Poltern durch lange Standzeit?

Audi A4 B6/8E

Hallo, bin neu hier und habe ein Problem.

Zum Fahrzeug:
  • Audi A4/B6 2.0 Benziner (ALT)
  • Baujahr 2001
  • Nur 29.000 km (verifizierbar)
  • Erste Hand.
  • Die letzten 12 Jahre nur 6.000 km gelaufen. (laut Service-Daten im Fahrzeug)
  • Keine Unfallhistorie bekannt.
  • Reparaturhistorie unbekannt.
  • Händler hat vor Verkauf folgendes gemacht: großes Service (alle Öle, Filter), ZR + WP, neue Reifen.
  • Zustand ist im allgemeinen sehr gut. Sieht außen, innen und unten fast aus wie frisch vom Werk.
Zum Problem:
  • Beim überfahren von kleinen Schlaglöchern oder reparierten Straßenteilen poltert es irgendwo recht laut an der Vorderachse, bzw. im vorderen Bereich.
  • Am lautesten bei 40-60 km/h.
  • Egal ob gerade beschleunigt, gebremst oder gelenkt wird oder ausgekuppelt ist.
  • Fahrzeug fühlt sich leicht schwammig an. Manchmal muss die Spur korrigiert werden. Fährt nicht unbedingt "wie auf Schienen".
  • Wenn bei stehendem Motor das Lenkrad kurz und schnell hin- und herbewegt wird, poltert es (zusätzlich?) aus Richtung Lenkgetriebe.
Analyse:
  • War schon in 2 Werkstätten und 2 Meister haben nichts gefunden. Einer meinte evtl. Stoßdämpfer.
  • Keine Feder gebrochen. Stoßdämpfer sehen äußerlich gut aus und sind laut Stoßdämpfer-Prüfstand in Ordnung.
  • Alle Teile der Radaufhängung sehen äußerlich gut aus und haben kein (mit Montiereisen feststellbares) Spiel.
  • Spurstangen (Spurstangenköpfe und Axialgelenke) haben kein Spiel im Reifen-Wackel-Test.
  • Die Stabi-Gummis haben minimal Spiel, ca. 0.5 mm.
  • Das hintere mittige Getriebelager hat vertikal ca 0.5 cm Spiel.
  • Bremssättel und Belege sind fest.
  • Motorlager äußerlich in Ordnung.
  • Batterie fest.
  • Keine Werkzeug vergessen.
Vermutungen:
  • Durch lange Standzeit Stoßdämpfer intern undicht geworden?
  • Durch fahren auf Bordsteig oder Schlag das Lenkgetriebe defekt?
  • Gummis der Radaufhängung durch Alterung innen beschädigt/porös obwohl außen nichts sichtbar?
  • Dieses Minimalspiel beim Stabi?
  • Das Spiel beim Getriebelager, aber mir wurde gesagt das sei normal?

Leider ist mir das Problem bei der Probefahrt nicht wirklich aufgefallen, weil es eine schöne Landstraße war und ich zu viel mit dem Händler gequatscht habe. Hat einer von euch noch eine Idee oder Erfahrung mit alten Autos die wenig gelaufen sind?

Bin für jeden Hinweis dankbar!

35 Antworten

Kannst du dir nicht ausdenken

Der bei dem ich das Auto gekauft habe hatte noch den ZR gewechselt und vergessen den Stoßträger anzuschrauben. Alle 6 Schrauben fehlten und so hat die vordere Front bei jeder Unebenheit ständig auf die Karosserie geschlagen. So war ich seit 5000km auf dem Weg.

Danke an alle die geantwortet haben und schöne Grüße,
Rupert

Dann hast Du ja jetzt endlich Ruhe🙂 Das kommt davon, wenn Amateure an Autos schrauben. Den Zahnriemen hat der bestimmt nicht selber getauscht.

Zitat:

Das kommt davon, wenn Amateure an Autos schrauben. Den Zahnriemen hat der bestimmt nicht selber getauscht.

Doch doch, ist ein "Meisterbetrieb" mit nur einem Mann, ihm selbst. Totaler Stümper, hat auch vergessen den Stecker für die Klima wieder ran zu machen, sodass die Klima nicht mehr funktionierte. Das hab ich dann selbst gefunden.

Aber nicht nur Stümper, sonder auch Betrüger. Ölfilter war von 2007. Er sagte er hat ihn letztes Jahr gewechselt. Schwer vorstellbar. Das gleiche bei der Bremsflüssigkeit, in 11 Monaten auf 130 Grad runter. Auch nicht gemacht. Getriebeöl das selbe. Das wird ihm nun alles in Rechnung gestellt, sind über 400€.

Wenn man nicht alles selber macht..

Es gibt so Stümper denen ist fast alles egal, Sie müssen ja nicht selber mit dem Auto fahren. Bei mir hat auch ein "Mann" als Freundschaftsleistung den ZR gewechselt, arbeitet beim Bosch Dienst, der hat das auch in Service Stellung gemacht.
Danach wurde nur die Heizung nicht mehr richtig warm, weil der mit dem Überdruckentlüfter nicht die ganze Luft aus dem Kühlssystem bekommen hat. Ich habe es dann noch mal manuell entlüftet. Sonst war alles perefekt, der hat auch direkt das vordere Motorlager mit getauscht.

So Sachen wie Bremsflüssigkeit, Öl Bremsen usw. kann man alles selber machen, man benötigt halt das entsprechende Werkzeug dafür. Beim Zahnriemen lasse ich lieber einen Profi dran der das täglich macht.

Bei mir war jetzt der TÜV fällig, bin wegen einem ausgeschlagenem Spurstangenkopf zwei poröser Bremsleitungen hinten und einem schleifenden Bremssattel hinten durchgefallen.
Alles selber mit Original Ersatzteilen + neue Bremsscheiben gemacht und die Bremsflüssigkeit komplett direkt mit getauscht. Danach gab´s bei der Nachprüfung direkt die Plakette.

Die aktuellen TÜV Preise halte ich für völlig überzogen. 150 Euro + 20 Euro für die Nachuntersuchung für ca. 15+20 Minuten Arbeit😮 In allen andere Ländern kostet es weniger als die Hälfte. Wir sind hier die richtige Milchkuh zum Abzocken geworden.

Ähnliche Themen

Zitat:

So Sachen wie Bremsflüssigkeit, Öl Bremsen usw. kann man alles selber machen, man benötigt halt das entsprechende Werkzeug dafür. Bei Zahnriemen lasse ich lieber einen Profi dran der das täglich macht.

Ich habe ja Mechaniker gelernt und mache eigentlich alles selbst. Für ZR besorge ich mir immer die entsprechenden Service-Anleitungen. Aber mit fast 50 Jahren hat man dann irgendwann keine Lust mehr ständig unterm Auto zu liegen. Deshalb hab ich zu Verkäufer gesagt ich nehm die Karre, wenn er noch denn ZR machen lässt. Das kommt davon.

Zitat:

Die aktuellen TÜV Preise halte ich für völlig überzogen. 150 Euro + 20 Euro für die Nachuntersuchung für ca. 15 Minuten Arbeit😮

Warst beim Freundlichen? Der verlangt natürlich ordentlich. Bei alten Autos, wo ein Serviceeintrag nicht mehr wichtig ist, gehe ich nur zum billigsten. 150+ ist aber extrem. Hier in AT sind es 70-90 bei den günstigsten.

Zitat:

Zitat:

So Sachen wie Bremsflüssigkeit, Öl Bremsen usw. kann man alles selber machen, man benötigt halt das entsprechende Werkzeug dafür. Bei Zahnriemen lasse ich lieber einen Profi dran der das täglich macht.


Ich habe ja Mechaniker gelernt und mache eigentlich alles selbst. Für ZR besorge ich mir immer die entsprechenden Service-Anleitungen. Aber mit fast 50 Jahren hat man dann irgendwann keine Lust mehr ständig unterm Auto zu liegen. Deshalb hab ich zu Verkäufer gesagt ich nehm die Karre, wenn er noch denn ZR machen lässt. Das kommt davon.

Zitat:

Die aktuellen TÜV Preise halte ich für völlig überzogen. 150 Euro + 20 Euro für die Nachuntersuchung für ca. 15 Minuten Arbeit😮


Warst beim Freundlichen? Der verlangt natürlich ordentlich. Bei alten Autos, wo ein Serviceeintrag nicht mehr wichtig ist, gehe ich nur zum billigsten. 150+ ist aber extrem. Hier in AT sind es 70-90 bei den günstigsten.

Der TÜV kostet hier in Deutschland seit 2023 überall so viel. In 2022 noch 100 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen