Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...
Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...
Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...
Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.
Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.
525 Antworten
Ja hatte mich nur noch genervt ,mit dem Ruckeln. Es war nicht zu finden und es sollte ja eigentlich ein Aussendienstmitarbeiter kommen und sich das anschauen. Dann kam Corona und alles wurde auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt. Da hatte ich keine Lust mehr drauf , der Tausch war aber nicht der schlechteste.:-)
Hab meinen jetzt wieder. Ruckeln ist natürlich noch, aber ich weis es ja zu umgehen. Ich werde mich damit abfinden... Habe keine Lust den Wagen deswegen ständig in die Werkstatt zu geben und sinnlos Teile tauschen zu lassen. Ich kann mittlerweile damit leben...
Naja, bis 2028 EZ ist noch lang hin. Klar das da kein ruckeln ist.....
Bei meinem 6 Gang Handschalter ist das extrem im 2 bis 4 Gang.
Ich denke das hängt mit der Zylinder Abschaltung im niedrigen Drehzalbereich zusammen und dem daraus resultierenden verzögerten Reaktionen.
Mittlerweile ist die 2. kraftsoffförderpumpe verbaut. Die erste bei km 22000, die 2. Bei km 28000.
Ähnliche Themen
Also ist die 3. verbaut…!? Wurden die wegen dem Ruckeln getauscht?
Der GTI hat keine Zylinderabschaltung…
Es wird an der Nockenwellenverstellung oder der Umstellung der Einspritzung liegen oder vielleicht sogar aus der Kombination aus beidem…
Ups, keine Zylinder Abschaltung?
Der VAG Händler gab diese Info.
Wenn du die werkseitig verbaute Pumpe mitzählst, ist es die dritte.
Polo GTI, 7/2019, 30000 km, Handschalter mit opf.
Ansonsten ausstattungsähnlich plus Panoramadach.
aus 1. HAND, Vorführ KFZ mit 14000 km gekauft.
Es wird ausschliesslich Aral ultimate getankt.
Die Förderpumpe wurden getauscht, weil er nicht mehr startete. Beim ersten Mal mit leichtem ruckeln. Nach etwa 2 Stunden parken.
Der Fehler lautete zu geringe Drehzahl der Pumpe oder ähnlich. Leider löschte der VAG Partner den Fehler ohne diesen auszudrucken
Die 2. Pumpe meldete zuerst eine Störung, vom ADAC ausgelesen.
10060 Kraftstoffpumpe
309935 Steuergerät,
4178 kraftstoffvorförderung
Nach einer Stunde warten Weiterfahrt ohne weitere Auffälligfkeiten möglich.
Am nächsten Tag wollte ich in die Werkstatt fahren. Nach 1000 m Totalausfall. Motor nahm kein Gas mehr an.
In beiden Fällen keine Anzeige im Display.
Der Lüfter läuft teilweise, Temperatur abhängig nach. Das heisst zur Zeit immer.
Ich warte ca. 1 bis 2 Minuten nach dem parken bevor ich ich den Motor abstellen. Meistens ist der Lüfter da
Nn bereits abgeschaltet.
Erneutes ruckeln bzw. Sporadisch keine Leistungsentfaltung etwa 1000 km nach Einbau der letzten Pumpe. Teilweise kompletter Leistungsverlust beim überholen. 2. Und 3. GANG
BEI ÜBER 3000 I MON.
OK, danke für die Tipps. Stand gestern gibt es keine Fehlermeldung. Mit Standardgerät ausgelesen. Diese VAG partner sind hier nicht hilfreich. Von Schulterzucken bis ist halt so.
Zitat:
@16v schrieb am 9. August 2021 um 12:58:54 Uhr:
Der Lüfter läuft teilweise, Temperatur abhängig nach. Das heisst zur Zeit immer.
Ich warte ca. 1 bis 2 Minuten nach dem parken bevor ich ich den Motor abstellen. Meistens ist der Lüfter da
Nn bereits abgeschaltet.
Erneutes ruckeln bzw. Sporadisch keine Leistungsentfaltung etwa 1000 km nach Einbau der letzten Pumpe. Teilweise kompletter Leistungsverlust beim überholen. 2. Und 3. GANG
BEI ÜBER 3000 I MON.
Das Nachlaufen des Lüfters liegt am Sprit 😉 seit ich E10 tanke, ist der Lüfter bei mir noch nicht wieder nachgelaufen. Das mache ich jetzt seit 7 Monaten! Der verbrennt wohl irgendwie sauberer, was besser für den OPF ist… Sorry für OT!
@oChrizz77o
Meinst du der Sensor verursacht das Ruckeln (allgemein bei allen) oder die Symptome von @16v ?
In der Schweiz wird für dieses Modell Super Plus empfohlen. Evtl. Softwareseitig auf 98 Oktan einstellen lassen?
Ultimate würde von Aral und VW gemeinsam entwickelt.