Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen

VW Polo 6 (AW)

Hallo,

Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...

Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...

Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...

Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.

Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.

525 weitere Antworten
525 Antworten

Also wenn das so sein „sollte“ dann wäre ein permanentes „Auf‘s Gas treten“ nicht empfehlenswert.
Es gibt ja Leute die fahren permanent im Sportmodus (auch im Stop & Go Verkehr). Das würde eine Verkokung so zu sagen hervorrufen

Ich will aber gerade auch nicht ausschließen, dass ich das mit der Nockenwellenverstellung verwechsle...
Auf jeden Fall ruckt mein GTI beim Vollgasgeben bei ca. 3000 U/min von Neu an, und dann kann das ja kaum mit Verkokungen zusammenhängen.

Zitat:

@oChrizz77o schrieb am 3. Mai 2023 um 14:29:36 Uhr:


Ich will aber gerade auch nicht ausschließen, dass ich das mit der Nockenwellenverstellung verwechsle...
Auf jeden Fall ruckt mein GTI beim Vollgasgeben bei ca. 3000 U/min von Neu an, und dann kann das ja kaum mit Verkokungen zusammenhängen.

Ich würd sagen dies ist ein Problem wenn ab Werk

Was aber die Theorie zur Verkokung angeht könnte vielleicht was dran sein.

Beim Vollgas geben ist es eigentlich nicht… da kommt der Ruck gleich…
Beim sanften gleichmäßigen Beschleunigen ruckt es kurz in dem Bereich…

Ähnliche Themen

Ich glaube da wurde einfach nur miserabel programmiert.
Software und VW ist ja so eine Sache....

Erstmal entschuldige ich mich dafür, in der Runde seit 1,5 Monaten keinen Status abgegeben zu haben. Zuletzt hatte ich die Saugrohrdüsen gereinigt und 3 Tankfüllungen 102 Okt + Reiniger verwendet, mit Semi-Verbesserung.
Da ich bis dato nicht zum reinigen des Ansaugtrakts /Direkt-Düsen gekommen bin - habe ich seit dem letzen Post hier, 102 Okt weitergefahren - es ruckelt nicht mehr. Bitte nicht die Sprit- Diskussion starten, ich glaube noch nicht zu 100% dran, bevor ich nix zerlegt habe, ggf. sind auch andere Einflüsse wirksam oder ich merk nix mehr. Und "ruckeln" ist für jeden was anderes. Habe auch das XDS-Diff. von Hart auf Mittel gestellt, weil ich einen Impact bei Kurvenfahrt ausschließen will.
Also bis nächstes Update...

Ich kanns noch nicht final sagen, aber ich habe jetzt 2x Reiniger verwendet und einmal Ultimate durchgejagt. Ich muss sagen das Ruckeln bei mir so gut wie weg bzw. Kaum mehr wahrnehmbar. Außerdem habe ich auf der Autobahn meine Geschwindigkeiten und Beschleunigungen nach oben geschraubt, vllt wurde hier auch einiges freigebrannt. Aber 1x ruckelt er trotzdem immer noch z.B. beim abrupteren Gas geben bzw. Gas wegnehmen im Bereich von 2.500-3.500 u/min.

Vorher hatte er bei mir ab 2.500 - ca. 3.500 u/min beim moderaten und starken beschleunigen die ganze Zeit in diesem Drehzahlbereich geruckelt, also nicht nur 1x ein Ruck. Diesen 1x Ruck gibt es weiterhin. Ich hab es meistens in manuell D2 am deutlichsten wahrgenommen. Wenn ich moderat Gas gegeben habe über den o.g. Drehzahlbereich.

Für mich sieht es mittlerweile stark nach LSPI aus, was ich damals bei meinem Opel Astra genauso in ähnlichem Drehzahl Bereich hatte. Da wurde von Opel ein neues Öl entwickelt, danach wars so gut wie weg. Jedoch musste bei jeder Inspektion auch ein Reiniger zusätzlich verwendet werden… 🙁 🙁 🙁

Ich werde bei der Inspektion definitiv nach einem Öl mit LSPI Schutz schauen und dieses einfüllen lassen. Aber anscheinend gibts da nur eines(?) welches ich jedoch nicht beziehen konnte. Hat jemand einen Tipp, ein 0W20 mit LSPI Schutz, welches auch freigegeben ist?

Danke vorab.

MfG

Bei den von dir angegebenen Drehzahlen solltest du aber eigentlich aus dem Low Speed Bereich raus sein. Der dürfte nach meinem Halbwissen bei einem Vierzylinder noch unter 2200 U/min liegen.

Bei meinem Opel war das Geruckel auch zwischen 2-3.500 u/min. Da war es aber sehr viel schlimmer bemerkbar.

Ist das dem System aus Motor mit Turbolader und/oder Automatikgetriebe zuzuschreiben? Könnte man sagen, das gilt für alle Autos mit der Kombination? Ich habe dieses Ruckeln auch schon seit über einem Jahr. Damals dachte ich noch, es wäre nur das Getriebe und ein Ölwechsel würde helfen, war aber nicht so.

Vor dem GTI hatte ich einen Sauger mit Handschaltung, der hatte solche Probleme in seinen 12 Jahren Existenz nicht.

Kann sein, eine Automatik kriegst Du halt nicht mit Volllast für den Motor in dem Bereich, außer auf M. Da fühlt sich ein Handschaltermotor einfach wohler und kann man "durch".

Also wie gesagt mein Opel 1.4 Turbo hatte das gleiche Phänomen, aber viel schlimmer. Das war ein Handschalter. Also Automatik hat da nix mit zu tun.

Den Liqui Moly Reiniger hab ich damals beim Opel auch verwendet, war sogar vorgeschrieben bei jeder Inspektion 1x Reiniger zu verwenden. Beim Opel hat der Reiniger aber NICHTS gebracht. Erst als das neue Motoröl Dexos 1 Gen 2 von Opel entwickelt wurde und schließlich dieses Öl verwendet wurde, war es danach deutlich besser.

MfG

Ich fahre einen GTI von 6/2018 und habe auch seit etwa 1,5 Jahren das beschriebene Geruckel. Km-Stand aktuell 81.000. Teilweise besonders schlimm nach Abtouren, Fuß vom Gas, dann im 2. Gang wieder sanft Gas geben. Da habe ich teilweise in ein richtig h3ftiges Loch getreten. Ziemlich nervig. Dann habe ich mich vorgestern an meinen Vorredner erinnert und mal wieder Ultimate 102 getankt. Und was soll ich sagen, nach nicht einmal 75 Km war es nahezu weg das Geruckel. Hatte etwa 1,5 Jahre lang, also seit dem das Ruckeln langsam anfing und immer schlimmer 2urde E10 getankt. Davor immer Super Plus. Ich will hier nicht die sinnlose Spritdiskussion abermals lostreten. Zudem ich noch anfügen muss, dass meiner vor drei Jahren eine damals Stage 2, heute Stage 1+ (255PS u. 475NM ohne Anbauteile) und eine Getriebeanpassung Stage 3 bei Siemoneit bekommen hat. Deshalb kann es sein, daß mein Fall nicht repräsentativ ist. Wenn es denn so sein sollte (ich muss noch länger testen), dann würde ich das ziemlich schade finden, denn ich habe bei E10 keine Minderleistung feststellen können. Ich würde gerne weiterhin E10 tanken, des Preises wegen.

Oder evtl auch mal den Reiniger testen.

Ultimate auf Dauer mache ich auch nicht. Ab und zu Ultimate tanken und den Reiniger ab und an in den Tank rein.

MfG

Also bei Stage 1 oder sogar Stage 2 solltest kein E10 fahren, mindestens 98 Oktan oder Ultimate mit 102 Oktan.
Der Serienmotor läuft mit E10 problemlos, jedes Tuning (Software oder in Kombination mit Hardware) sollte kein E10 im Tank haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen