Poltern aus dem Bereich der Vorderachse
Hallo Merivafahrer,
seit längerem lese ich im Forum immer wieder die Probleme mit dem Poltern aus dem Bereich der Vorderachse besonders beim langsam fahren. Vor 3 Wochen hat es mich jetzt auch getroffen, und ich kann nur sagen das nervt ganz schön.Bin bei meinem Opelhändler gewesen der wollte natürlich auch erst mal das geräusch gar nicht hören, nach einer längeren Probefahrt hat er es aber dann doch zu gegeben.Darauf hin war mein Meriva 1 Woche in der Werkstatt und es wurden Stoßdämpfer ,Federbeine, Spurstankenstabilisatoren usw. Ausgetauscht und es änderte sich nichts! Nach dem man mal die Querrlenker ausgetauscht hatte war das Poltern sofort weg. Man sagte mir ebenfalls das man auf der Bühne hätte nichts feststellen können , von wegen zu grosses Spiel und so weiter, und man habe auch kein Verschleiß feststellen können, aber es war die Ursache. Ich hoffe ich konnte einigen mit dem Beitrag weiterhelfen
Wenn ihr weitere Fragen habt kein Problem
Gruß Tapsilein1
46 Antworten
Hallo Stapilo,
Du hast mein vollstes Verständniss.
ich hatte ähnliche Probleme und war froh, als dieses Schei.. Auto weg war.
Klappern aus allen Ecken, ständig in der Werkstatt und dadurch keine Freude am Auto.
NP lag bei 20500,-€. Das waren mal 40000,-- DM.!
Ich sdachte, das bei sieser Preisklasse die Qualität stimmen sollte.
Es war auch mein dritter Opel und sicherlich auch mein letzter.
Nun fahr ich Ford und sieh an- keine Probleme!!
Viele Glück bei Deiner Neuwahl
Was holst Du Dir als nächstes?
gruß
Marco
Hallo,
also gestern war ich bei Opel und die haben festgestellt das das Lenkgetriebe ausgeschlagen ist.
Ich soll dann ein neues bekommen, auf meien Einwand hin das dann doch dieser Fehler häfiger auftritt,
wurde mir gesagt das dies das erste Fahrzeug mit diesem Schaden sei.
Mein Einwand,
das diese Fahrzeuge doch wohl am meisten Kukidentbenutzer und Hutträger bewegen,
die diesen Schaden erst nach Ablauf der Garantie und erst beim esten TÜV feststellen wurde abgetan,
ist auch verstänlich.
Leider muß ich das Fahrzeug weiterhin behalten nur das war mein letzter Opel.
DAS IST UND BLEIBT EINE SCHROTTFIRMA!!!!!!
Sollen die die Werke in Bochum doch schließen,
diese Firma hat es nicht besser verdient.
Gruß audi4
(und ich dachte schon das mein 95er A4 mies sei)
am freitag hab ich meinen meriva wieder bekommen und endlich ist himlische ruhe im wagen!!
nachdem bereits das lenkgetriebe getauscht wurde, es jedoch nur zu einer geringen verbesserung gekommen ist, wurde jetzt die gesammte lenkseule getauscht.
jetzt ist alles wieder bestens!!
gott sei dank, endlich ruhe!!!
Audi4, denk bitte an die Menschen und ihre Familien die u.a. im Bochumer Werk arbeiten! Solltest du den Mut haben, dann geh nach Bochum ins Werk und sag das da mal bitte laut.
Niemand hat dich gezwungen einen Opel zu kaufen. Ich habe selbst auch einen Montagscorsa mit dem "Poltern" in der Vorderachse... und ich werde ihn nun unter Verlust verkaufen.
Was das mit dem Werk in Bochum zu tun haben soll verstehe ich nicht ganz. Denkst du dort haben die einzelnen Arbeiter am Band das sagen oder was?!
Bei solchen Äußerungen platzt mir der Ar***.
Denk bitte mal darüber nach.
Ähnliche Themen
Welche Opelz werden in Rüsselsdorf denn gebaut???
Bestimmt nicht der Meriva !!!
Hatte gestern nach ner Kaltverformung (Hilfe, mich knutscht ein Polo) auch Poltern in der Vorderachse ... Der Innenkotflügel 🙁
Bei mir ist auch das Poltern aufgetreten.Ursache:Lenkgetriebe hat Spiel.Wird nächste Woche bestellt.Habe zwar einen kostenlosen Leihwagen trotzdem würde mich intressieren wie lange die Reperatur wohl dauern wird.
Poltern und Werksschließung
Auch ich verzweifele an der Opel-Merivaqualität aus Saragossa in Spanien, olé 😕! Dort wird auch nur nach dem Motto, billiger produzieren gearbeitet. Die Arbeiter können auch dort nix dazu, denn Montagefehler hatte ich bisher noch nie ! Wir als Kunden haben den Salat in Form schlechter=billiger Materialqualität. Ich habe jetzt gerade, auf Kulanz aus Rüsselsheim🙄, den dritten Satz Stoßdämpfer drin, nachdem die anderen Zwei durch Poltern und austretendes Öl auffielen. So nebenbei wurden letztes Jahr schon das Lenkgetriebe + Koppelstangen und Querlagerbuchsen jeweils auf Garantie gewechselt. Immer war anschließend eine himmlische Ruhe im Schiff. Das war mir im Laufe der letzten 6 Monate gar nicht mehr aufgefallen, dass das Poltern wieder stärker wurde.Jetzt macht die Ruhe wieder Freude beim Fahren und auch die Straßenlage ist wieder ok. Wie lange weiß leider niemand und die Zusatzgarantie greift hier überhaupt nicht, da Stoßdämpfer sog. Verschleißteile wie z.B.Bremsbeläge sind.
Das einzige was bleibt, ist immer wieder der FOH, welcher die Kastanien für seine Kunden aus dem Feuer holt, 😛wenn er will !
Meiner ist bisher spitzenmäßig. Wenn das nicht so wäre, würde ich längst wieder Mazda oder Toya fahren.😉
Ein gute Fahrt, mit funktionierender Klimaanlage, wünscht korona
Ich weiss nicht, warum Du die schlechte Qualität von den Stoßdömpfern (habe auch schon neue) auf die Leistung der Spanischen Monteure beziehst. Die Stoßdämpfer baut Opel nicht selbst sondern ein Zulieferant - vielleicht mal auf den schimpfen
aber opel kauft die bei ihnen ein.
So nun war auch ich mal beim FOH ein paar Fehler während der Garantiezeit und vorm Urlaub beheben zu lassen.
1.Austausch der Querlenker
2.Kalibrierung der BC
3.Austausch der Tankentlüftung
4.Abstellen der Vibrationen der Tüverkleidung im Takt der Bässe.
5.Austausch des Antriebriemens des Turboladers
6.Abstellen des Knistern vom Armaturenbrett
Die meisten Fehler kennt ihr ja.Hatte allerdings einige Probleme dem Werkstattmeister alles so rüberzubringen dass er es hört.Aber zu guter Letzt habe ich ihn doch überzeugen können.
Eventuell steht demnächst noch ein Austausch des Schaltgestänges an,da sich die Gänge in verschiedenen Situationen schwer einlegen lassen.
Alles in Allem läuft doch alles kulant ab.
Habe da eine kleine Frage:
Aus welchem Grund wird der Austausch des Antriebriehmens des Turboladers vorgenommen. Woran kann man erkennen, dass dieser getauscht werden muss?
Der Austausch des Laderriemens wird nötig wenn du beim untertourigen Beschleunigen ein Rasseln aus dem Motorraum hast.Bei mir hat es sich angehört wie wenn beim Benziner die Zündung verstellt ist.Es hat so ähnlich geklingelt.
Also, das bekannte Rasseln beim Beschleunigen habe ich auch.
Aus diesem Grund habe ich heute beim FOH nachgefragt ( Weil die Kiste mal wieder zur Reparatur muss ), ob es für das Rasseln beim Beschleunigen bereits Abhilfe gibt. Die Antwort war laut FOH: "NEIN".
Nun frage ich mich, wissen die das nicht, oder wollen sie es nicht wissen. Wie will Opel jemals aus der Krise kommen, wenn sie Unmengen an Geld in Garantieleistungen stecken müssen. Irgendwie bin ich von Opel etwas angenervt, der einzige Trost ist noch, dass es bei den anderen Herstellern ähnlich läuft.
Gibt es eigentlich CDTI-Fahrer die das Rasseln nicht haben?
Ich bin von Opel dermaßen enttäuscht, dass mein nächster Neuwagenkauf (falls ich es mir leisten kann) bestimmmt nicht bei Opel sein wird, obwohl ich den neuen Zafira sehr schön finde.
Ich war mit meinem neu erworbenen Meriva (11/04) zig mal beim Händler wegen diversen Mängeln.
Dazu kommen die extremen Unkenntnisse der Mitarbeiter über verschiedenste Themen.
Falls jemand einen guten Opelhändler erwischt hat, kan er dieses mit einem sechser im Lotto vergleichen.
Sorry, dass ich so meinen Senf dazugeben musste.
Gruss ninjaattack