Poltern der Vorderachse
Hallo Forianer!
Ich lese schon sehr lange und interessiert in Eurem Forum.
Selbst fahre ich seit Juli 2004 einen Meriva Enjoy 1,7 CDTI.
Leider war der Wagen seitdem schon fünf Mal in der Werkstatt wegen eines Poltern der Vorderachse bei langsamer Fahrt auf schlechteren Strassen.
Habe den Wagen erst heute, nach drei Tagen Werkstattaufenthalt wieder zurückbekommen und -
er poltert immernoch! :-(
Wer von Euch hat einen Rat?
Gruss
dogman1975
Beste Antwort im Thema
Also da gibt es eine Produktverbesserung von Opel!
Da nuss die Lenkung ausgebaut werden und dann werden neue,geänderte Buchsen verbaut!
Damit ist das Poltern weg!
Aber auf deine Frage ob Opel das nach der Garantie übernimmt kann ich dir leider keine Antwort geben...
Grüsse
220 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von akucba
na jetzt weiss ich ja werd da so wild mitgeboten hat 😁Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.Nächstes Wochenende werde ich bei meinem Meriva die Domlager inkl. Dämpfer wechseln.
In der Bucht habe ich einen kompletten Satz Irmscher Sportdämpfer ersteigert, somit werde ich alles komplett machen.
Zumal bei unserem Meriva mit zunehmender Fahrstrecke durch Erwärmung sich irgendwas in den Dämpfer tut, denn dann fangen die an, immer zu knacken.
Im kalten Zustand ist nur das Poltern.
Dann mal bis zum nächsten WE, werde dann mal berichten wie es bei mit ausgeht.
Gruß Werner
Hallo.
Wieso so wild, ein Gebot wie immer und auf dem letzten Drücker mit meinem üblichen Limit.
84 Euro sind doch nicht schlecht, plus 15 Euro Versand.
Zu dem Preis bekomme ich diese Dämpfer noch nicht mal bei meinem Teilehändler und der macht mir schon immer Super Preise.
Gruß Werner
84 Euro für zwei Dämpfer? Guter Kurs.....haben die Irmscher einen Vorteil? Tiefergelegt wird er doch nicht, oder?
Hallo SparerNRW.
84 Euro für einen kompletten Satz, vorne und hinten!
Es sind Dämpfer in einer Sportabstimmung, also straffer als Serie.
Tieferlegung kommt nicht in Frage, nur etwas straffere Dämpfer da der Meriva doch dazu neigt manchmal etwas aufzuschaukeln.
Könnte aber auch daran liegen das diese bei ca. 78.000 km hinüber sind, Dämpfer sind trocken aber das heißt nichts.
Gruß Werner
Knochentrocken sind meine alten auch gewesen, trotzdem ein Riesenunterschied. Die Monroe Reflex, die ich jetzt habe, sind wohl auch etwas straffer, allerdings merke ich da nix, vom Komfort ist das gleich geblieben. Er läuft aber besser geradeaus und das Stuckern ist halt weg...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo SparerNRW.84 Euro für einen kompletten Satz, vorne und hinten!
Es sind Dämpfer in einer Sportabstimmung, also straffer als Serie.
Tieferlegung kommt nicht in Frage, nur etwas straffere Dämpfer da der Meriva doch dazu neigt manchmal etwas aufzuschaukeln.
Könnte aber auch daran liegen das diese bei ca. 78.000 km hinüber sind, Dämpfer sind trocken aber das heißt nichts.
Gruß Werner
ne du dann waren das andere die letzten von irmscher klassic wollte ich haben aber die haben da bis 117 hochgejubelt das warst du dann wohl nicht für 84 hætte ich die auch genommen sind gute dæmpfer
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo SparerNRW.84 Euro für einen kompletten Satz, vorne und hinten!
Es sind Dämpfer in einer Sportabstimmung, also straffer als Serie.
Tieferlegung kommt nicht in Frage, nur etwas straffere Dämpfer da der Meriva doch dazu neigt manchmal etwas aufzuschaukeln.
Könnte aber auch daran liegen das diese bei ca. 78.000 km hinüber sind, Dämpfer sind trocken aber das heißt nichts.
Gruß Werner
Moin!
Aber sind die Dämpfer auch für die Serienfedern?
Oder sind die gekürzt?
Mfg Ulf
Das war eigentlich das, was ich mich auf gefragt habe....Irmscher klingt eigentlich eher nach tieferlegungen und nicht nach Serienfedern...
Hallo liebe Poltergemeinde.
Schon gemacht:
- Lenkgetriebe
- Spurstangen
- Stabis
- Gummilager im Dreieckslenker
Ich habe heute in meiner freien Werkstatt die Federbein - Stützlager, sowie die Stoßdämpfer
wechseln lassen.
Die Stützlager waren ca. 3-4mm gestaucht (im Vergleich zu den neuen)
Aber die Haupt - Übeltäter waren die Stoßdämpfer 😠
Diese sind nun nach 71000 km fertig, waren aber Staubtrocken.
Er fährt sich nun wie ein Neuwagen, bin voll happy 😛, nach so einer Odyssee.
Ich hoffe es hält einige Jahre.
Genau wie bei mir.....ich hab auch nen Riesen-Unterschied gemerkt.....gratuliere. Was hattest Du für Dämpfer verbauen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von SparerNRW
Das war eigentlich das, was ich mich auf gefragt habe....Irmscher klingt eigentlich eher nach tieferlegungen und nicht nach Serienfedern...
ne du das sind etwas straffer abgestimmte dæmpfer in standartlænge also mit serienfedern problemlos fahrbar
Zitat:
Original geschrieben von SparerNRW
Genau wie bei mir.....ich hab auch nen Riesen-Unterschied gemerkt.....gratuliere. Was hattest Du für Dämpfer verbauen lassen?
HI Sparer, ich habe mir die Sachs Super Touring im Internet bestellt, zus. für 130.- inkl. Versand. 😎
2 Stützlager für 81.- plus Einbaukosten (mit Eigenarbeit) alles in allem 260.-
Hallo,
ich hatte diese nervige Poltern bei langsamer Fahrt über unebenheiten auch !
ist schon etwas länger her da war ich im Sept 2007 bei einem Opel Händler, und es wurde die Spurstange rechts und ein Reparatursatz für Lenkgetriebe verbaut. Kosten 360 EURO. War halb so teuer als ein neues Lenkgetriebe, das nicht kaputt war wie man mir immer von anderen Werkstätten einreden wollte.
Bis heute habe ich Ruhe !!!!.
Hoffe geholfen zu haben !
Gruß s996
Hallo.
So alle 4 Dämpfer sind eingebaut und das Poltern gehört nun der Vergangenheit an.
Ist schön straff gefedert und schaukelt nun nicht mehr so schnell auf.
Dämpfer sind noch alle Ok, kein Ölverlust oder sonstige Anzeichen.
Domlager waren auch alle ohne Spiel, habe ich aber trotzdem beide getauscht. Was mir auf viel, war das die Schraube auf dem Domlagerteller innen nur mäßig angezogen war.
Jetzt werde ich noch die Traglenker auswechseln, nach ca. 10 km Fahrt gibt es von vorne bei leichten Stuckerbewegungen über Querfugen ein knacken von vorne, bei Langsamfahrten.
Wenn ich losfahre ist alles ruhig, es fängt erst an wenn sich irgendwelche Teile, sich langsam erwärmen auch wenn ich nur geradeaus fahre über die Autobahn.
Insgesamt habe ich ca. 5 Std. gebraucht, für alle 4 Dämpfer inkl. Kaffe- und Zigarettenpause.
Gruß Werner
Tja, meine Begeisterung ist leider wieder verflogen. Wie beim letzten Mal nach den Domlagern: Für einige Tage nach dem Aus- und wieder Einbau der neuen Dämpfer war Ruhe, aber nach einer für das Fahrwerk zugegebenermassen sehr stressigen Englandtour im schönen Kent mit sehr schlechten Strassen ist das Poltern von rechts wieder da.....ich werde noch wahnsinnig.
DerWagen liegt besser mit den neuen Dämpfern , gar keine Frage, aber das das reine Geräusch des Polterns ist verdammt nochmal unverändert. Mist....langsam verliere ic die Lust
Mein herzliches Beileid ! ! Ich denke, dass eine vorher getauschte Komponente wieder im Eimer ist? Ab mit der Nervensäge zur nächsten gut ausgerüsteten Daimler Werkstatt. Dort gibt es eine sog. Klapper- und Klopfdiagnose-einheit. Mit meinem Polterquäler wollte ich 2005 auch schon mal hin, bis dann ein Lehrling kurz vorher meine neue wiederholt polternde LS während der Fahrt ertastete. Selbst die Dekra nutzt diese Entklapperungswerkstattzelle mit Hebebühne und Rüttelplatte, viel Glück wünscht korona
P.S. mir viel neulich im Gelände meine plötzlich schwer schließenden Hecktür auf. Zu Hause war alles ok, ergo: Die gesamte Karosserie ist nicht besonders Verwindungssteif, kommt noch eine schlechte Punktschweißstelle hinzu,
Mahlzeit ;-(