Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...
Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...
Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...
Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.
Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.
525 Antworten
Es geht nicht um das Anfahren…
Das ist beim normalen Fahren das Verstellen der Nockenwelle und Änderung der Einspritzung…
das Verstellen der Nockenwelle ist nicht das Problem, hatte ich hier reichlich dokumentiert.
Die Verwendung verschiedener Spritsorten, haben ggf. Auswirkung auf Ruß + Leistung, jedoch nicht vor der eigentlichen Verbrennung.
Allein der Punkt, das unter Verwendung von Reinigern - eine Verbesserung eintritt, sagt mir das dort das Problem liegt.
Konstruktiv ruckelt der Wagen bereits im Teillastbereich (Saugrohr auf Direkt), bevor die Drehzahl zur Nockenwellenumstellung erreicht wird (siehe Aussage mrbabble bei Neuwagen).
Heist für mich, das dazu noch eine Vermutzung im Saugbereich hinzukommt (Düsen, Ventile) - die wir in der Auswirkung beseitigen können.
Wie das erfolgen kann, wurde bereits genannt.
Bei meinen merke ich keinen Unterschied beim Ruckeln zwischen Abholung und nach 30.000 km 😉
Aber ich bin gespannt ob es noch irgendwelche Veränderungen gibt 🙂
...glaube ich dir. Bei mir sind es derzeit 71 T. Km - da kann sich im Verlauf einiges ändern oder noch hinzukommen. Wie geschrieben, steuere ich mit Reiniger dagegen, ggf. wenn ineffektiv auf Zeit - zerlegen u. einfach sauber machen...
Ähnliche Themen
So, wieder Langeweile heute - also Saugrohrdüsen sauber gemacht, Bilderstrecke anbei.
Ansaugtrakt war gar nich so verdreckt - daher erstmal drangelassen. Düsen hatten die Reinigung zwar nötig, hatte ich mir aber nach 72 T. Km auch schlimmer vorgestellt.
Und ja - er fährt natürlich etwas besser - aber ruckelt...- ich könnt heulen.
Dann sind nächstes Mal die Ventile fällig...
Thx - die ca.3 Std. waren auch nich soo schlimm.
Jedoch ist das alles noch nich die Lösung vom Thread - bis zum nächsten Zeitfenster...
Achso - zur Frage: ist das Serienmäßige mit größerem Inlett, nur mit Glasfaserfolie beklebt. Ich bilde mir ein, damit die Ansaugluft ca. 3-5 Grad kälter zu bekommen.
Seit gestern is meine Wasserkühlung (via Berieselung) für den LL auf Knopfdruck fertig. Muss aber noch testen u. auswerten - in anderem Thread.
Ich fahr zwar keine Leistung aber 3-5 grad kühlere Luft ist ne Ansage
Passt nicht in diesen Thread vielleicht nen eigenen mit paar Tips zur Optimierung …
Ich meine schon, kann den Zusammenhang zum ruckeln jedoch nicht darstellen. Das größere Inlett verjüngt sich nicht so stark wie Stock und lässt damit mehr Ansaugluft in den Turbo. Ich fahre damit relativ lange, hatte erst einige Jahre danach das Ruckeln - ergo schließe ich das aus.
Habe mal nen interessanten Link zum Thema Verkokung Ventile gefunden (anderer Motor als GTI), jedoch eine mögliche Reinigung.
Der Vollständigkeit halber nochmal die Info - wir haben im GTI auch eine Saugrohreinspritzung, die eigentlich über den Kraftstoff bereits reinigen sollte.
https://youtu.be/WnwIY-diOEw
Puh, also wenn der Polo auch so ne Verkokung hat dann gute Nacht
Ist ja voll der Aufwand das alles zu reinigen
Viel Vollgas würde evtl helfen aber praktisch nicht umsetzbar außer auf der Rennstrecke.
Frage:
Additive im Tank helfen da? Oder super E10?
Aral Ultimate 102 Oktan kann auch nicht die Lösung sein
Lt. video ist es das Öl das sich absetzt.
Nur ob das im Polo auch so ist?
Durch die Saugrohr Einspritzung sollte aber besserer Sprit vll doch helfen, bei der Saugrohr Einspritzung fließt der Sprit direkt über die Ventile oder?
Bin kein Fachmann aber sollte so sein zwecks Reinigung?
Lg
Eigentlich müssten Additive auch dagegen wirken
Wann schaltet der Miller Zyklus von Saugrohr auf Direkteinspritzung um?
Meine Theorie
Je mehr Saugrohr desto weniger kann er verkoken oder?
Zu deiner Theorie: Das wäre jetzt auch mein Gedanke...
Ich meine, dass bei wenig Drehzahl und Last die Saugrohreinspritzung aktiv ist.
Ab 3000 U/min glaub nur noch direkt.
Demnach dürfte ja beim gemütlichen Dahincuisen das Saugrohr immer schön gereinigt werden... -?-