habe am Wochenende den Drehstab abgenommen und bin gefahren, geräusche auf minimalst reduziert allerdings noch da. Alle Achsteile liegen da, baue ich Wochenende ein und ich bin mir Sicher das Geräusch wird noch da sein. Ich denke Airmatic Dämpfer.

Dadurch das kein Druck mehr da war nachdem ich den Drehstab abgenommen hab ist das Geräusch natürlich weg. Also Geld interessiert in dem Fall schon nicht meht das Geräusch ist lästig.

Kollege sein W204 und W207 machen das gleiche Geräusch.

Vibrationen nach Radlagertausch ist nun weg.

Für mich ist das Fahrwerk eine Katastrophe, der w211 war 1000x besser. Hab jetzt 3x 212 gehabt 2 besitze ich noch, und keins ist wie mein w211 mit Stahlfahrwerk oder Airmatic.

Eigentlich Müll.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Tut mir leid das ist aber nicht normal, mein 350er hat nie geklappert beim kauf 80.000km jetzt 105.000km.

Und mein 500er hat nach 100.000km angefangen und jetzt ist es endlich weg Stand 115.000km.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 6. Januar 2019 um 02:28:43 Uhr:


Tut mir leid das ist aber nicht normal, mein 350er hat nie geklappert beim kauf 80.000km jetzt 105.000km.

Und mein 500er hat nach 100.000km angefangen und jetzt ist es endlich weg Stand 115.000km.

Hallo mangafa2,
wir reden da aber schon über 4m mit Airmatic?
Laut meiner bisher besuchten Werkstätten sei das klappern bei langsamer fahrt mit der Airmatic normal.
Bei meiner letzten Reklamation wurde mir gesagt, dass das bei den anderen Kunden mit Airmatic auch so sei.

Wenn nicht, dann was ist die Ursache?
Es kann ja nicht wirklich ein Verschleiß sein, denn das tritt ja bei relativ neuen Fahrzeugen auch auf.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 5. Januar 2019 um 23:19:14 Uhr:


Mein 350er 4 Matic mit Airmatic poltert seit ich den habe (war 18Monate alt mit 40tkm bei Kauf).
Laut meiner Werkstätte "poltern" alle mit der Airmatic.
Wobei ich es nicht als Poltern empfinde, sondern als "Klappern", so als wenn die Stabilisatoren-Gummis durch wären.
Am lautesten ist es bei der Hochstellung und wenn die Kiste kalt ist.
Das habe ich jetzt schon oft so gelesen, somit gehe ich auch davon aus, dass das zur Serie gehört und finde mich damit ab. Es ist auch nicht wirklich lauter geworden, jetzt bei KM-Stand 126.000.

Leider hört man es immer lauter wenn es stört.

Bei mir wird es lauter je tiefer er steht. Vorne links war beim Kauf ein Geräusch wenn man auf einen Parkplatz bog. Das wurde lauter was mich bewog die Zustreben zu erneuern. Ist jetzt nur noch minimal.
Das Gepolter, bzw. Geklapper wurde immer lauter mit den gefahrenen Kilomtern und war am Anfang nicht.

Ich werde am montag bei mir alles tauschen hab euch mal ein video gemacht wie es sich bei mir anhört

https://youtu.be/xBi_H-VThcc

Ähnliche Themen

@Emilio44

genau das gleiche ... zumglück nun weg.

Tausch alles und du hast deine Ruhe.

@digitalfahrer
Beim Freund ist es nun nach 10.000km - 15.000km ausgeschlagen ... haben es bei ihm auch gefunden, ist Hydrolager gewesen obwohl wir alles neu gemacht haben.

Das ist nicht normal und ich würde niemals mit so einer Klapperkiste fahren. Tauschen!

Was Mercedes sich da abliefert ist Schwach. Der W211 hat mehr weggesteckt.

Welches Hydrolager genau?
Und ihr hattet es schon einmal getauscht und nach 10-15tkm war es wieder Schrott?

Ja es ist wieder schrott nach 10-15tkm Das habe ich aber auch bei anderen hier im Forum gelesen wenn ihr die Suche mal intensiv etwas nutzt. Neue Autos schon mit 20.000km 30.000km ist kein Einzelfall.

Es gibt nur ein 1 Hydrolager vorne beim W212 das von der Zugstrebe. Kostet nicht die Welt wenn ihr eine Presse habt, oder ihr tauscht gleich das ganze Gelenk.

Hat da jemand eine Teilenummer oder Preis?
Wie lange dauert der Wechsel?

1 Stunde sollte man sich schon zeit nehmen. Es kommt drauf an ob du es für 4matic bestellen willst oder normale Achse ... musst du schon schreiben am besten mit FIN.

Preis von Lemförderer wenn ich mich erinnern kann 20 - 25€ pro Seite.

Da ich die ganze Achse überholt hab ist es bei mir eigentlich egal.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 6. Januar 2019 um 21:09:51 Uhr:


1 Stunde sollte man sich schon zeit nehmen. Es kommt drauf an ob du es für 4matic bestellen willst oder normale Achse ... musst du schon schreiben am besten mit FIN.

Preis von Lemförderer wenn ich mich erinnern kann 20 - 25€ pro Seite.

Da ich die ganze Achse überholt hab ist es bei mir eigentlich egal.

wie in meiner Signatur. E350BT 4M Airmatic 212er Mopf aus 2013.
VIN WDD2120941A777097

Trotzdem bin ich jetzt verwirrt, dacht das Klappern bei Airmatic ist wieder was anderes als bei normalen Fahrwerk?

Nein du hast mich falsch verstanden.

Das Standartfahrwerk ist gleich mit dem Airmatic nur der Dämpfer ist ein anderer.

Beim 4matic ist die ganze Achsgeometrie anders.

Ich schau es mir später an wenn ich Zeit habe.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 6. Januar 2019 um 19:39:37 Uhr:


Ja es ist wieder schrott nach 10-15tkm Das habe ich aber auch bei anderen hier im Forum gelesen wenn ihr die Suche mal intensiv etwas nutzt. Neue Autos schon mit 20.000km 30.000km ist kein Einzelfall.

Es gibt nur ein 1 Hydrolager vorne beim W212 das von der Zugstrebe. Kostet nicht die Welt wenn ihr eine Presse habt, oder ihr tauscht gleich das ganze Gelenk.

Genau die Zugstreben hatte ich zusammen mit den Koppelstangen erneuert.
Die Zugstreben konnte man per Hand in ihrer Lage drehen, bzw. hin und her bewegen. Spiel war keins vorhanden. Diese habe ich aus dem Zubehör (Febi) genommen, da mir die Preise meiner Mercedes Vertretung zu hoch erschienen. Für die Zugstrebe ohne Lager wurden 274€ + 68€ für das Lager aufgerufen. Pro Seite wohlgemerkt. In Ermangelung einer Presse sah ich mich genötigt auf die mir eigentlich suspekten Febi Teile zurück zu greifen. Lemförder war nicht verfügbar.
Jedenfalls konnte ich die Zugstreben bei der nächsten Gelegenheit als das Auto auf der Bühne stand wieder hin und her bewegen. Allerdings hatte ich interessehalber die ausgebauten Zugstreben mal am Hydrolager in einen Schraubstock eingespannt und hin und her bewegt, das ging leichter als bei den neuen die ich auch ausprobierte, aber nicht so als seien sie völlig defekt gewesen.

Dieses Gepolter aus dem Video von Emilio habe ich heute auch vernommen, ganz leise und nur auf den ersten Kilometern. Das Geräusch hatte ich vorher auf die alten Reifen geschoben. Das ist aber nicht das Geräusch das ich hier bemängele. Bei mir entsteht eher ein Geschepper wenn man über Kanten im Straßenbelag fährt. Diese Vertiefungen die enstehten wenn die Stadtwerke ein Haus an die Kanalisation anschließen und anschließend dieses Rechteck im Straßenbelag so unzureichend verfüllt das es nach einem Jahr absackt und eine rechteckige Vertiefung entsteht. Ersatzweise ein Gullideckel der 5cm über die Straßendecke heraussteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen