Poltern an der Hinterachse
Hallo an alle, habe bei meinem S 210 420er ein Poltern an der Hinterachse wenn ich über einen Gullydeckel fahre, bei ebener Fahrbahn ist nichts. Mein Schrauber meinte, " die oberen Hinterachslager" Nun ist der gute Mann bis Sonntag in Urlaub und ich wollte die Teile besorgen. Gefunden habe ich vier Gummilager, zwei an der Aufhängung und zwei am Achsträger. Weiß zufällig jemand was wohl gemeint sein könnte. Dämpfer sind okay und Bulleneier sind neu. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Hallo Wolfgang,
Zitat:
@CE333 schrieb am 1. Mai 2018 um 15:03:44 Uhr:
Hallo,kommt auch alles, zuerst Mal die vorderen Achslager......
ich denke (aus eigener Erfahrung), dass Du dir das wahrscheinlich sparen kannst.
Du kannst die vorderen Lager einfach prüfen:
1) Blicke über den Reifen (von oben herab) auf das vordere Lager
Bewege nun das Auto am Hinterrad kurz, aber kräftig vor und zurück
Wenn das zu schwer geht, lass das einen anderen auf der anderen Fahrzeugseite machen.
Man kann erkennen, ob das Lager/Gummi/Hydrolager kaputt ist und oben anschlägt - WENN es kaputt ist.
2) Im Fahrbetrieb: Wenn Du kurz beschleunigst und wieder vom Gas gehst und das in kurzen Abständen wiederholst, sollte kein Klopfen von hinten kommen.
Wenn das Lager durch wäre, dann hörst Du deutlich ein Klopfen bei Lastwechsel
3) Wenn Du das Auto auf die Bühne fährst, kannst Du am oberen Rahmen (da wo das Lager anschlagen würde, wenn es durch ist) blank polierte Stellen finden.
Wenn ALLE drei Prüfungen negativ sind, dann sind es definitiv nicht die vorderen Lager - diese Arbeit und Geld kannst Du dir vorerst sparen.
Die Beschreibung von Dir "Klong / Klopfen bei Gulli-Deckel, besonders rechts hinten" sind definitiv die Hydrozylinder für die Niveauregulierung!
Erneuere die zuerst und Du wirst erstaunt sein 😉.
Wenn Du bei den Lagern anfängst, hast Du am Ende zwar irgendwann ALLE Lager/Buchsen/Koppelstangen erneuert, aber das "Klong" ist nicht weg - habe das bei mir selbst erlebt 🙁.
Viele Grüße
99 Antworten
Meine sollten doch bei 394.000km noch gut sein, oder 😁
Aber nochmal zur letzten Frage, geht der Zylinder bei frei hängendem Rad auf Anschlag?
Entschuldigt, das ich mich mal mit reinhänge.
Ist es realistisch, das sich der Enddtopf nach Demontage des Auspuffs (Tomate weiß wieso), falsch montiert, und gegen das Hitzeschutzblech bzw. gegen diesen Dämpfer rechts schlägt? Fahrzeug ist natürlich eine Limo.
Besonders krass hört man es bei schlangenartigen Fahrten nach rechts und links, sowie bei Fahrten in, und aus dem Kreisverkehr.
Streben habe ich auf Spiel geprüft, dort scheint nichts zu sein. Schaue ich aber morgen auf der Bühne. Mir geht es erstmal darum, ob solche Fälle bekannt sind. Man spürt die ‚Schläge‘ auch leicht im Innenraum, und das Geräusch ist sehr sehr laut, und kommt definitiv von hinten links.
Hört man es bei Lastwechsel ohne Kurven? Immerhin war ja der HA Träger ab.
Die Kreisel bei uns sind recht eng, dementsprechend gehe ich vorher vom Gas. Sobald ich schlagartig einlenke, ist das Geräusch da.
Ich konnte es eben auch schon provozieren, während ich Gas gegeben habe, und dann die Schlangenlinien gefahren bin.
Ebenfalls hört man es, sobald ich schneller um die Kurven fahre.
Ist also unabhängig von der Last.
Ähnliche Themen
Tomate ....ja geht auf Anschlag, also max ausgefahren der Dämpfer
Habe gerade noch eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Wird immer kurioser.
Also das ‚Schlagen aka Pong‘ kommt wohl meist bei Last und Rechtskurze.
Allerdings auch, wenn ich rechts in den Kreisverkehr einbiege, und sich die Last dann nach links verlagert. Beim rausfahren war nichts mehr zu hören.
Das selbe Geräusch, und hier wird es komisch, habe ich auch, wenn ich eine Vollbremsung von ca. 100KM/h mache. Und zwar genau dann, wenn der Wagen zum stehen kommt. So als würde er erst vorne anschlagen, und sich dann entlasten.
Außerdem konnte ich das Geräusch auch reproduzieren, wenn ich unter Last, so ca. 3000 Umdrehungen schlagartig vom Gas gehe.
Zuerst dachte ich, es wäre nur beim lenken. Aber dass das Problem auch beim beschleunigen und Bremsen auftritt macht mir Sorgen.
Jemand eine Idee?
Ja.... fahr vorsichtig.... sind die Schrauben des Hinterachsträgers richtig fest gezogen? Ansonsten passt das Problem zu defekten Topflagern, aber die waren ja vorher in Ordnung.
Ich befürchte, wir zwei haben den selben Gedanken.
Ob die Schrauben korrekt angezogen sind, weiß ich nicht. Aber wenn ich dir jetzt sage, dass ich mit 230KM/h und jeweils eine von fünf Radschrauben lose war, über die Bahn gebrettert bin, lasse ich die Schrauben morgen alle nach NM anziehen.
War schon ein komischer Anblick, als ich ausgestiegen bin, und zwei der Radschrauben guckten halb aus den Felgen.
Alle restlichen Radschrauben waren übrigens vorbildlich angezogen.
Die Topflager sind wirklich top in Schuss.
Hm. Irgendwie macht mir das nicht all zu viel Freude auf den Wagen.
Denkst du, es liegt wirklich an den Schrauben?
Dein Wagen ist doch top in Schuss. Lass alle Schrauben prüfen, gut und genießen. Was meinst Du, was bei den neueren E-Klassen alles schief laufen kann.
P.S. Jetzt kennst Du den Grund, warum ich nahezu alles selber mache. Da weiß ich, wenn etwas poltert, ob es wirklich gefährlich wird
Stimmt, manchmal vergesse ich, nicht den Kopf in den Sand zu stecken. Nachdem das Getriebe wieder halbwegs gut arbeitet, ist ein großer Schritt getan. Da soll es an ein paar Schrauben nicht scheitern.
Danke!
Habt ihr vielleicht die Anschlagplatten beim Einbau des Trägers vorne oder hinten verkehrt herum montiert?
Welche genau meinst du?
Er meint wohl die Teller unter den Gummilagern....die Krempe muß nach unten zeigen.
Ja, wenn die verkehrt herum sitzen polterte es
Das ist es definitiv nicht. Die wurden schon geprüft. Es ist durch das Anziehen nach NM auch direkt besser geworden. Das geht noch einiges an Arbeit rein.
Scheint so, als wäre der Tausch einer HA nicht ganz so einfach wie geplant.