Polo TDI 75 PS versus Polo 1.2 TSI 105 PS (beide Bj 2014) welchen kaufen

Guten Abend,

eine Entscheidung ist bei mir gefallen, ich bin meinen 5er BMW los geworden, endlich privat verkauft und nun wird ein Kleinwagen angeschafft.

Mein Fahrprofil ist folgendes: 10 km einfacher Arbeitsweg (kurz Stadt, dann Autobahn, wieder kurz Stadt), morgens hin und zurück, einmal in der Woche 40km Sitzungstreffen in der Zentrale (Autobahn).

Am Wochenende hole ich oft meine Mutter zu uns, die wohnt 20km weit weg, das sind dann 4x 20km (also sagen wir mal 100km zerstückelt, keine Strecke am Stück, Landstrasse grösstenteils).

Bisher fuhr ich immer Benziner, zuletzt einen Schnitt von circa 16.000km bis 20.000km im Jahr, jedoch wirklich viel Kurzstrecke, die Kids mal zum Verein oder mal einkaufen.

Ab und zu aber in letzter Zeit auch Tagesausflüge, weiter weg, 200km am Stück, einmal im Monat, oder zwei Mal im Monat.

Daher kam nun auch der Diesel im Betracht.
Der TDI Polo mit 75 PS hat Schaltgetriebe, 15.000km Laufleistung, leider wenig Ausstattung, dafür aber Navigationssystem und sogar Schiebedach, ist ganz nett. Aber ansonsten eben recht wenig, super sparsamer Verbrauch, auf meiner Testfahrt hab ich im Kaltzustand 4,8 Liter Diesel gebraucht und fuhr nicht gerade sparsam. Kostet: 15.600 Euro

Der TSI Benziner zog allerdings besser, er hat halt wirklich aaaaaales drinnen, Xenon, Sportfahrwerk, ist mit 11.000km auf der Uhr noch sehr frisch. Er braucht allerdings 7 Liter Sprit, was ich sehr viel finde für ein so neues Auto, Baujahr 2014. Kostet 13.500 Euro

Ich bin hin und her gerissen, der Händler meinte, dass der Diesel kein Thema wäre auf meinem Profil. Der Diesel ist halt etwas teurer, spart aber eben Geld, in der Versicherung und Steuer tun sich beide verschwindend wenig.

Der Händler meinte: Es fahren mittlerweile soviele mit Diesel auf Kurzstrecke, da gibt es schon lang kein Problem mehr, wenn ich einmal die Woche Autobahn fahre und ihn frei fahre, wenn die Lampe leuchtet, nur das täten die meisten nicht und dann käme es zum Problem, sagt er.

Andererseits machen mich die vielen Steuerkettenprobleme des 1.2ers stutzig, denn das Baujahr 2014 gehört immernoch zur Baureihe 2009 bis 2014, das Steuerkettenthemen aufwiese und auch Risse. Der Händler meinte hierzu, dass das längst ausgemerzt wäre, aber eine offizielle Erkärung gab es nie.

Was meint ihr.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Texastex schrieb am 6. August 2015 um 21:31:33 Uhr:



Es soll ein VW werden und kein Japaner

Willst du das Auto fahren, oder dich mit ihm unterhalten?

Wer auf ein problemloses Auto wert legt, der sollte mal über den Tellerrand blicken.

Warum hat VW wohl wieder einen Zahnriemen verbaut, wenn die Steuerkettenprobleme gelöst wären?

Zitat:

@Bauzent schrieb am 6. August 2015 um 21:34:38 Uhr:


Ich denke man würde davon lesen, immerhin ist der Golf eines der meist verkauften Autos der Welt.

Ha ha ha, der war gut.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 7. August 2015 um 12:43:11 Uhr:



Wie findest du den Seat Leon? Der hat die selbe Technik wie der aktuelle Golf, ist also eine ganze Fahrzeugklasse höher und besser, kostet aber weniger - der hier hat Navi, voll-LED SCheinwerfer, Einparkhilfe, 17" Räder, uvm. und liegt im Budget: http://ww3.autoscout24.de/classified/263664755?asrc=st|as

Der Praktikant, der die Fahrzeugfotos geschossen hat sollte entlassen werden. Ich der Realität sieht der Leon besser aus.

solange es noch Leute gibt die meinen VW sei das Maß aller Dinge (Millionen haben sich schon beim Käfer nicht geirrt), solange werden sich Kia Rio oder Hyundai i20 nicht gegen Polo (obwohl beides die besseren Autos sind) nicht durchsetzen können. Dafür sorgen schon die einschlägigen Autozeitungen.

Daran ändert auch nichts dass sich der Herr Winterkorn fragt: Warum kanns der (gemeint Hyundai i30, VW Golf Konkurrent)

https://www.youtube.com/watch?v=UMI-v6OqT_s

Es wird doch keiner daran gehindert, sich einen Koreaner, Japaner oder was auch immer zu kaufen. Wenn der Preis das 1A-Kriterium ist auch gerne einen französischen Rumänen . Mich wundert immer wieder, warum nicht auch aus Preisgründen zum Lada geraten wird, denn für 1 VW Polo bekommt man sicherlich auch drei Lada Kalina....

Nur - wenn jemand bewusst und aller Sinne mächtig einen VW Polo kaufen will, sich nur noch nicht für einen Alternative entscheiden kann/ konnte, dann sollte man ihm dabei behilflich sein und nicht die übliche und unsachliche "Diskussion" gegen VW beginnen. Dass ist a) sinnlos und b) wird dem TE in keinster Weise geholfen.

Vielleicht sollte man das "Allgemeine Kaufberatung" Forum in "Allgemeine Kaufberatung (außer VAG)" umbenennen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@thps schrieb am 7. August 2015 um 09:57:39 Uhr:



Zitat:

@Bauzent schrieb am 7. August 2015 um 09:50:51 Uhr:


Auch eine Empfehlung, einem Polo Interessenten einen Golf 7 anzuraten dürfte wenig Ziel führend sein. Hybrid zieht mehr Technik mit sich
Hier zeigst du das du keinen Plan hast, Hybrid-Fahrzeuge können auf viele anfällige Bauteile verzichten, wie etwa einen Anlasser oder einen Turbo...

Das einzige "anfällige" Bauteil was dazu kommt ist die Batterie, da gibt es aber bist heute keinerlei Probleme bei Toyota. Die Batterien scheinen ewig zu halten.

Genau, deswegen gibt es auch Tausende von Rückrufe von Toyota 🙂😁

Zitat:

@thps schrieb am 7. August 2015 um 10:43:17 Uhr:



Zitat:

@Texastex schrieb am 7. August 2015 um 10:10:04 Uhr:


Also Leute......

Ich möchte keinen Kleinstwagen, bin den Adam und den UP und den Suzuki Swift Probe gefahren und habe mich nicht wohl gefühlt, weder vom Fahreindruck noch Rundumsicht. Technisch möchte ich eigentlich keinen 3 Zylinder Benziner, daher auch kein neues Motorenmodell im Polo.

Ich habe mich über nichts mehr aufgeregt als baumelnde Kabel und Saugnapfspuren oder abfallende Lüftungsgitterhalter beim Navi, ich hatte immer fest verbaute Systeme, war immer zufrieden. Einmal habe ich bei Audi nachrüsten lassen, nicht original, es war eine Katastrophe, daher nie wieder. Abgesehen davon hat es auch 400 Euro gekostet.

Kein Auto ist super zuverlässig und billig, sonst hätte es jeder.

Der Polo ist klein und für die Stadt für mich gut, aber taugt auch auf der Autobahn. Der Grund ist die Optik, mir gefällt VW seit den neueren Baujahren und die Japaner sehen wie Franzosen nicht klar genug aus. Da spielt Optik eine Rolle, der 7er Golf ist mir zu groß und teuer.

Bin trotzdem Vorschlägen offen, aber die Kosten für Mazda geben sich nicht viel zu VW.

Und dass VW dermaßen schlecht ist, hab ich nicht gewusst.

Dann nimm doch einen neuen mit 1.2 TSI und 110 PS. Als Highline mit Navi zahlst du 14.596,92 € inkl Überführung.
Warum kein 3-Zylinder? Ich kenne den 3 Zylinder Turbomotor 1.0TSI von VW nicht, fahre aber selber einen von Ford und bin echt begeistert wie ruhig und kräftig der läuft. Eventuell einfach mal Probe fahren. Vielleicht gefällt der dir ja sogar besser als der 1.2er? Wer weiß...

Den 1.2er TDI würde ich nicht unbedingt nehmen. Eine Freundin von mir fährt den Wagen. Man merkt dem schon sehr an das es ein 3-Zylinder ist. Er läuft recht unruhig und auch recht laut auf der AB.

Der Drei Zylinder ist noch anfälliger als die alte Gurke mit ihren mittlerweile deutlich weniger bis offenbar ausgemerzten Steuerkettenproblemen von vor 10 Jahren. Bist du schon mal einen 3 Zylinder Benziner gefahren? Deinen Äußerungen anscheinend eher nicht. Das Ding läuft ständig im Vollgasmodus, Sprit sparen? Sicher, wenn man zum absoluten Verkehrshindernis werden will dann bitte. Aber hauptsache mal was empfohlen, gell?

Die Haltbarkeit von 3 Zylinder Motoren sei mal dahin gestellt. Nicht umsonst habe ich 6 Zylinder im A6. Ich bin den UP Probe gefahren und dachte schon beim Starten, da ist was kaputt.

Zitat:

Genau, deswegen gibt es auch Tausende von Rückrufe von Toyota 🙂😁

Du weißt ja nicht mal den Grund des Rückrufs, hauptsache auf alles blind eindreschen, was kein VW Zeichen trägt. Und gleichzeitig rumheulen, wie gemein doch alle zu VW sind, wo die doch in Wirklichkeit schlicht und einfach unfehlbar sind ...

In anderen Ländern gibt es übrigens sogar schon einen Rückruf des neuen 1,2 TSI wegen Motorschäden, und im Gegenzug zu dem Zeug was du so schreibst ist das eine Tatsache und nicht zusammengedichtet.

Wenn ich nicht 25.000 bis 30.000km im Jahr fahren würde (überwiegend Autobahn und Landstraße) hätte ich mir wohl den Yaris Hybrid statt dem Bravo angelacht. Bei dem (doch eher konservatives Design) verstehe ich auch nicht so ganz, warum das nicht passen soll (aber jeder hat halt einen anderen Geschmack).

Aja, der Seat Ibiza hat jetzt auch die ganz neuen 1.0 TSI mit 95 und 110PS bekommen, die sind preislich wirklich interessant und da sollte auch mit Navi ein Neuwagen durchaus drin sein.
Da bekommst VW-Technik zum günstigeren Preis. Meiner Meinung nach sicherlich mehr als eine Überlegung wert.

Für manche scheint die Autowelt nur aus Japan und Deutschland zu bestehen.

Oder leg noch etwas drauf, um nicht mal 17tsd bekommst du einen Audi als Neuwagen mit neuem Motor und mit dem neuen Navi, das ist doch viel das bessere Angebot als so ein gebrauchter Polo mit der alten Technik:

http://ww3.autoscout24.de/classified/272298100?asrc=st|as

Mein Tip: Den Polo als Vor- Facelift (3/2009 - 3/2014) mit dem Vierzylinder-Diesel 1.6 TDI (DPF) mit 105 PS waehlen, dann musst du dich weder mit der Steuerkettenproblematik der TSI-Benziner noch mit dem rumpeligen Lauf der Dreizylinder-TDI herumaergern. Und die Normverbrauchsangaben von 3,x Litern sind eh nicht mehr als ein frommer Wunsch. Ganz nebenbei ist das Auto damit auch adaequat motorisiert. Eine Probefahrt wuerde dich sicherlich von dieser Kombination ueberzeugen.

Zitat:

@Bauzent schrieb am 7. August 2015 um 16:17:24 Uhr:



Zitat:

@thps schrieb am 7. August 2015 um 09:57:39 Uhr:


Hier zeigst du das du keinen Plan hast, Hybrid-Fahrzeuge können auf viele anfällige Bauteile verzichten, wie etwa einen Anlasser oder einen Turbo...

Das einzige "anfällige" Bauteil was dazu kommt ist die Batterie, da gibt es aber bist heute keinerlei Probleme bei Toyota. Die Batterien scheinen ewig zu halten.

Genau, deswegen gibt es auch Tausende von Rückrufe von Toyota 🙂😁

Komm schiess los, was sind denn das für Rückrufe? Du kennst dich da doch bestens aus! Natürlich speziell in Europa. In China hat VW übrigens einen Rückruf zum DSG am laufen 😉

Aus welchem Grund soll er einen alten Diesel kaufen, wenn er genug Geld für einen neuen Benziner hat, der bei seinem Fahrprofil viel mehr Sinn macht und außerdem spritziger und leiser ist?

Zitat:

@Bauzent schrieb am 7. August 2015 um 16:20:36 Uhr:



Zitat:

@thps schrieb am 7. August 2015 um 10:43:17 Uhr:



Dann nimm doch einen neuen mit 1.2 TSI und 110 PS. Als Highline mit Navi zahlst du 14.596,92 € inkl Überführung.
Warum kein 3-Zylinder? Ich kenne den 3 Zylinder Turbomotor 1.0TSI von VW nicht, fahre aber selber einen von Ford und bin echt begeistert wie ruhig und kräftig der läuft. Eventuell einfach mal Probe fahren. Vielleicht gefällt der dir ja sogar besser als der 1.2er? Wer weiß...

Den 1.2er TDI würde ich nicht unbedingt nehmen. Eine Freundin von mir fährt den Wagen. Man merkt dem schon sehr an das es ein 3-Zylinder ist. Er läuft recht unruhig und auch recht laut auf der AB.

Der Drei Zylinder ist noch anfälliger als die alte Gurke mit ihren mittlerweile deutlich weniger bis offenbar ausgemerzten Steuerkettenproblemen von vor 10 Jahren. Bist du schon mal einen 3 Zylinder Benziner gefahren? Deinen Äußerungen anscheinend eher nicht. Das Ding läuft ständig im Vollgasmodus, Sprit sparen? Sicher, wenn man zum absoluten Verkehrshindernis werden will dann bitte. Aber hauptsache mal was empfohlen, gell?

Die Haltbarkeit von 3 Zylinder Motoren sei mal dahin gestellt. Nicht umsonst habe ich 6 Zylinder im A6. Ich bin den UP Probe gefahren und dachte schon beim Starten, da ist was kaputt.

Komisch, den 1.0TSI gibt es doch gar nicht im UP! . Wie kannst du den denn gefahren sein? Du bist einen 1l Sauger gefahren, ohne Ausgleichswelle oder sonst was.

Ich hab keine Ahnung wie der 1.0er TSI läuft, aber zumindest Ford hat ja gezeigt das man auch sehr Laufruhige Dreizylinder bauen kann, die dazu noch sehr sparsam und kräftig sind. Ich weiss das, weil ich den selber täglich fahre😉

Den 1.0er im UP kenne ich. Ist tatsächlich keine Meisterleistung, aber mit 5 l/100km kann man den fahren. Meine Großeltern brauchen im Stadtverkehr etwa 6l/100km.

Und das nächste mal: Erst denken/sich informieren, dann schwachsinn von sich geben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen