Poltern der Vorderachse

Opel Meriva A

Hallo Forianer!
Ich lese schon sehr lange und interessiert in Eurem Forum.
Selbst fahre ich seit Juli 2004 einen Meriva Enjoy 1,7 CDTI.
Leider war der Wagen seitdem schon fünf Mal in der Werkstatt wegen eines Poltern der Vorderachse bei langsamer Fahrt auf schlechteren Strassen.
Habe den Wagen erst heute, nach drei Tagen Werkstattaufenthalt wieder zurückbekommen und -
er poltert immernoch! :-(

Wer von Euch hat einen Rat?

Gruss
dogman1975

Beste Antwort im Thema

Also da gibt es eine Produktverbesserung von Opel!
Da nuss die Lenkung ausgebaut werden und dann werden neue,geänderte Buchsen verbaut!
Damit ist das Poltern weg!

Aber auf deine Frage ob Opel das nach der Garantie übernimmt kann ich dir leider keine Antwort geben...
Grüsse

220 weitere Antworten
220 Antworten

Hat das jeder Mercedeshändler? Beim Dekra auf so einer normalen Rüttelplatte war er ja, die so die Räder gegenläufig nach Aussen und Innen verkeilt....schwer zu beschreiben. Auf jedenfall ist eines jetzt sicher: Der Rest der ganzer Dinger ist jetzt ruhig, sodass man genau hören kann, dass es nur von rechts kommt.

Es ist schon viel ruhiger, das war nicht erfolglos, was ich da alles gemacht habe, damit das nicht falsch rüberkommt. Nur, das EIGENTLICHE trocken Klopfen , was von Anfang da ist, war halt immer kurzzeitig weg, wenn alles ausgebaut war und kam dann jeweils nach 2-3 Wochen wieder.

Eine Alternative wäre jetzt noch das hier:

Klick

Ist komplett mit allen Anbauteilen. Einbau in ner Freien wird ja nicht soo viel sein.

Andere Alternative: Sch..ss drauf und weiterfahren, das fällt mir allerdings schwer.

Dritte Alternative: Auto verkaufen, das will ich aber nicht, ansonsten ist er ja super zuverlässig bisher....

Also eine große Daimler Werkstatt vermutlich schon. Ich meinte die Dekra macht dort selber Termine aus, um diesen schallarmen Raum zu nutzen. Bei der Dekra selber war ich damals auch, aber die Geräuschkulisse war einfach zu laut. Selbst denen ihre Klimaanlage, Luftabsaugung machte Krach und die Rüttelplatte selber erst noch mehr. Bei meiner Nervensäge war das genau so wie hier beschrieben. Wurde der Wagen mit Trägerarmen angehoben, war den halben Tag danach Ruhe! Die Nummer mit dem Querarm könnte tatsächlich auch was bringen. Bei meinem gab es da 2005 schon ein Reparaturset für den vorderen Kugelkopf mit dazugehörigem Schraubenset, da genietete Bolzen ab Werk.Ich las hier mal was von zu weichen Hülsengummis für die Lagerbuchsen im Querlenker!! Viel Glück, beim Einbau!korona

Also bei mir geht es jetzt ganz gut, nach der Stoßdämpfer- und Domlagererneuerung.😎
Aber ein großer Faktor ist auch der Reifendruck. Der Originaldruck mit 2,6 bar vo. / 2,4 bar hi. ist mir persönlich zu hoch. Ich habe lange verschiedene probiert, und bin mit 2,4 bar vorne/ 2,3 bar hinten sehr zufrieden. Die 0,2 bar vorn weniger, machen sehr viel im Komfort aus. Denn der Meriva steht ja auf verstärkten Reifen, das darf man nicht vergessen.

Jo, naja, das war natürlich das Erste, was ich auch ausprobiert habe, bin auf 2,2 rundrum gegangen. Da läuft er schon komfortabler, aber am Poltern hatte das nicht wirklich viel geändert. Könnte ich aber jetzt auch nochmal ausprobieren, da hast Du recht....

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde.

Ich habe gestern nun die Traggelenke gewechselt und das Knacken beim überfahren von kleinen Unebenheiten oder bei langen Bodenwellen ist nun endgültig weg!

Eine Wohltat für die Ohren, das Poltern ist auch nicht mehr aufgetaucht, außer bei extremen Schlaglöchern Poltert es heftig, aber das lässt sich hier im Ruhrgebiet und anderweitig in der BRD leider nicht mehr vermeiden.

Eine Frage noch an die Mitglieder die bisher ihre Domlager haben erneuern lassen.

Wurde bei euch nur das Domlager erneuert oder auch der Stützteller vom Federbein, der in der Domaufnahme der Karosse aufgenommen wird?

Des weiteren, wer sich das Traggelenk des Querlenker hat erneuern lassen, sollte noch mal nachfragen wie die vordere Schraube vom Querlenker angezogen wurde.

Denn diese muss im eingefederten bzw. belastetem Zustand angezogen werden und nicht im ausgefederten Zustand bzw. bei aufgebocktem Fahrzeug.

Warum?

Das vordere Lager der Achsaufnahme wird dann zu sehr verdreht und somit steht der Querlenker schon im Stillstand zu sehr unter Spannung und führt zum frühzeitigem Verschleiß.

Gruß Werner

Hallo Gemeinde

Habe einen Meriva 1,8l 125 PS 2005Bj. Hab auch ein komisches knarren in der Vorderachse, aber meistens dann wenn ich an einer Ampel anfahre und dann wieder von Gas gehe und der Wagen zum Stillstand kommt. Beim fahren selber Poltert nichts außer beim schalten wenn ich von gas gehe. Ich habe mal an dem Linken vorderen Rad gewackelt und ich hatte das Gefühl das es leicht klackt, habe den Wagen danach hochgebockt und nochmal gewackelt nichts. Mit der weile habe ich festgestellt das das Rad nur klackt wenn die Lenkung auf gerade Stellung ist und auch das knarren beim anfahren kommt nur dann wenn die Räder gerade gestellt sind, sobald ich das Lenkrad einschlage ist alles weg.
Ein Mechaniker hat mir gesagt es könnte was mit Servo zutun haben, das kann ich mir aber nicht vorstellen.
Ich habe alle Themen durchforstet aber nichts ähnliches gefunden, außer dieses Thema hier, weis jemand Rat? Vielleicht ist jemand aus Frankfurt hier der ähnliches Prob. hatte und kann mir einen Händler empfehlen für den das nichts neues ist.

Gruß XSlawekX

Zitat:

Original geschrieben von krussi


Hallo Poltergeplagte,

nachdem ich beim 3. FOH das Poltern an der Vorderachse bemängelt habe, bin ich endlich an einen erfahrenen Meister geraten, der das Komplette Lenkgetriebe inclusive Spurstangen ausgetauscht hat. Das war offensichtlich die Ursache.
Man kann die Spurstangen nicht einstellen. Wenn sie also von Anfang an Spiel haben, hilft nur Austausch der ganzen Einheit.

Ich kann nur sagen: Entspanntes Fahren - so ganz ohne Poltern. Das ging mir so auf den Geist, dass ich wandeln wolte.

Der Meister meinte, dass er schon einige gleiche Fälle hatte. Die Ursache ist wohl nicht so leicht zu finden.

Ich hoffe, dass eignigen von Euch der Hinweis weiter hilft und wünsche viel Erfolg

Krussi

Was hat der "Spaß" gekostet?

Mein neuer gebrauchter Meriva 1.7CDTI poltert ebenfalls ohne ende. Beim freundlichen wurde eine lockere Pendelstange festgestellt. Da aber auch noch die ersten Stoßdämpfer von GM montiert sind (153000Km) werde ich diese gleich mitwechseln lassen. Soll ich neben neuen Anschlagpuffern und Stützlagern auch die Federn erneuern lassen?
Sind ebenfalls die originalen und haben 150tKm runter, was meint Ihr?
Gruß
dermattes

So, nach der montage der neuen Koppelstangen nebst Stoßdämpfer ist das poltern verschwunden und ich hatte meinen Meriva wieder lieb. Jedenfalls bis zum nächsten Tag wo ich den klassischen Ausfall des ESPs nebst Servounterstützung hatte. Also wiedersehen im ESP SERVO Thread

Zitat:

@rehwald schrieb am 25. Februar 2005 um 11:30:13 Uhr:


Es wird niemals nicht in einem Forum als Antowrt auf eine Frage stehen, "ich hab das nicht , bei mir ist alles bestens".

Das würde auch die eventuell zur Problemlösung beitragenden Artikel im Wust verschwinden lassen.

In einem Forum stehen (fast) immer nur die schlechten Seiten. Und dafür, dass der "Moppel" letztes Jahr mehr als 55000 mal verkauft wurde, ist es hier so ziemlich ruhig. Andere Fahrzeuge mit weniger Zulassungen haben umfangreichere Foren (und entsprechend mehr Probleme).

Und in der Essenz des Forums, hat der Moppel nur ein paar Schwachstellen. Die hat übrigens jedes Auto. Und nicht bei jedem wird die Vorderachse poltern.

Gruss
Thomas, der immer noch frohen Mutes seinem Moppel entgegensieht.

da haste sowas von recht mit 🙂
Fahre erst seit 4 Monaten den Moppel und im Vergleich zu anderen Autos vorher (Renault Senic, Fiat u. VW) ist der Moppel schon ganz OK.
Jede Marke hat seine Eigenarten und Schwachstellen, beim Moppel ist es halt das Poltern vorne/hinten.
Kann man mit Leben.
Meiner Poltert auch trotz neuen FW und vielen NT.
Versuche jetzt noch mal eine andere FW Kombi und neue Querlenker (Pendels sind neu) sowie neuen Stabiegummi's (ufff viel Aufwand beim wechseln).
Wenn das auch nichts bringt...egal.
Aber dann weiß ich wenigstens, das alles neu und OK ist.
Bei Gebrauchten is das ja immer so eine Sache 🙂

Hallo !
Ich habe vor einem Monat den Moppel meines Vaters geerbt(der glückliche ist jetzt Rentner).
Er hängt nach links, hat Rost, er nagelt und die Vorderachse poltert. ABER - ich bin Mechaniker und werde
mich seiner Problemzonen annehmen. ??

Nun kurz zum Poltern. Da bleibt eigentlich nicht viel - Domlager, Federbeine, Querlenkerlager, Koppelstangen-Stabilager, Traggelenk, Spurstangengelenke und Lenkgetriebe. Wenn man
Alles fachgerecht prüft, hat man nach ca. 30 Minuten das defekte Bauteil.

Mit freundlichen Grüßen

Ich melde mich mal wenn ich neues weis ,??

zum Thema "Poltern der VA" kann ich auch ein Liedchen trällern.
Allerdings ist das jetzt bei mir Vergangenheit.
Habe folgende Teile, die auch teils schon Verschlissen waren, gewechselt:

beide Querlenker
Stabigummies
Org. FW (kompl. VA/HA) gegen 30er Vogtlandfedern+Irmscherdämpfer+Domlager kompl. mit Silentblöcken ect.pp
Koppelstangen
Motor/Getriebehalter kompl.

Seither ist ruhe.
Fahrverhalten ist Top durch das FW.
Gesamte Bremsanlage ist Neu inkl. Bremsfl., was sich von selbst Versteht 🙂
Die alte war schon schwarz....oW.
Sämtliche Flüssigkeiten in FHz. getauscht.

Letzter Service war nach Unterlagen 2013 an dem FHz. bei FOH.
ZR kommt jetzt auch noch dran 🙂)

Alles in allem habe ich seit 08.16 (Kaufdatum) bereits 1500 € an NT reingepumpt.
Das Ergebnis ist jetzt, das mein Moppel besser als Neu läuft und richtig Lust auf lange Touren macht.

Ich zumindest bin jetzt mehr als Zufrieden mit meinem Meriva, auch wenn er mir zwischendurch mehr als nur Kopfschmerzen bereitet hat...dat Schweißgerät und der Henkel lagen schon bereit 🙂
Und die Liste an NT ist lang...sehr lang.

Beim FOH hätte ich dafür schon einen neuen Moppel Kaufen können....aber selbst is der Mann, der es kann °(°;*)°
Mal sehen was der TÜV jetzt im April sagt....Uii uii oder Huii

bin sehr Gespannt....

So, ich bin auch betroffen.
Habe eine defekte Koppelstange gefunden, die geh ich nachher noch kaufen.
Dann kann ich den Dreieckslenker im hinteren Lager mit nem Schraubendreher anheben... ist das normal. Auto hing auf der Bühne, Räder waren also entlastet falls das wichtig ist...
Habe auch ein Video gemacht. Wenn ich jetzt nur wüsste wie ich das einstelle...
Kann da jemand was zu sagen?

Asset.PNG.jpg

wohl kaum 🙂...ausgeschlagen.
Einstellen kann man da auch nix.
Lager erneuern oder gleich neuen Querlenker einbauen.
Febi, SKF, Lemförder.
Kauf nix Billiges, sonst machste das bald noch mal...muss nicht sein.
Danach Spur prüfen lassen...falls das Lenkrad schräg stehen sollte.

Tja, was soll ich sagen... 2 neue Koppelstangen und das Klappern ist weg :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen