Polo ist ausgegangen und nie wieder angesprungen, bin traurig

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo Leute,

habe mir vor etwa einer Woche einen Polo 6N, 1,4 l, 60 PS, Bj 97 gekauft, weil mein W202 mich nach Afrika verlassen hat.
Während der paar Tage lief der Polo ganz gut, obwohl der morgens manchmal so gepoltert hatte und erst richtig lief, nachdem ich ein paar Mal Gas gegeben hatte.
Außerdem musste ich das Radlager reparieren lassen und die Werkstatt hatte mir gesagt, dass der Auspuff nicht in Ordnung sei. Manchmal habe ich den Auspuff auch unter mir poltern hören, wenn ich Gas gab.

Heute sind wir mit dem Auto relativ lange rumgefahren, die Tankanzeige war knapp vor dem roten Bereich.
Jetzt vorhin ist mir der Wagen einfach ausgegangen, als ich an der Ampel stand und losfahren wollte. Dann sprang er nie wieder an. Er macht zwar das Anlassergeräusch, aber will nicht anspringen, und er gibt auch kein Gas, wenn ich das Pedal betätige. Es wirkte so, als wäre der Tank alle. Aber wie gesagt, die Anzeige war gerade mal knapp im roten Bereich und kein Lämpchen hat geleuchtet.

Meine Frau und ich mussten den Wagen 3 km bis zu uns nach Hause schieben. Jetzt steht er gottverlassen auf einem Parkplatz in der Nähe und wir sind sehr traurig.

Kann es am Auspuff liegen?
Habe im Netz irgendwo gelesen, dass die Dinger manchmal bereits einen leeren Tank haben, obwohl die Anzeige das nicht anzeigt. Kann das sein?
Was könnte es sonst noch sein?

15 Antworten

Hallo,
,ich habe den gleichen Polo, gleiches Baujahr.
Meine Tanknadel war neulich gerade ins rote gerutscht, also ich hatte das Gefühl das mein Flitzi gleich anfing zu hoppeln, bin gleich tanken gefahren und alles war gut ;-)
Ich hoffe du hast Glück und der Tank ist "nur" leer.
LG Kathi

Damit ein Motor läuft braucht es

Luft (Sauerstoff)
Kraftstoff
Zündenergie

Luft setzte ich mal ausreichend voraus.

Also bleibt die Frage, ob
Kraftstoff ankommt
Zündfunken vorhanden sind

Der Auspuff hat nichts damit zu tun

Ich weiss nicht, ob das Thema hier so ganz ernstgemeint ist, aber bevor
man ein Auto drei Kilometer schiebt, wäre ein 5- Liter Kanister als
Notfüllung doch einfacher. Sicher kann etwas anderes defekt sein.
Lass vom ADAC eine Erstdiagnose machen. Wenn Du Mitglied bist,
ist das kostenlos. Als nicht- Mitglied kannst Du nach der Diagnoseerstellung
ja beitreten, Jahresbeitrag irgendwo um die 50.-€.
Oder hast Du eine Werkstatt Deines Vertrauens?
Hier würde jeder gerne helfen. Leider sind Ferndiagnosen nicht sehr präzise,
ein Fachman vor Ort ist notwendig.

Gruss Werner

Hallo,

danke der Antworten an euch.

Ich bin so eben noch mal losgegangen, weil ich es wissen wollte. Meinen Reservekanister hatte ich nach dem Verkauf meines W202 zu Hause gehabt.
5 Liter in den Polo reingekippt und er sprang an. Steine fielen mir vom Herzen.

Aber die Tankanzeige scheint nicht okay zusein. Sie zeigte immer noch den gleichen Stand an, wie zuletzt, als er ausging. Kurz vor Reserve.
Nachdem ich nun an der Tanke ordentlich getankt habe, ist auch die Anzeige gestiegen.
Das ist wirklich sehr ärgerlich mit der Tankanzeige und scheint wohl eine Krankheit des Polos 6n zu sein, wie ich nun im Netz gelesen habe.

Ähnliche Themen

Der Polo hat einen Tageskilometerzähler. Beim Tanken auf "0" stellen.
Kann die Tankuhr schon weniger "verarschen"!

Gruss Werner

Bitte prüfe die oben genannten Dinge

Schön für dich, dass er wieder fährt! Die Tankanzeige ist nicht nur eine 6n Krankheit, sie ist eine generelle Polo-? (oder VW?) Krankheit mit vielen Problemen: Unproportionaler Verlauf, angeblich gar kein Verbrauch in den ersten 50 oder auch mal 100 Kilometern, falsche Reservemengenangabe, wie bei dir jetzt, andere "Spinnereien". Das allererste, was VW dort mal weglassen könnte, sind jegliche konreten Angaben. (1, 1/2...). Allerdings, solange man den letzten Euro nicht 5x umdrehen muss, sollte man den Tank daher einfach nie in den Reservebereich leerfahren. Das hast du jetzt aber sicherlich schmerzhaft gelernt.

Tankanzeigen sind meist logarythmische Potentiometer. Diese haben nunmal genau diese Eigenschaft dass am Anfang fast nichts passiert und am Ende es ratzfatz runter geht. Dies hat nichts mit VW zu tun, ist auch bei anderen Herstellern so...insbesondere bei älteren Fahrzeugen.

Ferner ist die Anzeige bei VW abhängig vom Fahrstil und passt den Zeiger entsprechend dem Verbrauch an. So fällt der Zeiger bei Beschleunigungsphasen oft etwas ab und steigt bei gleichmässiger Fahrweise wieder etwas an.

cu..Marcus

logarithmische Potentiometer? Weißt du das oder vermutest du das?

Das ist so...lineare Potis bei Tankgebern waren immer schon die Ausnahmen. Bei neuen Fahrzeugen wird die Anzeige ja nichtmehr direkt angesteuert, sondern per Rechner....da sieht es dann linear aus...

??? bei jedem Material ist der Widerstand erst einmal linear, zB bei zunehmender Länge und gleicher Dicke/Breite. Seit ich nicht mehr alles selber machen keinen Tangeber mehr in der Hand gehabt, aber wenn ich google, sind das keine Potis zB aus dem Piher-Sortiment, sondern extra für den Tankgeber hergestelle "Leiterbahnen". Und diese werden dann extra in der mühsameren Weise logarithmisch hergestellt, damit die Tankanzeige dann unnötig stark falsch geht ???

Ein Poti ist nichts anderes wie eine Art "Leiterbahn" mit "Beschichtung"...eben ein Verstellbarer Widerstand

Warum fast alle Potis und sonstige veränderbare Widerstände (NTC/PTC) keine lineare Ausführung haben erfagre bitte beim Hersteller.

Damit beende ich dieses Thema.

Zitat:

@CatalanoMafiusu schrieb am 30. Juni 2015 um 19:26:11 Uhr:



Meine Frau und ich mussten den Wagen 3 km bis zu uns nach Hause schieben. Jetzt steht er gottverlassen auf einem Parkplatz in der Nähe und wir sind sehr traurig.

😁 Hab ich mit paar Kumpels auch erlebt. Polo (1) bleibt wegen chronischen Benzinmangel stehen. Auch so 3 Km bis zur Tanke geschoben. 10 ltr getankt, und wollten noch den 5 ltr Reservekanister füllen. Der war aber voll 😠 Also umsonst geschoben.

Die Anzeigen "spinnen" gerade in Richung roten Bereich. Wenn Du 5 ltr in den vermutlich leeren Tank gefüllt hast, sollte die Nadel ungefähr beim Roten Bereich sein. Dann fährst Du zur Tanke, tankst 10 ltr, 15, 20, 25, 30 usw nach und beobachtest die Anzeige. Dann siehst Du, ob die einigermaßen genau anzeigt.
(mach das aber, wenn da nichts los ist) Dauert paar Sekunden, bis die Tankanzeige reagiert.
th

Ja. Das Problem des TE war tatsächlich ein leerer Kraftstofftank. Der
Füllstandanzeige habe ich noch nie getraut. Ich werde oft belächelt,
wenn die Anzeige in Richtung "viertelvoll" geht, und ich eine Tankstelle
ansteuere.
Früher (1er Jetta) war der Kofferraum riesig, 5 Liter Reservebenzin im
Kanister waren unauffällig in die Ecke geschnallt.
Beim Polo ist jeder Zentimeter wertvoll, für sowas ist kein Platz mehr.
Also wird der Tageskilometer nach jedem Tanken auf "0" gestellt.
Und nach 500 bis 600 Kilometern wird getankt. Wurscht, ob es das
nun braucht oder nicht.

Gruss Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen