Polo verliert Flüssigkeit

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,
heute habe ich bemerkt, dass unter unserem Polo Flecken sind und ich wollte mir die Ursache einmal ansehen. Nachdem ich mich unter das Auto gelegt habe, habe ich festgestellt, das vorne Links irgendwo eine Flüssigkeit austritt und stark tropft, konnte aber die Ursache nicht erkennen. Da bei uns in der Nähe eine Mietwerkstatt ist, bin ich dort hin gefahren und habe das Auto mal hoch gehoben. Über der Radaufhängung in der Nähe der Querlenker tropft von oben eine Flüssigkeit auf die Radaufhängung, aber ich konnte selbst mit einer guten Taschenlampe nicht erkennen, wo die Flüssigkeit herkommt. Also den Wagen nochmal abgelassen und von oben reingeleuchtet, aber auch von oben konnte ich nicht erkennen, wo etwas undicht ist. Selbst der Inhaber der Mietwerkstatt hat die Ursache nicht gefunden und tippt auf eine Undichtigkeit in einer Leitung der Servolenkung. Der Behälter von der Bremsflüssigkeit ist voll, Motoröl ist es nicht und Kühlflüssigkeit ist es meiner Meinung nach auch nicht, der Behälter ist auch noch voll. Jetzt tippe ich auch auf Servoöl. Kann mir jemand sagen, was in diesem Bereich ( über der Radaufhängung in Fahrtrichtung links ) für Leitungen vorbeilaufen, wo eine Flüssigkeit rauslaufen kann. Öl von der Servolenkung ist ja jetzt auch nur eine Vermutung, den Behälter für das Öl der Servolenkung vermute ich auf der rechten Seite, da wollte ich aber nichts aufschrauben, weil da so ein ungewöhnlicher Verschluss drauf ist und ich nichts falsch machen wollte. Zur Reparatur werde ich den Polo so und so weggeben müssen, aber morgen bin ich nicht da und es würde mich im Vorfeld schon mal interessieren, was dass sein könnte. Ich erwarte natürlich nicht den Blick mit der Glaskugel, aber vielleicht ist das ja eine bekannte Schwachstelle und es hat jemand einen Tipp für mich, was da eventuell gemacht werden muss.
Ach ja, Baujahr 2001, 50 PS, 1 Liter Motor.
mfg. Klaus

17 Antworten

So, das Auto ist fertig. Die Reparatur der Leitung hat 30 Euro gekostet und der Aus- und Einbau 70 Euro. Es hat ein bisschen gedauert, aber wir haben das Auto diese Woche nicht gebraucht und so konnten wir uns alle Zeit lassen, die Werkstatt mit dem Ein- und Ausbau und ich mit der Fahrt in die Firma, die diese Hydraulikleitungen repariert. Hätten wir das Auto dringend gebraucht, wäre es auch schneller gegangen.
mfg. Klaus

Servus @klaus1952,
Wie wurde denn die Leitung repariert, ein Stück erneuert oder komplett
neu gebaut? €30.- ist sehr günstig.
Gruß Werner

Die Leitung war nur auf der linken Seite durchgerostet, der Teil der im Radkasten liegt und nicht geschützt ist. Ich habe daneben gestanden und darauf warten können, das war ein 24 Stundenservice für Hydraulikleitungen und Sofortreparatur. Die 30 Zentimeter die verrostet waren hat er abgesägt und die gleiche Länge mit einem Hochdruckschlauch ersetzt, der sich den Biegungen problemlos anpasst. Den Winkel und das Teil mit der Öffnung, wo die Schraube durchgeht und die Leitung am Auto verschraubt wird, hat er erneuert und an dem Schlauch befestigt. Dort wo der Schlauch dann auf die Leitung geht hat er eine Verschraubung aufgepresst. Die Schrauben hat er locker gelassen und gesagt, wir sollten erst links und rechts am Auto verschrauben und dann erst die Schraube mit der neuen Leitung festziehen, damit der Winkel stimmt. Das hat noch keine 10 Minuten gedauert.
mfg. Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen