Poltern bei Bodenwellen und schlaglöcher

Mercedes ML W163

Moin,

wenn ich über Bodenwellen und schlaglöcher fahre, Poltert es von der Voderachse....

Können es die Stoßdämpfer sein die durchschlagen ?

Vieleicht hat ja jemand das selbe problem gehabt....

Danke schon mal für die Antworten....

Gruß

Mario

40 Antworten

Hi,

ich wundere mich ja schon etwas, dass ihr euch so Gedanken über das Vorgehen der Werkstatt macht.
Zugegeben man sollte sich schon eine Werkstatt suchen, die weiss, was da zu tun ist. "Meiner" ist auch ein Freier, der zudem etwas Nutzfahrzeug-lastig ist.
Traggelenke wechseln ist besonders am W163 seiner Aussage nach ne Standardübung, da kein Auto bis ~90tkm ohne davon kommt: "Da haben wir schon ne Vorrichtung zur sauberen Aufnahme der Querlenker in der Presse."

bye

Hi Pivili,

erst mal Danke das du dich für diesen Tread auch begeistern kannst...😁

Das die Traggelenke eine Krankheit bei diesem Auto ist, ist mir inzwischen auch klar...🙄

Meiner hat jetzt fast 160 tausend drauf und immer noch die ersten Gelenke drin....

Ich möchte genau wissen was an meinem Auto geschraubt wird und da schau ich denen lieber auf die Finger und lerne dazu als das ich es hinstelle und sage "mach mal... " 😎
Was ich selbst machen kann und will, mache ich lieber selber, dann weiß ich wie es gemacht ist....
Dank Reiner, habe ich schon viel über das Auto gelernt und ihm ist es nicht zu viel, nützliche Tips zu geben....

Wenn der Radträger raus muß, ist das ja mit größerem Zeitaufwand verbunden was auch kosten mit sich trägt, habe ja nichts zu verschenken weil auch ich für mein Geld arbeiten muß........😎

Wenn die Gelenke wirklich nicht raus gehen sollten, dann muß es eben ausgebaut und ausgepresst werden.....

gruß

Mario

P.S. Hallo Reiner, danke noch mal für die schnelle Antwort......

So, bin gerade fertig geworden mit den Gelenken...

Hat alles gefunzt wie beschrieben....
Muß morgen noch schnell in die Werkstatt um es mit dem Drehmoment von 300 Nm nachzuziehen...
Habe etwa jetzt so ca. 6 Std. gebraucht weil das Rechte nicht so richtig wollte....

Fährt jetzt viel besser... Yep...😁

Danke noch mal für die Tips

Gruß

Mario

Hallo!

Mein ML270 W163 BJ2003 84.000km hat den "Österreichischen TÜV" nicht geschafft.
Laut MB-Werkstätte gehören alle Traglenker ausgetauscht. Da sie dazu die Achsen ausbauen müssen soll der ganze Spaß ca. 2.500 EUR kosten.

Meine Fragen dazu:

Ist das bei der KM-Leistung ok?
Ist der Preis ok?
Kann das auch eine freie Werkstätte und vor allem billiger machen?

Danke im Voraus!

lG, Kasimir

edit: BJ2003 statt BJ2005

Ähnliche Themen

Da du mit Traglenker bestimmt die Querlenker meinst, wäre vorab zu klären welche Lager wo genau defekt sind.
Wenn du es nicht genauer beschreiben kannst dann mach Bilder und stell sie ein.
Bei mir war das 1. Gelenk nach 70000 hin.

Reiner,

danke für die schnelle Antowrt. Ich habe leider keinen Plan was das ausgetauscht gehört, werde mir aber einen schriftlichen Kostenvoranschlag von meiner MB-Niederlassung besorgen.

Laut MB-Meister teilen sich die Kosten (2.500 EUR) auf ca. 50 % Material und ca. 50 % Arbeitszeit.

lG, Kasimir

Hallo!

Nach dem mündlichen Kostenvoranschlag habe ich einen schriftlichen KV verlangt. Darin war die Reparatur auf einmal um ca. 600 EUR billiger. Sprich um 1.900EUR wäre folgendes gemacht worden (Kleinteile lasse ich hier jetzt weg):

Arbeit:
36W für Gelenk Achsschenkel unten links und rechts erneuern
46W für Äußere Lager- Traggelenke (beide) für Federlenker der Hinterachse erneuern

Teile:
2 x A1633300135 Gelenkstück
2 x A1633500113 Gelenk

Wie schon erwähnt, ohne Reparatur gab es von der MB-Werkstätte kein Pickerl (= TÜV Plakette).

Ein Verwandter KFZ-Meister (hatte über 30 Jahre eine freie Werkstätte mit hohen MB-Anteil) schaute sich den KV an und dachte an einen gefälschten KM-Stand. Dies kann ich natürlich als Neuwagenkunde ausschließen.

Auf jeden Fall fuhr ich mit meinem ML zum ÖAMTC (=ADAC) um eine zweite Meinung zu hören und siehe da, mein ML bekam sein Pickerl ohne Probleme.
Keine Beanstandung gefunden.

Fazit:
Sichtprüfung vom verwandten KFZ-Meister (3. Meinung) ist noch offen.
600 EUR Unteschied zwischen mündlichen (nach dem Motto sagen sie jetzt am Telefon "Ja" und ihr Auto wird noch heute fertig) und schritlichen KV.
Irgendwie hat die ganze Sache einen faden Beigeschmack (Unterschiedliches "pickerl-Regelwerk" zwischen MB-Werkstätte und ÖAMTC)
MB-Werkstätte werde ich auf jeden Fall wechseln. Zu denen habe ich kein Vertrauen mehr.

lG, Kasimir

ps.: Reiner, nochmals danke für deine Hilfe!

Ob und wie viele der unteren Gelenke defekt sind oder nicht sollte sich auf einfache Art und Weise feststellen lassen.
Ob du das Pickerl mit defekten oder intakten Gelenken bekommst ist eigentlich nicht relevant. Ich bekomme auch TÜV und AU auf ein Auto welches der Prüfer nie gesehen hat. D. h. die Plakette als Maßstab ist unrelevant.
Wenn bei dir o. g. Teile hin sind dann lass sie wechseln, weil der Folgeschaden in Form von erhöhtem Reifenverschleiß ja auch nicht ohne ist.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Vor kurzem waren Traggelenke bei Ebay für m .M. 39 € drin.
Da ich meins ja selbst gewechselt habe, und das defekte mangels vorhandenem Schmiermittel ausgeschlagen war, habe ich an dem neuen erst mal die Gummikappe demontiert und das Schmiermittel ergänzt. Denn das was ich dort vorgefunden hatte, sah nur nach Montagegleitmittel aus. Ich meine damit, es war sehr wenig Fett vorhanden.
Danach habe ich an den restlichen Traggelenken ebenfalls den Schmierstoff ergänzt.
Der erste Ausfall war bei ca. 70000 km und bis jetzt ca.122000 km ist noch alles im grünen Bereich.

Hallo, wo genau hast du das Fett ergänzt?

Würde ich gerne als vorsichtsmaßnahme bei mir auch machen.

Wäre super wenn es darüber ein paar Fotos gäbe.

Gruß fumler

Bevor die Gelenke eingebaut wurden, hab ich die Manschetten entfernt und die Fettfüllung ergänzt. Dabei darauf achten dass beim abnehmen und aufsetzen des Sicherungsringes die Manschette nicht zerstochen wird.
Und nicht zu viel Fett auftragen, sonst rutscht die Manschette bei der Montage ständig ab. Es ist nur eine Manschette am Gelenk dran, deshalb hab ich damals kein Foto gemacht.

Kleine Anmerkung: Beim Tausch der Traggelenke müssen die Drehstäbe NICHT entspannt werden!

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Für den Wechsel des unteren VA-Traggelenks oder des oberen Lenkers muss der Drehstab der jeweiligen Seite entspannt und wieder eingestellt werden. Der W163 hat an der VA keine Spiralfedern.
Für das untere Gelenk benötigt man einen Klauenschlüssel und einen Drehmomentschlüssel bis 300 Nm. Laut MB soll nach Reparauren an Fahrwerksteilen immer die Einstellung kontrolliert werden. Da es sich hier um zentrische Teile handel halte ich dies für nicht nötig wenn das Laufbild der Reifen o. k. war.
Ich habs bei mir auch nicht gemacht und bin mit dem neuen Gelenk seither fast 50000 km gefahren.
Mit den Links komme ich nur auf die Startseite.
Deine Antwort
Ähnliche Themen