Poltern der Vorderachse
Hallo Forianer!
Ich lese schon sehr lange und interessiert in Eurem Forum.
Selbst fahre ich seit Juli 2004 einen Meriva Enjoy 1,7 CDTI.
Leider war der Wagen seitdem schon fünf Mal in der Werkstatt wegen eines Poltern der Vorderachse bei langsamer Fahrt auf schlechteren Strassen.
Habe den Wagen erst heute, nach drei Tagen Werkstattaufenthalt wieder zurückbekommen und -
er poltert immernoch! :-(
Wer von Euch hat einen Rat?
Gruss
dogman1975
Beste Antwort im Thema
Also da gibt es eine Produktverbesserung von Opel!
Da nuss die Lenkung ausgebaut werden und dann werden neue,geänderte Buchsen verbaut!
Damit ist das Poltern weg!
Aber auf deine Frage ob Opel das nach der Garantie übernimmt kann ich dir leider keine Antwort geben...
Grüsse
220 Antworten
Generell können bei dem Meriva A (vorwiegend die Dieselmodelle) folgende Teile ein Vorderachsgeräusch verursachen:
- Querlenker (-Lager, rahmenseitig)
- Traggelenke
- Spurstangenköpfe
- Spurstangenlager im Lenkgetriebe (Lenkgetriebe erneuern)
- Koppelstangen
- Radlager
- Federbeinlagerung oben
- Bremssattel/Belägepaarung (klacken bei vorwärts/rückwärts)
- Lagerung des Stabilisators
Meiner poltert seit dem Neukauf 2004 immer mal mehr oder weniger, wobei die ganze Vorderachse mit allen o.g. Teilen schon getauscht wurde. Kurzfristig war es zu beseitigen, kommt aber immer wieder nach einer Zeit.
Ist einfach konstruktionsbedingt, damit muß man leben bei dem Auto.
Im Vergleich dazu: der ältere Vectra B (1998) ist dagegen völlig ruhig. Wo der Meriva bei langsamer Fahrt deftig poltert, fährt der Vectra einfach mit einem leisen "Umfzzz" drüber. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Gruß Niels
moin Gemeinde,
so TÜV hat er wieder 2 J. und das ganze ohne irgendein Mangel...wie auch, is ja alles Neu.
Spurstangenköpfe hatte ich nochmal erneuert, jetzt kann man auch mal wieder 180 Fahren...naja zumindest zeigt das der Tacho an 🙂
Auch das Nervöse verhalten in Spurrillen is jetzt weg,oder bei heftigen Windstößen.
Da war auch so ein Nervfaktor...so schnell Fahre ich sonst nie, meist immer so 110-120.
Reicht auch hin, der Moppel ist ja auch kein Rennwagen.
Auch hat das restliche klappergeräusch, was nochda war, jetzt ein Ende.
Außer auf Kopfsteinpflaster ist da jetzt nix mehr zu Hören...und daswas jetzt noch Klappert, ist die billige Kunststoffverarbeitung hinten im Kofferraum.
Das werde ich aber auch nochmal mit neuen Dämmstoff versehen, mal schauen, was dann noch über bleibt von der Geräuschkulisse.
Unser Meriva A poltert auch, seitdem die vorderen Stoßdämpfer erneuert wurden.
Das komplette vordere Fahrwerk ist neu gemacht:
-Vorderachse / Hilfsrahmen
-Dreieckslenker
-Koppelstangen
-Spurstangen
-Spurstangenköpfe
-Stabigummis
-Stoßdämpfer
-Domlager
Stoßdämpfer und Domlager wurden zuletzt erneuert, seitdem das Poltern bei Unebenheiten.
Mit den alten, ausgenudelten Dämpfern gab es keine Probleme.
Neu verbaut wurden Sachs Stoßdämpfer.
Die Straßenlage ist jetzt top im Gegensatz zu vorher, aber nun dieses verdammte Poltern!
Das kann doch nicht sein!
Gibt es dazu mittlerweile eine Lösung?
haste schon mal deine Motoraufhängung geprüft, das muss nicht zwingend von der Achse oder Dämpfer kommen
Schrauben haben alle das erforderliche Drehmoment ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 6. Dezember 2020 um 16:52:11 Uhr:
haste schon mal deine Motoraufhängung geprüft, das muss nicht zwingend von der Achse oder Dämpfer kommenSchrauben haben alle das erforderliche Drehmoment ?
ja, die ist Top
Hab ja alles selbst in ner Mietwerkstatt getauscht und alles mit vorgeschriebenem Drehmoment angezogen.
Es ist wie gesagt erst seit dem Tausch der Dämpfer...
evtl. möglich, das du die Federn falsch drin hast ?...kann ich mir zwar nicht denken...aber 😁
oder deine Federn sind nicht mehr ganz ok....oder die Dämpferschrauben sind nicht richtig fest.
oder, oder oder...möglich kann ja nun alles sein.
Dämpfer haben auch eine richtige und falsch einbaulage...siehe Bild, so muss es sein.
Das Poltern kann sogar daher kommen, wenn das Lager nicht richtig drin ist oder sich verkantet hat beim Einbau...ist mir auch schon passiert und habe dann Fragezeichen im Gesicht gehabt.
Die Lager selbst kann man übrigends auch einzeln Kaufen von FEBI...kosten 7,49€ statt 20 für ein Lager mit Hülse.
Seruvs,
die Anleitung hatte ich beim Einbau leider nicht... hab mir aber mit dünnen Klebebandstreifen die Lage der alten Domlager markiert und die neuen möglichst genauso wieder eingebaut. Kann nun sein dass die um 1-2 cm versetzt sind von der vorgegebenen Ausrichtung. Aber das erklärt doch trotzdem nicht, warum der nun so sehr poltert?
Das Geräusch ist schwer zu beschreiben, es ist eigentlich gar kein Geräusch. Es ist eigenlich nur ein dumpfes schlagen, so als ob das Auto viel viel zu hart gefedert ist, wenn man über eine Unebenheit fährt. Vorher, mit den ausgenudelten Dämpfern war das überhaupt nicht.
Ist also anzunehmen, dass das beim Meriva A normal ist?? das wäre schon heftig!
Wie erkennt man ein defektes bzw. ausgeschlagenes Lenkgetriebe? Merkt man da was im Lenkrad, also Spiel oder ein Klappern beim hin- und her- lenken? Oder kann das auch ohne solche Symptome defekt sein und nur durch Poltern bei unebener Straße bemerkbar werden?
Bei unserem Moppel wird das Poltern trotz komplett neuem Fahrwerk vorne gefühlt immer schlimmer und ist auch schon in den Pedalen zu spüren...
Koppelstangen sind gewechselt und Querlenker??hatte das auch.die billigen koppelstangen waren hin.nun gab's "teure" neue und Ruhe ist wieder
Koppelstangen und Querlenker sind neu und haben beide kein Spiel
Spurstangenköpfe auch?
Zitat:
@asgard010181 schrieb am 11. April 2021 um 18:26:06 Uhr:
Spurstangenköpfe auch?
Siehe mein Beitrag weiter oben
Zitat:
@schroedinger91 schrieb am 11. April 2021 um 12:36:21 Uhr:
.... trotz komplett neuem Fahrwerk vorne ...
Was kann man sich unter komplett vorstellen?
Auch die Domlager erneuert oder zumindest geprüft.
Das Federbein kontrolliert ob an der unteren Aufhängung Spiel ist und die Federn ganz sind und richtig in den Tellern liegen.
Zitat:
@schroedinger91 schrieb am 6. Dezember 2020 um 13:06:27 Uhr:
Unser Meriva A poltert auch, seitdem die vorderen Stoßdämpfer erneuert wurden.Das komplette vordere Fahrwerk ist neu gemacht:
-Vorderachse / Hilfsrahmen
-Dreieckslenker
-Koppelstangen
-Spurstangen
-Spurstangenköpfe
-Stabigummis
-Stoßdämpfer
-DomlagerStoßdämpfer und Domlager wurden zuletzt erneuert, seitdem das Poltern bei Unebenheiten.
Mit den alten, ausgenudelten Dämpfern gab es keine Probleme.
Neu verbaut wurden Sachs Stoßdämpfer.
Die Straßenlage ist jetzt top im Gegensatz zu vorher, aber nun dieses verdammte Poltern!
Das kann doch nicht sein!
Gibt es dazu mittlerweile eine Lösung?
Zitat:
@schroedinger91 schrieb am 12. April 2021 um 12:03:01 Uhr:
Stoßdämpfer und Domlager wurden zuletzt erneuert, seitdem das Poltern bei Unebenheiten.
Na da weißt du doch schon wo du ansetzen mußt.
Da wird wohl nur ein ausbauen helfen und die Ursache ermitteln.
Kenne es jetzt nur aus Beschreibungen in den Foren, daß das Federbein in einer bestimmten Einstellunglage eingebaut werden muß, um genau dieses "Anschlagende Geräusch" am Dom zu verhindern.