Polo verliert Wasser
Hallo,
bei meinem 6N hat vor einiger Zeit die Temperaturanzeige mal gesponnen ; d.h. sie war in der Mitte und dann plötzlich wieder ein Stück weiter unten Richtung kalt und dann wieder in der Mitte.
Nun gibt sie aber Ruhe und bleibt mittig stehen.
Ich hatte Donnerstags Kühlwasser und Frostschutz bis MAX nachgefüllt.
Heute blinkte im Amaturenbrett die Wasser-Warnlampe und das Wasser war wieder sehr weiter unter Minimum.
Was könnte das sein?
Danke Euch!
EDIT: Ab und an wollte er auch nicht anspringen und ist erst nach dem 3. oder 4. mal angegangen.
Beste Antwort im Thema
Lörning bei duing 😁 😁 😁
Keine Panik, wenn Du das noch nicht gemacht hast, um einen Schaden am Gewinde beim Reindrehen der Kerzen zu vermeiden, einfach mal zur Tanke fahren, eines der Männchen dort mal fragen, ob es mal nach den Kerzen sehen könnte...
Diesem Männchen dabei ganz genau auf die Fingerchen schauen, wie es die Kerzen löst und wieder festzieht...
Beim nächsten Mal kannst Du Dich dran erinnern wie es das gemacht hat, oder es Dir gezeigt wurde, wenn Du es fragst, ob es Dir mal zeigt, wie man die Kerzen rein und raus dreht...
Wie gesagt, raus nicht schlimm, mit etwas Kraft, aber rein... müssen sie leicht gehen...
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Steffili
Nein, wieso?Vermutest Du dass Luft im Kühlkreislauf ist?
so in etwa... Die Warmluft wird durch das warme/heiße Kuehlwasser erzeugt, die durch Schlaeuche in den Innenraum fuehren und dort Waerme abgeben.. Es koennte nun sein, dass sich in diesen Schlaeuchen kein Wasser befand. Schaltest du auf "warm", dann laeuft das Wasser durch die Schlaeuche und der Wasserpegel sinkt im Ausgleichsbehaelter.
MfG
Hay recht haben alle aber ich denke ma das er net angesprungen ist das evt die kopfdichtung defekt ist und dein wasser in den brennraum sich veriert und deswegen net anspringt.
MfG
GD
Ähnliche Themen
Der Motor läuft doch, es ging nur um das Phänomen, das der Wasserstand wieder gesunken ist. In den letzten Tagen brauchte man bestimmt mal die Heizung, die nicht entlüftet wurde, nachdem man Wasser nachgefüllt hat...
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Der Motor läuft doch, es ging nur um das Phänomen, das der Wasserstand wieder gesunken ist. In den letzten Tagen brauchte man bestimmt mal die Heizung, die nicht entlüftet wurde, nachdem man Wasser nachgefüllt hat...
EDIT: Ab und an wollte er auch nicht anspringen und ist erst nach dem 3. oder 4. mal angegangen.
deswegen evt kop dichtung
MfG
GD
Nur ne kurze Anmerkung: Bei der Heizung im 6N wird die Mischung der Warm-/Kaltluft nur über Luftklappen eingestellt, der Wärmetauscher wird permanent vom (warmen) Wasser durchströmt.
OK; das mit der Heizung haben wir noch nicht ausprobiert; aber laut xRenox spielt das ja sowieso keine Rolle.
Habe das Auto am morgen mal (kalt) angelassen; und ein paar Sekunden nach dem Anlassen lief am Auspuff Wasser herunter (nicht das kleine Runde am Heck) sondern am Anfang des "Topfes".
Ist das ein eindeutiges Zeichen auf eine kaputte Kopfdichtung (das verbrannte Wasser im Motor kondensiert am noch kaltem Auspuff und läuft durch ein Leck im Topf herunter) oder kann es sein dass da "hinten" auch Wasserleitungen verlaufen die porös sein können?
Hay hinten laufen eig keine schläuche es kann sein das die zylkopf dichtung defekt ist aber das wasser kann sich auch so durch feuchtigkeit in der luft im pott sammeln und durch die gase dann vom "blech" abtropfen und dann ausm pott laufen.
MfG
GD
Wassereinschlag im Verbrennungsraum macht sich auch durch Verfärbungen / Ablagerungen an der Zündkerze des betreffenden Zylinders bemerkbar.
Kondenswasseraustritt am Auspuff ist Dank Kat ganz normal, bei manchen Fahrzeugen ist der Topf dermassen voller Wasser, dass sie eine Wasserspur über die gesamte Fahrtstrecke ziehen, weil der Auspuff nicht auf Temperatur kommt.
Loch rein machen problemm gelöst dann dann wird der auch warm aber was der tüv sagt ist was anderes^^
😁😁😁😁😁
Hmmmm um dann einen Defekt der ZKD ausschließen zu können müsste man nun einzig und allein den Motor warm fahren und schauen ob weisser Dampf aus dem Auspuff kommt?
Das Problem ist nur dass wenn die ZDK defekt ist man das Auto doch so wenig wie möglich mehr bewegen sollte!?
Ist eine Fahrt zur Werkstatt (2-3 km) schon zu viel?
Oder gibt es noch andere Möglichkeiten einen Defekt der ZDK auszuschließen?
Denn wenn die in Ordnung ist könnte man ohne Probleme zur Werkstatt fahren und den Verursacher der Probleme ausmachen 😉
Hay hol doch ma die zündkerzen raus und guck dir die ma an wie die aussehen besser ist bilder machen und hier reinsetzen.
MfG
GD