Polo verliert Wasser

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

bei meinem 6N hat vor einiger Zeit die Temperaturanzeige mal gesponnen ; d.h. sie war in der Mitte und dann plötzlich wieder ein Stück weiter unten Richtung kalt und dann wieder in der Mitte.
Nun gibt sie aber Ruhe und bleibt mittig stehen.

Ich hatte Donnerstags Kühlwasser und Frostschutz bis MAX nachgefüllt.
Heute blinkte im Amaturenbrett die Wasser-Warnlampe und das Wasser war wieder sehr weiter unter Minimum.

Was könnte das sein?

Danke Euch!

EDIT: Ab und an wollte er auch nicht anspringen und ist erst nach dem 3. oder 4. mal angegangen.

Beste Antwort im Thema

Lörning bei duing 😁 😁 😁
Keine Panik, wenn Du das noch nicht gemacht hast, um einen Schaden am Gewinde beim Reindrehen der Kerzen zu vermeiden, einfach mal zur Tanke fahren, eines der Männchen dort mal fragen, ob es mal nach den Kerzen sehen könnte...
Diesem Männchen dabei ganz genau auf die Fingerchen schauen, wie es die Kerzen löst und wieder festzieht...
Beim nächsten Mal kannst Du Dich dran erinnern wie es das gemacht hat, oder es Dir gezeigt wurde, wenn Du es fragst, ob es Dir mal zeigt, wie man die Kerzen rein und raus dreht...
Wie gesagt, raus nicht schlimm, mit etwas Kraft, aber rein... müssen sie leicht gehen...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ein ZKD-Schaden zeichnet sich durch veränderters Bild an einer oder in seltenen Fällen mehreren Zündkerzen, wie auch durch "Majo"-Bildung am Ölpeilstab ab.
Bei geringer Undichtigkeit, kann man einen Leistungsgewinn des Motors feststellen, denn das einschlagende Wasser setzt unter Dampfbildung Energie frei, die man im veränderten Beschleunigungsverhalten bemerken kann, bei grösserem Leck schlägts ins Gegenteil um, denn der Kompressionsdruck entweicht ins Kühlsystem.

Zitat:

Hay hol doch ma die zündkerzen raus

und wenn man das nicht kann gibt's keine anderen Möglichkeiten den Defekt der ZDK festzustellen??

Bin totaler Auto-Anfänger...

Lörning bei duing 😁 😁 😁
Keine Panik, wenn Du das noch nicht gemacht hast, um einen Schaden am Gewinde beim Reindrehen der Kerzen zu vermeiden, einfach mal zur Tanke fahren, eines der Männchen dort mal fragen, ob es mal nach den Kerzen sehen könnte...
Diesem Männchen dabei ganz genau auf die Fingerchen schauen, wie es die Kerzen löst und wieder festzieht...
Beim nächsten Mal kannst Du Dich dran erinnern wie es das gemacht hat, oder es Dir gezeigt wurde, wenn Du es fragst, ob es Dir mal zeigt, wie man die Kerzen rein und raus dreht...
Wie gesagt, raus nicht schlimm, mit etwas Kraft, aber rein... müssen sie leicht gehen...

Zitat:

einfach mal zur Tanke fahren, eines der Männchen dort mal fragen, ob es mal nach den Kerzen sehen könnte...

Alles klar; danke Dir!

Evtl. schaut sich ein Bekannter das Ganze die kommende Woche an oder ich lasse die Tanke mal draufschauen und stelle die Bilder hier rein.

Danke bis hierher schonmal! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Steffili



Zitat:

einfach mal zur Tanke fahren, eines der Männchen dort mal fragen, ob es mal nach den Kerzen sehen könnte...

Alles klar; danke Dir!

Evtl. schaut sich ein Bekannter das Ganze die kommende Woche an oder ich lasse die Tanke mal draufschauen und stelle die Bilder hier rein.

Danke bis hierher schonmal! 🙂

Wie sieht denn der Oeleinfuelldeckel aus? Weisser schmieriger "Schleim" auf der Unterseite? Schraub den mal ab und kontrollier das. Das wird doch machbar sein, oder? 🙂

MfG

Ok alles klar das könnte ich natürlich machen.

Angenommen der Schleim wäre so bzw. dort zu finden?
Auf was würde das hindeuten? Was könnte man daraus schließen?
Würde es dann bedeuten, dass es etwas mit der Zylinderkopfdichtung zu tun hat?

Der Bekannte schaut es sich so oder so die Woche in seiner KFZ- Werkstatt an und wird es anschließend reparieren.

Vielen Dank!

Das mit dem weißen Schleim am Öldeckel ist zu sag mal 98% durch kurzstreckenbedingtes Kondenswasser verursacht und in den allerwenigsten Fällen ein ZKD-Schaden. Ich hab an so gut wie allen Polos, die technisch topfit sind auch weißen Schleim am Deckel, wenn man immer mit kaltem Motor fährt, ist ganz normal. Guck auch mal im Ausgleichsbehälter, ob ein Ölschleier im Wasser ist.

Schlamm unter dem Deckel des Öleinfüllstutzens ist bei Fahrzeugen, die meist nur ein paar Minuten in der Stadt bewegt werden, durch Kondenswasser ganz normal...
Wichtig ist, das sich kein Schlamm in der Ölwanne befindet, dazu den Ölpeilstab ziehen und gucken ob sich trübe /gelblch/weisslich klebrige/schleimige Masse daran befindet.
Falls Ja, keine langen Touren mit dem Wagen fahren, es droht überhitzung und Frass in den Lagern der Kurbelwelle, den Augen der Pleuelstangen, der Nockenwelle.
Das Wasser verdampft, schlägt Dampfbläschen, die beim Austritt, die Schmierung abreissen lassen.
Schlimmstenfalls, falls das an den Zylinderwänden passiert, droht, das die Kolben Riefen ziehen.
[Edit]
wer kurze Texte schreibt ist schneller 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen