Polo Variankt 6KV5 - Leistungsverlust, nach Neustart alles ok
Guten Abend zusammen!
Ich bräuchte mal ein paar Denkansätze von erfahrenen Schraubern:
Polo Variant 6KV5 (also quasi Seat Cordoba), Motor APE 1,4L 16V, 313000km :-)
Habe vor ca 1000km den Motor gegen einen "hoffentlich" gut gebrauchten mit 120000km getauscht, Anbauteile sind mehr oder weniger die alten. Grund für den Tausch waren Öldruckprobleme, -verbrauch und miese Kompression, kein wunder nach der Laufleistung. Die ersten paar hunder Kilometer lief der Wagen echt gut, mittlerweile hat er aber eine Macke welche ich nicht zuordnen kann:
Nach 1 bis ca 5km akuter "Leistungsschwund" (von jetzt auf gleich, nicht schleichend), mit etwas Glück bekommt man im 3. Gang noch die Geschwindigkeit gehalten, viel mehr ist nicht. Ruckelt im Leerlauf, Leerlaufdrehzahl ca 600 1/min, Gefühl wie 1-2 Zylinder nur ohne Zündung mitlaufen. Dieses Problem hält solange an (sofortiger stopp oder x-km bis Nothaltebucht ist egal) bis man den Motor abstellt. In der Regel warte ich dann 2-5 Minuten, danach springt der Motor wieder tadellos an und läuft. Die Geschichte widerholt sich 1-2 mal, danach läuft er relativ gut auch über weitere Strecken. Motorkontrolllampe / EPC bleibt permanent aus.
Es "fühlt" sich an, als wenn die Drosselklappe nicht richtig öffnet oder die Karre nicht genug Sprit bekommt. Zündung möchte ich fast ausschließen, eher irgendeinen "Regelfehler / Steuerfehler" vermuten, da solange aktuell bis man den Motor aus schaltet. Kerzen sind neu, Spule und Kabel knapp 50000km alt. Benzinpumpe und Einspritzdüsen sind schon alt, aber warum sollten die Dinger gerade jetzt kaputt gehen?
Der Motortausch wurde ohne großartige Vorkenntnisse (wie nennt man das Verb von Dilettantismus?) ausgeführt, mittlerweile bin ich mir auch relativ sicher, dass ich den Hallgeber nicht wirklich mit 20 Nm angeschraubt habe (Eher handwarm, prüfe ich am Wochenende). Aber wie gesagt die ersten paar hundert Km ohne Probleme. Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen, dazu fehlt mir das Equipment.
Wenn jemand eine Vermutung hat (vielleicht nicht ganz unbegründet) in welcher Richtung ich suchen soll, ich bin für jeden sachdiehnlichen Hinweis dankbar!
Wünsche einen angenehmen Feierabend,
Jo
9 Antworten
Der Fehlerspeicher sollte auf jeden Fal als erstes l ausgelesen werden. Manchmal hat man dann die Antwort, auf die man sonst erst nach langem rumprobieren kommt. Alles Andere wäre nach dem Motto Versuch und Irrtum.
Hallo zusammen!
Habe heute Mittag den Fehlerspeicher auslesen lassen. Vermutlich ist das folgende jedoch nicht hilfreich, da ich anscheinend beim Umbau die Batterie angeklemmt hatte und ich nicht weiß wie lange die Fehler da schon drin stehen. Vielleicht erkennt Ihr ja etwas:
P1151 Gemischadaption Bereich 1
Gemisch zu mager
P0300 Verbrennungsaussetzer erkannt
Fehlerhaft
P0302 Verbrennungsaussetzer Zylinder 2 erkannt
Fehlerhaft
P0303 Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 erkannt
Fehlerhaft
P0402 Abgasrückführung
Durchsatz zu groß
P1196 Lambdasonden-Heizkreis (Bank 1 Sensor 1)
Fehler im Stromkreis
P1116 Lambdasonden-Heizkreis (Bank 1 Sensor 1)
Unterbrechung
P1155 Saugrohr-Drucksensor
Plusschluss
P1544 Drosselklappen-Positionssensor 1
Signal zu hoch
P1172 Drosselklappen-Positionssensor 2
Signal zu niedrig
P0113 Ansaugluft-Temperatursensor
Signal zu hoch
P1443 Abgasrückführungs-Positionssensor
Signal zu niedrig
P1553 Höhensensor / Saugrohrdrucksensor
Unplausibles Verhältnis
P1440 Abgasrückführungs-Elektroventil
Unterbrechung
Danach trat im ersten Beitrag beschriebenes Problem noch einmal auf, ich direkt zu ner anderen Werkstatt auf dem Weg und folgendes stand im System: (Leider war deren Drucker wohl kaputt, ich durfte aber Bilder Machen. Irgendwie ohne die Fehlercodes...)
16684 einzelne / mehrere Zylinder, Fehlzündungen entdeckt
sporadisch
16686 Zylinder 2, Fehlzündungen entdeckt
sporadisch
16687 Zylinder 3, Fehlzündungen entdeckt
sporadisch
16786 Abgasrezirkulationskreis, zu großer Durchfluss entdeckt
permanent
17524 Lambdasonde 1 Gruppe 1 Lambdasondenheizung; Stromkreis offen
permanent
17524 Lambdasonde 1 Gruppe 1 Heizungsstromkreis; elektrischer Fehler
permanent
Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine die Geschichte mit der Lambda-Sonde hatte ich vor einigen Jahren auch mal drin stehen gehabt und in der Werkstatt hieß es die bekommen das nicht weg, warum auch immer.
AGR-Ventil? Oder vielleicht doch die Zündspule / Kabel? Lösen Zündsystembedingte Zündaussetzer den Motornotlauf aus? Ider doch etwas ganz anderes?
Ich wollte es nicht vorm Auslesen schreiben, aber jetzt ist klar, dass die Zündspule einen weg hat.
Die Fehler 16686/P0302 und 16687/P303 sind typische Fehler dafür, dass die eine Hälfte der Doppelfunkenzündspule für die Zylinder 2 und 3 defekt ist.
Zusätzlich wird wohl auch das AGR-Ventil noch verkokt sein und in offener Stellung fest hängen.
Übrigens wird kein Hallgeber mit 20 Nm angezogen, sondern allenfalls der Klopfsensor.
Beim Hallgeber für Nockenwellenposition sind es 10 Nm, für die Kurbelwellenpostion 5Nm.
Mahlzeit!
Ok, klopfsensor war das richtige wort, sorry.
Hänge gerade davor... AGR-Ventil ist verkokt, aber wenn überhaupt hängt das teil in geschlossener Position, ist auf jeden Fall sehr dicht.
Was mich an der zündspulensache etwas stutzig macht: hatte schonmal heckmeck mit dem Teil und da ging es ohne Notlauf (sofern es einer ist).
Werde im ansaugbereich und am krümmen nochmal alles auf Dichtigkeit checken, Probefahrt und berichten.
Ähnliche Themen
Nein, Problem besteht weiterhin. Egal ob AGR elektrisch angeschlossen ist oder nicht. Im Leerlauf und im stehen bei verschiedenen Drehzahlen tritt das Problem übrigens nicht auf, nur unter last.
Guten Abend zusammen!
Habe gerade eine neue Zündspule mit neuen Zündkabeln verbaut, Problem besteht weiterhin. @Talker: Trotzdem vielen Dank, ein Versuch war es wert!
Fällt euch sonst noch etwas dazu ein?
Bis denn!
Guten Abend zusammen!
Das Problem wurde natürlich noch nicht behoben, allerdings konnte ich mittels geliehenem Diagnosegerät neue Erkenntnisse gewinnen:
Die beiden Fehler der Lambdasondenheizung P1116 & P1196 sind permanent da, Betriebszustand egal. Wollte morgen mal messen ob das Teil defekt ist oder irgendwo in der Verkabelung der Fehler zu suchen ist. Habe aber mal geschaut, die Fehler sind seit 2017 vorhanden. Da das Problem im gesammten Lastbereich (ausser Leerlauf) auftritt könnte man eine defekte Lambdasonde als Ursache ausschließen?
Der Fehler P0402 (Abgasrezirkulationskreis Durchsatz zu groß) tritt nur bei lauwarm bis warmen Motor im Schiebebetrieb auf. Konstant Teillast (50km Autobahn) tritt dieser Fehler nicht auf. Übrigends ist danach der Leerlauf ok, wenn ich diesen Fehler aber an der Ampel bei laufendem Motor lösche wird der Leerlauf ungemütlich, schwankt zwischen 950 und 830 1/min.
€dit: Mir fällt gerade auf, dass ich garnicht weiß ob der Leerlauf ohne diesen Fehler ok ist...
Die Verbrennungsaussetzfehler P0300, P0302, P0303 tauchen nach wie vor bei den ersten ca 10km mehrmals aus. Es sind übrigens immer diese beiden Zylinder, niemals andere. Diesen Fehler erhalte ich auch sofort wenn besagtes Problem ("Leistungsverlust"😉 auftritt => die beiden Zylinder wollen wirklich anfangs nicht. Dank dem Gerät kann ich aber im Betrieb die Fehler löschen. Direkt nach der Löschung geht´s dann relativ gut weiter.
Dazu muss ich noch sagen, dass der ein wenig "ungleichmäßig" am Gas hängt.
Fällt euch hier etwas ein warum Zyl 2&3 so "spontan" ausfallen könnten?
Wünsche einen angenehmen Feierabend!
Guten abend zusammen!
So langsam gehen mir die Ideen aus, vielleicht könnte mir jemand bei Gelegenheit mal seine Gedanken dazu mitteilen?
Saugrohrsensor, Nockenwellensensor, Luftfilter, Spritfilter sind neu, Temp.-Sensor mittels Wertmitschrieb via Diagnoseding beim Problem und auch so überwacht und für unauffällig befunden. Ansaugtrakt wurde mehrmals auf Undichtigkeiten geprüft, Steuerzeiten ebenfalls (Teilweise auch etwas vor- und zurück geändert), nichts hat geholfen. Einspritzdüsen mal ausgebaut, spritzen alle relativ gleichmäßig.
Lambdasonde mal abgesteckt, AGR mit Blech totgelegt, alle möglichen Änderungskombinationen fabriziert: Es brachte keine Veränderung / Verbesserung. Den Klopfsensor wollte ich auch tauschen, habe mir aber geschickterweise den falschen besorgt => alter blieb drin.
Viel mehr als Einspritzdüsen quer tauschen fällt mir nicht mehr ein. Evtl macht es Sinn in einer Werkstatt mal eine Abgasanalyse machen zu lassen? Kann eine Werkstatt auch so die Lambda-Werte beim Steuergerät abgreifen (Also speziell bei diesem Fahrzeug? Älter...)?
€dit: Abklemmen der Lambda-Sonde brachte übrigens keine neuen Fehlermeldungen, nur die oben beschriebenen von wegen Lambdasondenheizung. Auch taucht bei stillgelegtem AGR-Ventil trotzdem die Meldung auf der Durchsatz sei zu groß. Generell tauchen nur diese sechs Fehler auf: 3x Zündaussetzer, 1x AGR, 2xLambdasondenheizung
Was ist mit der Kompression ? Wurde der Ersatzmotor in der Hinsicht geprüft ?
Ich habe bisher nichts von dir dazu lesen können.