POLO wird schnell warm/heiß

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Moin, mein Polo 6n 1998 wird schnell warm. Der Thermoschalter ist neu. Der Lüfter dreht wenn ich die Kontakte am Stecker für den Thermoschlater überbrücke. Die Kontakte am Schalter sind 3 Stück, beim überbrücken nehme ich den Kontakt oben links und in der Mitte unten, dann läuft der Lüfter. Eine andere Kombi der Kontakte am Stecker geht nicht wie zb. das ich die beiden oberen Kontakte verbinde.

Es läuft das Kühlmittel auch in den Ausgleichsbehälter durch den oberen Schlauch zurück.

Was könnte das Problem sein??Alle Sicherungen sind ebenfalls ok. Untypisch ist das dass Auto schneller warm wird wie es sonst der Fall war. Bis er die Mitte der ANzeige erreicht hat dauert es deutlcih weniger als es vorher der Fall war, selbst wenn das Auto steht und nicht mal die Drehzal erhöht wird.

Danke für Infos

27 Antworten

Moin, will mal einen Eindruck geben über den jetzigen Zustand und brauche ggf. eine Einschätzung.

Das Thermostat und Flansch neu, Thermosensor alt, Thermoschalter alt.

Fahre seit einigen Tagen wieder. Die Temperatur geht schnell hoch. Leider weiß ich wirklich nicht wie es vorher war, aber der Wagen ist innerhalb von ca. 6-8 Min. auf 90 Grad. genau in der Mitte der Anzeige, dort bleibt er auch.

Die Heizung pustet heiße Luft rein, die man auf der Haut gerade noch aushält, der Schalter steht auf voll. Auch "kalte""Luft wird geblasen.

Wenn ich die Motorhaube öffne ist der Motor sehr heiß, anfassen geht gar nicht. Natürlich weiß ich das so ein Motor sehr heiß werden kann, aber das fühlt sich nicht richtig an.

Der obere Kühlerschlauch ist verdammt heiß, der untere Badewannenwarm. 🙂

Der Kühlerlüfter springt nicht an, weder während der Fahrt noch hinterher. Der Wagen lief allerdings in der Zeit auch nie länger wie 20 Minuten.

Habe ich jetzt nur das Vertrauen verloren und es ist alles gut oder sollte ich nun doch nochmal die Werkstatt aufsuchen?

Danke

Wenn deine Wassertemperaturanzeige nach 6-8 Minuten mittig steht und dort bleibt ist alles in Ordnung. Polo -Motoren erreichen schnell eine Kühlwassertemperatur von 80-90 Grad.
Allerdings sollst du die Lüfterfunktion pruefen.

Zitat:

@MICKHH schrieb am 9. August 2018 um 09:52:31 Uhr:


...
Die Heizung pustet heiße Luft rein, die man auf der Haut gerade noch aushält, der Schalter steht auf voll. Auch "kalte""Luft wird geblasen.
....

Lauter Widersprüche.
Erläutere das bitte mal genau.
Welcher Schalter steht auf voll ?
Wieso pustet die Heizung heiße Luft rein ?
Wie kalt ist denn "kalte" Luft in Gänsefüßchen ?

Hat der Wagen übrigens eine Klimaanlage, wenn ja: manuell oder Climatronic ?

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 9. August 2018 um 10:12:49 Uhr:



Zitat:

@MICKHH schrieb am 9. August 2018 um 09:52:31 Uhr:


...
Die Heizung pustet heiße Luft rein, die man auf der Haut gerade noch aushält, der Schalter steht auf voll. Auch "kalte""Luft wird geblasen.
....

Lauter Widersprüche.
Erläutere das bitte mal genau.
Welcher Schalter steht auf voll ?
Wieso pustet die Heizung heiße Luft rein ?
Wie kalt ist denn "kalte" Luft in Gänsefüßchen ?

Hat der Wagen übrigens eine Klimaanlage, wenn ja: manuell oder Climatronic ?

Heiße Luft bei Drehschalter auf voll,bis Anschlag ins rote. Die Luft ist heißer wie sonst.
"kalte"Luft , bei diesen Außentemperaturen. Wenn man ins blaue stellt, dann ist die Luft kalt,kühl, so wie man es annimmt wenn man auf !kalt,blau" stellt. Damit will ich sagen, das es wohl funktioniert, nur die extrem heiße Luft macht mir Gedanken. Da ich nicht viel Ahnung habe, ist meine Frage ob es normal ist das der untere Kühlerschlauch so heiß wird. Anfassen geht kaum, eigentlich nicht wenn man zäh genug ist das mal eben auszuhalten für max. 2 Sekunden.

Keine Klima.

Ähnliche Themen

Zitat:

@x5 france schrieb am 9. August 2018 um 09:59:50 Uhr:


Wenn deine Wassertemperaturanzeige nach 6-8 Minuten mittig steht und dort bleibt ist alles in Ordnung. Polo -Motoren erreichen schnell eine Kühlwassertemperatur von 80-90 Grad.
Allerdings sollst du die Lüfterfunktion pruefen.

Der Lüfter läuft. Der Stecker hat 3 Kontakte. 2 obere und ein unten mittig. Wenn ich oben links mit unten Mitte kurzschliesse dreht der Lüfter. Der rechte obere Kontakt hat keine Funktion, bzw. es passiert nichts bei kuzschliessen. Allerdings laufen 3 Kabel zu dem Stecker der auf dem Thermoschalter sitzt. Der Thermoschalter selbst hat 2 Kontakte und zwar, links oben und unten mittig.

Also falscher Thermoschalter !

Ansonsten gibt es immer noch einige Widersprüche:

Zitat:

@MICKHH schrieb am 2. August 2018 um 11:14:04 Uhr:


... Der Thermoschalter ist neu. ....

Zitat:

@MICKHH schrieb am 9. August 2018 um 09:52:31 Uhr:


...
Das Thermostat und Flansch neu, Thermosensor alt, Thermoschalter alt.
....
Der obere Kühlerschlauch ist verdammt heiß, der untere Badewannenwarm.

Zitat:

@MICKHH schrieb am 9. August 2018 um 11:11:24 Uhr:


.....ist meine Frage ob es normal ist das der untere Kühlerschlauch so heiß wird. Anfassen geht kaum, eigentlich nicht wenn man zäh genug ist das mal eben auszuhalten für max. 2 Sekunden.
...

Desweiteren könnte es sein, dass bei dir noch zusätzlich das gleiche Problem vorliegt, wie beim User Loomi.
Da wurde nämlich mal als Ersatz ein falscher Lüfter mit nur 2 belegten Kontakten verbaut, so dass selbst mit einem 3-poligen Stecker keine 2. Stufe schaltbar war.
https://www.motor-talk.de/.../...der-richtige-sensor-t6393374.html?...

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 9. August 2018 um 13:04:05 Uhr:


Desweiteren könnte es sein, dass bei dir noch zusätzlich das gleiche Problem vorliegt, wie beim User Loomi.
Da wurde nämlich mal als Ersatz ein falscher Lüfter mit nur 2 belegten Kontakten verbaut, so dass selbst mit einem 3-poligen Stecker keine 2. Stufe schaltbar war.
https://www.motor-talk.de/.../...der-richtige-sensor-t6393374.html?...

ok, der Lüfter lief vor dem ganzen Problem. Muss es denn eine zweite Stufe geben im Normalfall.

Da es vorher lief, will ich jetzt kein zusätzliches Fass eröffnen. Allerdings bin ich offen für den Fall das es da evtl. ein falschen Einbau gegeben hat. Die Geschichte des Polo gibt nichts her was auf einen Einbau schließt. von 1998 bis 2016 wurden immer die normalen Intervallinspektionen gemacht.

Es wurden Bremsen,Öl,neue Batterie,Federn, gesamte Auspuffssanlage und sonstige arbeiten durchgeführt, kein Wort über einen Lüfter, aber das muss ja nichts heißen.

Wenn ein 3-adriges Kabel verbaut ist, dann sollte der Lüfter auch 2 Stufen haben, zumal es auch im Stromlaufplan für den AKV Motor so (einschl. 3-poligem Thermoschalter) ausgewiesen ist. Wenn Du schon das Gefühl hast, der Motor würde überdurchschnittlich heiß werden, dann sollte der Lüfter schon die erforderliche Kühlleistung bringen. Bei dieser momentanen Hitze müsste der Lüfter eigentlich im Stand nach dem Abstellen des Motors noch ein Weilchen nachlaufen.

Noch was zum Thermostatwechsel:
Ich hoffe , dass Du beim Einbau auf die genaue Lage geachtet hast. Der Stift des Ausdehnungselements muss beim Ansetzen des Rohrstutzens unbedingt in der kleinen Pfanne in der Mitte des Steges sitzen. Du wärst nicht der Erste, dem das beim ersten Mal misslingt.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 9. August 2018 um 14:33:27 Uhr:


Wenn ein 3-adriges Kabel verbaut ist, dann sollte der Lüfter auch 2 Stufen haben, zumal es auch im Stromlaufplan für den AKV Motor so (einschl. 3-poligem Thermoschalter) ausgewiesen ist. Wenn Du schon das Gefühl hast, der Motor würde überdurchschnittlich heiß werden, dann sollte der Lüfter schon die erforderliche Kühlleistung bringen. Bei dieser momentanen Hitze müsste der Lüfter eigentlich im Stand nach dem Abstellen des Motors noch ein Weilchen nachlaufen.

Noch was zum Thermostatwechsel:
Ich hoffe , dass Du beim Einbau auf die genaue Lage geachtet hast. Der Stift des Ausdehnungselements muss beim Ansetzen des Rohrstutzens unbedingt in der kleinen Pfanne in der Mitte des Steges sitzen. Du wärst nicht der Erste, dem das beim ersten Mal misslingt.

Hey. Wiztig das du sagst schreibst, was das Thermostat betrifft. Als ich es einsetzte fiel mir genau das auf. Ich dachte, da es ringsherum keinen "Haltebereich" gibt der eine richtige Zuführung gewährleistet kann es sein das der Stift nicht in die richtige Stellung kommt. Mein Gedanke war, tue alles ddafür, das der Stift genau in der Mitte des Flansch liegt, damit er da aufsitzt. 🙂 Der logische Menschenverstand sollte das einem Jeden zeigen, denke ich immer. Wenn nicht bin ich wohl naiv.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 9. August 2018 um 14:33:27 Uhr:


Wenn ein 3-adriges Kabel verbaut ist, dann sollte der Lüfter auch 2 Stufen haben, zumal es auch im Stromlaufplan für den AKV Motor so (einschl. 3-poligem Thermoschalter) ausgewiesen ist. Wenn Du schon das Gefühl hast, der Motor würde überdurchschnittlich heiß werden, dann sollte der Lüfter schon die erforderliche Kühlleistung bringen. Bei dieser momentanen Hitze müsste der Lüfter eigentlich im Stand nach dem Abstellen des Motors noch ein Weilchen nachlaufen.

Noch was zum Thermostatwechsel:
Ich hoffe , dass Du beim Einbau auf die genaue Lage geachtet hast. Der Stift des Ausdehnungselements muss beim Ansetzen des Rohrstutzens unbedingt in der kleinen Pfanne in der Mitte des Steges sitzen. Du wärst nicht der Erste, dem das beim ersten Mal misslingt.

ps. als es so warm wurde, lief der Lüfter öfter nach. Das war bei den normalen Temperaturen des Sommers und Frühling nicht der Fall. Ob er dann im Laufe des fahren lief, weiß ich nicht. Jetzt läuft er gar nicht her obwohl er es meiner Meinung nach müsste. ...Der Motorblock wir extrem heiß und der TempAnzeige bleibt dennoch in der Mitte stehen. Es dem Öleinfüllstutzen kommt Qualm heraus, überdurchschnittlich stark. Ichg bin mir sicher, das Temperaturtechnisch etwas falsch läuft. Dumme Frage, kann es sein das dass Steuergerät neu angelernt werden muss??? Ich hatte auch alle Sicherungen draussen zum Check. Die Batterie nicht abgeklemmt.

Wegen der sogen. Plateau-Funktion der Kühlmitteltemperaturanzeige muss die Kühlmitteltemperatur schon über 107°C hinaus ansteigen.
Außer einem Tausch des Kühlmitteltemperatursensors, der nicht angelernt werden kann, gibt es keine weitere Maßnahme.
Was Du lüftersteuerungstechnisch prüfen bzw. u.U. machen könntest, habe ich m.E. ausreichend geschildert.

Zu deiner Bemerkung
"Der logische Menschenverstand sollte das einem Jeden zeigen, denke ich immer."
kann ich nur sagen: "Nichts ist unmöglich." 🙄

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 10. August 2018 um 00:02:58 Uhr:


Wegen der sogen. Plateau-Funktion der Kühlmitteltemperaturanzeige muss die Kühlmitteltemperatur schon über 107°C hinaus ansteigen.
Außer einem Tausch des Kühlmitteltemperatursensors, der nicht angelernt werden kann, gibt es keine weitere Maßnahme.
Was Du lüftersteuerungstechnisch prüfen bzw. u.U. machen könntest, habe ich m.E. ausreichend geschildert.

Zu deiner Bemerkung
"Der logische Menschenverstand sollte das einem Jeden zeigen, denke ich immer."
kann ich nur sagen: "Nichts ist unmöglich." 🙄

Danke Dir und habe das auch verstanden. Da ich bisher das alles meinen Vater machen lassen habe und mich erst jetzt selbst mal in diese Erfahrung begeben habe, muss ich erstmal ganz naiv sein um mir das Wissen zu holen was ich brauceh. Dazu wird seit einiger Zeit viel Lektüre konsumiert, aber wie es oft so ist.....leraning bei doing und Theorie ist nicht gleich Praxis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen