Poltern durch lange Standzeit?

Audi A4 B6/8E

Hallo, bin neu hier und habe ein Problem.

Zum Fahrzeug:
  • Audi A4/B6 2.0 Benziner (ALT)
  • Baujahr 2001
  • Nur 29.000 km (verifizierbar)
  • Erste Hand.
  • Die letzten 12 Jahre nur 6.000 km gelaufen. (laut Service-Daten im Fahrzeug)
  • Keine Unfallhistorie bekannt.
  • Reparaturhistorie unbekannt.
  • Händler hat vor Verkauf folgendes gemacht: großes Service (alle Öle, Filter), ZR + WP, neue Reifen.
  • Zustand ist im allgemeinen sehr gut. Sieht außen, innen und unten fast aus wie frisch vom Werk.
Zum Problem:
  • Beim überfahren von kleinen Schlaglöchern oder reparierten Straßenteilen poltert es irgendwo recht laut an der Vorderachse, bzw. im vorderen Bereich.
  • Am lautesten bei 40-60 km/h.
  • Egal ob gerade beschleunigt, gebremst oder gelenkt wird oder ausgekuppelt ist.
  • Fahrzeug fühlt sich leicht schwammig an. Manchmal muss die Spur korrigiert werden. Fährt nicht unbedingt "wie auf Schienen".
  • Wenn bei stehendem Motor das Lenkrad kurz und schnell hin- und herbewegt wird, poltert es (zusätzlich?) aus Richtung Lenkgetriebe.
Analyse:
  • War schon in 2 Werkstätten und 2 Meister haben nichts gefunden. Einer meinte evtl. Stoßdämpfer.
  • Keine Feder gebrochen. Stoßdämpfer sehen äußerlich gut aus und sind laut Stoßdämpfer-Prüfstand in Ordnung.
  • Alle Teile der Radaufhängung sehen äußerlich gut aus und haben kein (mit Montiereisen feststellbares) Spiel.
  • Spurstangen (Spurstangenköpfe und Axialgelenke) haben kein Spiel im Reifen-Wackel-Test.
  • Die Stabi-Gummis haben minimal Spiel, ca. 0.5 mm.
  • Das hintere mittige Getriebelager hat vertikal ca 0.5 cm Spiel.
  • Bremssättel und Belege sind fest.
  • Motorlager äußerlich in Ordnung.
  • Batterie fest.
  • Keine Werkzeug vergessen.
Vermutungen:
  • Durch lange Standzeit Stoßdämpfer intern undicht geworden?
  • Durch fahren auf Bordsteig oder Schlag das Lenkgetriebe defekt?
  • Gummis der Radaufhängung durch Alterung innen beschädigt/porös obwohl außen nichts sichtbar?
  • Dieses Minimalspiel beim Stabi?
  • Das Spiel beim Getriebelager, aber mir wurde gesagt das sei normal?

Leider ist mir das Problem bei der Probefahrt nicht wirklich aufgefallen, weil es eine schöne Landstraße war und ich zu viel mit dem Händler gequatscht habe. Hat einer von euch noch eine Idee oder Erfahrung mit alten Autos die wenig gelaufen sind?

Bin für jeden Hinweis dankbar!

35 Antworten

Zitat:

@biker581 schrieb am 8. Oktober 2023 um 16:36:16 Uhr:


[...] Würde auch erstmal mit dem einfachsten und billigstem anfangen - Stabigummis und Koppelstangen. Die Gummis der Querlenker kann man mit ner Taschenlampe eigentlich ganz gut inspizieren.

Stabigummis hab ich heute bestellt.. Zu sehen ist da nichts, dass irgendwas nicht in Ordnung wäre.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 8. Oktober 2023 um 17:41:05 Uhr:


Das Poltern kommt meistens von den unter beiden Querlenkern. [...]
Wenn da die Gelenke ausgeschlagen sind oder die Gummis durch die lange Standzeit porös geworden sind [...]
Dann wird es am besten Zeit für einen Kompletten Tausch der ganzen Lenker vorne.

Das mit den 2 Querlenkern unten hab ich schon in einem anderen Thread gelesen. Er hat sie getauscht, dann war Ruhe. Wenn das mit den Stabigummis nicht viel bringt, wovon ich ausgehe, werde ich wohl alle Querlenker und die Koppelstangen tauschen. Porös ist da nichts, aber "hart geworden" könnten sie sein.

Irgendwo muss man ja anfangen auf Verdacht zu tauschen, wenn sonst nichts mehr weiter hilft..

Man fängt mit dem an, was offensichtlich ist. Geschrieben wurde " Stabigummis haben Spiel", also tauschen. Dann erneut testen.
Man kann natürlich auch zusätzlich die Koppelstangen, oder alle Querlenker mittauschen. Eine andere Vorgehensweise wäre der komplette Tausch des Fahrzeuges zwischen den Nummernschildern. Dann ist das Geräusch 100%ig weg. Allerdings auch die Kosten maximal.
Am billigsten ist der Tausch, von nur den defekten Teilen. Das kann natürlich zu mehreren Reparaturen mit entsprechendem Zeit- und Kostenaufwand in kurzen Abständen führen, wenn man Pech hat. Wenn die Erfahrung anderer schon zeigt, das an einem Fahrzeugtyp diverse Achsteile nach und nach ausschlagen, stellt sich halt die Frage, ob man nicht alles in einem Aufwasch macht und dann erstmal wieder Ruhe hat.

Ich hatte das Poltern bei mir auch. Habe erst die oberen beiden Lenker gewechselt, es war noch da. Beim Tausch der unteren beiden Querlenker war das nervige Poltern dann weg.

Die Domlager und die Stabis vorne und die Stoßdämpfer vorne und hinten hatte ich komplett mit getauscht.

Das kann man aber nicht verallgemeinern. Hatte ich auch schon. Alle Querlenker gewechselt, Poltern noch da. Also noch Koppelstangen und Stabilager, Poltern immer noch da. Spurstangen gewechselt, poltert immer noch. Servolenkung getauscht, Poltern weg. Als ich wusste was es war, ließ sich das Poltern auch an der Servo nachvollziehen. Die Erfahrung lehrt, nicht weil es bei 90% aller Fahrzeuge so ist, ist es bei meinem genauso. Eine ordentliche Prüfung, z.B. Rüttelplatte, Stoßdämpfertester, Gummihammer hätte enorme Kosten eingespart und gleich zum eigentlichen Defekt geführt.

Ähnliche Themen

Es sind aber in 90% der Fälle die Querlenker. Die Servo verschleißt selten bei der Baureihe. Die Querlenker kann man mit der Rüttelplatte bei der Mehrlenkerachse schwer testen, sofern hier ein Defekt an den Gelenken vorliegt, findet der TÜV Prüfer den in den meisten Fällen nicht.
Die oberen Lenker werden nur als schwerwiegender Mangel reklamiert wenn die Gummis rissig sind.

Die oberen Lenker sind zu erst fällig, dann sollte man auch die unteren Tauschen, da alles gleichmäßig verschleißt und altert.

Hier ist erstmal 100% das Stabigummi. Also das wechseln, dann fahren. Poltern weg gut, Poltern da, weiterprüfen ggf. einfach tauschen, wenn man nichts findet. Und da wäre ich dann auch am ehesten bei den Querlenkern, da diese gerne Geräusche verursachen.

@85mz85:
Ich seh das so: Das Auto hat ja wirklich null Rost und ist in einem sehr schönen Zustand. Man kann ja alles tauschen, bis auf die Karosserie. (Gut, die kann man in Wirklichkeit auch tauschen) Aber wenn es mit dem Rost erst mal richtig anfängt, kommt man mit dem Flicken nicht mehr hinterher.

Ich könnte das Poltern auch einfach gut sein lassen, aber da bin ich nicht der Typ dafür. Das muss bei so einem Allgemeinzustand alles passen und so weit wie möglich Original sein. Will sagen, bei dem Fahrzeug lohnt es sich etwas mehr zu investieren, um es zu erhalten und das Fahrwerk wieder in Topzustand zu bringen.

Kannst du dass mit der Servolenkung bitte genauer erläutern? Wie hast du den defekt in Nachhinein erkannt bzw. verifiziert? Mit dem LG scheint ja bei mir auch was nicht zu stimmen. Schnelle und kurze Bewegungen des Lenkrades lassen das LG (vermutlich) klappern/poltern. (Spurstangen sind i.O.) Das ist nicht normal. Hab hier noch meinen alten A3/8L stehen, da ist das bei weitem nicht so schlimm. Hab auch beim neuen Skoda Fabia meiner Mutter am Lenkrad gewackelt. Da hört man fast gar nichts.

EDIT: Beim starten des Motors hört man auch ein kurzes (2-3 mal) und leichtes Poltern aus Richtung LG/VA.

@Sportler-69:
Am besten wäre vielleicht alles auf einmal zu tauschen, dann spart man sich Arbeitszeit und mehrmaliges Achsvermessen. Außerdem wären die nicht-getauschten Teile sowieso irgendwann fällig.

Ich habe noch einen Satz obere Lenker im Kelller von Lemmförder, die gab es mal im Angebot. Muss bald wieder zum TÜV. Das mit dem komplett Tausch macht auf jeden Fall Sinn beim Fahrwerk

Ich hatte auch mal ein Klackern an der Vorderachse. Alles war ohne Spiel und der TÜV konnte nichts finden.
Es stellte sich heraus, dass das untere Traggelenk (Kugelgelenk) verrostet war. Ich hatte den unteren Querlenker erneuert. Es hätte aber auch gereicht wenn das Kugelgelenk geölt oder gefettet wurden wäre z. B. mit einem kleinem Röhrchen zwischen Manschette und Bolzen.

Mein Fahrzeug hatte 160 tkm gelaufen und war 16 Jahre alt.

bei meinem war die Zahnstange vom Lenkgetriebe übel verrostet - aber nicht Ursache für Lenkspiel und Geräusche.

Der A4 hat 4 Gelenke an der Spurstange -2 innen und 2 außen. Die äußeren lassen sich leicht prüfen und ersetzen.
Die inneren sind unter den Lenkmanschetten versteckt und man braucht ein Spezialwerkzeug für den Tausch.

bei mir waren die innenren Spurstangengelenke ausgeschlagen und haben gepoltert.

@Kpaul
@Superbernie1966
Danke für die Infos. Hab gestern die Stabigummis gestellt. Mal sehen ob es dadurch besser wird..

Hallo, hab inzwischen folgendes gemacht:

  • Stabigummis getauscht.
  • Kasten mit dem Motorsteuergerät geöffnet und festgestellt dass es nur so lose drin liegt. Wieder befestigt.
  • Hinteres mittleres Getriebelager durch anheben mit Wagenheber außer Betrieb gesetzt und Motor gestartet. (siehe unten)
  • Ohne die beiden vorderen unteren Motorabdeckung Probe gefahren.

Hat alles nichts gebracht, poltert unverändert.

Was mir noch aufgefallen ist: Wenn man den Motor startet, poltert es ca. 1 Sekunde lang 2-3 Mal, aber nicht, wenn das Auto vorne aufgebockt ist!?

Update Vermutungen:
  • Stoßdämpfer: durch lange Standzeit intern undicht geworden?
  • Domlager?
  • Querlenker, Pendelstützen: durch Alterung beschädigt, porös oder hart geworden?
  • Lenkgetriebe: durch fahren auf Bordsteig oder Schlag?

Die Suche geht weiter...

Wie sehen denn die Motorlager aus? Hast Du eine zweite Person zum schauen? Dann kannst Du mit gezogener Bremse und offener Haube versuchen anzufahren.
Wenn die Motorlager oder nur eines davon richtig fertig sind, bewegt sich der Motor im Motorraum sichtbar.
Hast Du mal gegen die Katalysatoren geklopft? Vielleicht sind die defekt und das Innenleben poltert intern herum?

@Florian320
Danke für die Tipps! Motorlager sehen aus wie neu, werde sie aber noch mit der 2-Mann Methode überprüfen. Katalysatoren hab ich noch nicht gecheckt. Werde weiter berichten..

Nochmal Hallo zusammen.

War gestern beim TÜF und da haben wir noch einmal intensiv nach dem Problem gesucht und endlich, nach 11 Monaten, gefunden!

Der bei dem ich das Auto gekauft habe hatte noch den ZR gewechselt und vergessen den Stoßträger anzuschrauben. Alle 6 Schrauben fehlten und so hat die vordere Front bei jeder Unebenheit ständig auf die Karosserie geschlagen. So war ich seit 5000km auf dem Weg.

Danke an alle die geantwortet haben und schöne Grüße,
Rupert

Stoßträger li.
Stoßträger re.
Deine Antwort
Ähnliche Themen