Polo GTI einfahren
Hallo Leute,
mein neuer Polo GTI kommt bald, ich überlege mir diesen in WOB abzuholen.
Jetzt die Frage: sind ca. 600km Autobahnfahrt, ich habe aber gelesen man soll das Auto 1000km auf der Landstrasse einfahren.
Wäre es schlimm wenn ich das Auto 600km auf der Autobahn einfahren bis ca. 3000 Umdrehungen und die restlichen 400 auf der Landstrasse?
Beste Antwort im Thema
Ich hab mal mein Bordbuch rausgekramt. Und nun her mit den Steinen. 😉
52 Antworten
Zitat:
@Mariolix schrieb am 11. Juni 2019 um 08:03:30 Uhr:
Zitat:
@Pologamist schrieb am 11. Juni 2019 um 07:54:15 Uhr:
Trotzdem: Wird aber sogar vom Freundlichen erzählt das sich die Steuergeräte erst anlernen müssen. Würde mir gesagt nachdem ich ne neue Software aufgrund der quietschenden Bremsen bekam. Dabei werden alle Speicher resettet und müssen erst wieder neue Fahrdaten bekommen(Schulterzucken) Nach der Neuaufspielung schien mein Polo leiser zu sein und das Spratzeln war nicht mehr da. Nach einer Woche fast nur im Sport Modus war alles wieder ok. Das kann aber sicher auch 1000 andere Ursachen haben. Logisch ist es jedenfalls für mich nicht.
Thema Adaption ...steht in meinem Kommentar - einfach mal etwas zurückgehen 😉
Mfg Mario
Alles klar @Mariolix, ich verstehe. Danke für den Hinweis :-) Dann wird also die aktuelle Spritqualität ermittelt und wenn dies mit Ablage der Werte im Steuergerät geschehen ist auf Basis derer eine „ zusätzliche Spratzel-Spritmenge“ ermittelt und eingestellt die beim Gas-wegnehmen impliziert wird?
Hallo , ich denke ich habe gestern doch verständlich und in kurzen Worten umschrieben was es mit dem Thema Adaptionen auf sich hat . Was du mit "zusätzliche Spratzel-Spritmenge" die "impliziert" wird aussagen möchtest ist mir ein Rätsel 🙂😕 . Wenn du vom Gas gehst wird nichts mehr eingespritzt = Schubabschaltung heißt das Zauberwort .
Ich denke das ich mich jetzt für meinen Teil hier raushalte und amüsiert beobachte was noch so zu diesem Thema verzapft wird 🙂 😉 meine Zeit ist mir für Kommentare auf einem derartigen Niveau wirklich zu schade .!
Mfg Mario
Au weiaZitat:
@Zipper78 schrieb am 11. März 2019 um 20:05:38 Uhr:
Ich hab mal mein Bordbuch rausgekramt. Und nun her mit den Steinen. 😉
, da hast du ja einigen die Diskussionsgrundlage so richtig versaut 🙂
aber keine Sorge das geht sicherlich trotzdem noch ein paar Seiten so weiter 😉
Also echt ... hier einfach “Auszüge aus dem verbotenen Buch“ der Öffentlichkeit zugänglich machen 😠 ... das geht garnicht 😁😁😁 !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 11. Juni 2019 um 18:34:01 Uhr:
Also echt ... hier einfach “Auszüge aus dem verbotenen Buch“ der Öffentlichkeit zugänglich machen 😠 ... das geht garnicht 😁😁😁 !!!
🙂 ... ja erwischt, das hat er nun davon 😉
Ich kann Steine ganz gut ab. Ich ess die zum Frühstück. 😉
Zitat:
@Mariolix schrieb am 11. Juni 2019 um 17:30:43 Uhr:
Hallo , ich denke ich habe gestern doch verständlich und in kurzen Worten umschrieben was es mit dem Thema Adaptionen auf sich hat . Was du mit "zusätzliche Spratzel-Spritmenge" die "impliziert" wird aussagen möchtest ist mir ein Rätsel 🙂😕 . Wenn du vom Gas gehst wird nichts mehr eingespritzt = Schubabschaltung heißt das Zauberwort .
Ich denke das ich mich jetzt für meinen Teil hier raushalte und amüsiert beobachte was noch so zu diesem Thema verzapft wird 🙂 😉 meine Zeit ist mir für Kommentare auf einem derartigen Niveau wirklich zu schade .!
Mfg Mario
Hallo @Mariolix
ich lese Deine Kommentare eigentlich immer gerne.
Du verfügst sicher über Fachwissen. Aber es gibt eben in diesem Forum, so wie ich, auch Mitglieder die nicht so tief mit der Materie vertraut sind und gerne mehr wissen wollen.
Ich finde es schade das dies unter Deinem Niveau ist und Du davon ausgehst das, wenn Du etwas geschrieben hast, es auch alle gleich verstehen müssen, worauf Du ja explizit hinweist.
Nichts für ungut aber das wollte ich gesagt haben.
Freundlicher Gruß
Zitat:
@Pologamist schrieb am 12. Juni 2019 um 08:11:53 Uhr:
Zitat:
@Mariolix schrieb am 11. Juni 2019 um 17:30:43 Uhr:
Hallo , ich denke ich habe gestern doch verständlich und in kurzen Worten umschrieben was es mit dem Thema Adaptionen auf sich hat . Was du mit "zusätzliche Spratzel-Spritmenge" die "impliziert" wird aussagen möchtest ist mir ein Rätsel 🙂😕 . Wenn du vom Gas gehst wird nichts mehr eingespritzt = Schubabschaltung heißt das Zauberwort .
Ich denke das ich mich jetzt für meinen Teil hier raushalte und amüsiert beobachte was noch so zu diesem Thema verzapft wird 🙂 😉 meine Zeit ist mir für Kommentare auf einem derartigen Niveau wirklich zu schade .!
Mfg MarioHallo @Mariolix
ich lese Deine Kommentare eigentlich immer gerne.
Du verfügst sicher über Fachwissen. Aber es gibt eben in diesem Forum, so wie ich, auch Mitglieder die nicht so tief mit der Materie vertraut sind und gerne mehr wissen wollen.Ich finde es schade das dies unter Deinem Niveau ist und Du davon ausgehst das, wenn Du etwas geschrieben hast, es auch alle gleich verstehen müssen, worauf Du ja explizit hinweist.
Nichts für ungut aber das wollte ich gesagt haben.
Freundlicher Gruß
Hallo @Pologamist.
Sorry wenn ich deinen Kommentar bezgl. der zusätzlichen Spritmenge offensichtlich missverstanden habe . 🙁
Es wurde leider bisher gerade in diesem Tread so viel Unsinn geschrieben das ich hier wohl etwas harsch reagiert habe .
Der Sinn dieses Forum besteht ja gerade im Austausch und das nicht jeder alles weiß oder wissen kann liegt in der Natur der Sache , dafür habe ich andere Dinge die für mich ein böhmisches Dorf sind . Ich helfe immer gerne weiter wenn ich zur Klärung einer Frage beitragen kann aber auch ich weiß nicht alles obwohl das seit vielen Jahren mein ausgeübter Beruf ist .
Gruß und schönen Tag 🙂
Mario
Danke für Deine freundliche Antwort. Du hast recht, jeder hat seine Stärken und deshalb ist es ja so interessant sich in so einem Forum zu bewegen. Alles kann aus verschiedeneren Blickwinkeln beurteilt und ergänzt werden.
Nochmal zum Thema: Wie wird durch die Schubabschaltung das „Spratzelgeräusch“ erzeugt? Wird bei Gaswegnahme dann etwas verzögerter die Einspritzmenge reduziert das es dadurch direkt hinter dem Auslassventil noch zu Verbrennungen kommt?
Hab auch einen schönen Tag!
Zitat:
@Pologamist schrieb am 12. Juni 2019 um 10:20:25 Uhr:
@MariolixDanke für Deine freundliche Antwort. Du hast recht, jeder hat seine Stärken und deshalb ist es ja so interessant sich in so einem Forum zu bewegen. Alles kann aus verschiedeneren Blickwinkeln beurteilt und ergänzt werden.
Nochmal zum Thema: Wie wird durch die Schubabschaltung das „Spratzelgeräusch“ erzeugt? Wird bei Gaswegnahme dann etwas verzögerter die Einspritzmenge reduziert das es dadurch direkt hinter dem Auslassventil noch zu Verbrennungen kommt?
Hab auch einen schönen Tag!
Das knallen , ploppen wird durch eine reduzierte/ verzögerte Schubabschaltung erzeugt- du gehst vom Gas und es wird noch eine geringe Menge Kraftstoff eingespritzt welcher sich dann in der heißen Abgaßanlage selbst entzündet.
Es gibt sogar Firmen die bei div. Fahrzeugen die Schubabschaltung umprogrammieren . Aber das geht auf jeden Fall zu Lasten des Katalysator und auch die Lambdasonden werden mit hoher Wahrscheinlichkeit einen vorzeitigen Tod sterben .
Seit
OPF ist das Thema allerdings Geschichte hier steht einmal die Gesetzgebung ( Thema Emissionen ) und auch der OPF als solches im weg.
Aber keine Sorge es werden in nächster Zeit auch für den Polo mit OPF Abgaßanlagen mit "schönem Klang" auf den Markt kommen- ich stehe da selbst auch am Start.
Mfg Mario
Aber vor allem, entweder ist es programmiert oder nicht. Wie man einfährt ändert daran nichts.
@ Mariolix
danke, dass passt! Dann lag ich ja garnicht so falsch. Ist auch wirklich nachvollziehbar.
Freundlicher Gruß
Ich versuche hier mal was zusammenzufassen...:
Es gibt anscheinend für das optimale Einfahren zwei wesentliche Meinungen:
1.: Schonend an die Belastungsgrenze herantasten, Drehzahl und Drehmoment bis etwa 1000 km nur zu etwa 60% ausnutzen, da sich alle Oberflächen aneinander anpassen müssen.
2.: Auf Grund von Forschungen im Bereich der Tribologie die 'frischen' Oberflächen von vorneherein stark belasten, um dort im kleinsten Maßstab Härtung oder Vergütung (?) zu erwirken.
-Das sind leider zwei ziemliche Gegensätze und ich habe keine Antwort darauf was nun geeigneter ist.
Im schlimmsten Fall macht man in einem der beiden Fälle sogar etwas falsch.
Es gibt dazu ein Kapitel im Bordbuch.
Zitat:
@oChrizz77o schrieb am 12. Juni 2019 um 16:27:43 Uhr:
Ich versuche hier mal was zusammenzufassen...:Es gibt anscheinend für das optimale Einfahren zwei wesentliche Meinungen:
1.: Schonend an die Belastungsgrenze herantasten, Drehzahl und Drehmoment bis etwa 1000 km nur zu etwa 60% ausnutzen, da sich alle Oberflächen aneinander anpassen müssen.
2.: Auf Grund von Forschungen im Bereich der Tribologie die 'frischen' Oberflächen von vorneherein stark belasten, um dort im kleinsten Maßstab Härtung oder Vergütung (?) zu erwirken.
-Das sind leider zwei ziemliche Gegensätze und ich habe keine Antwort darauf was nun geeigneter ist.
Im schlimmsten Fall macht man in einem der beiden Fälle sogar etwas falsch.
Hier ist ja wohl die erste Aussage die einzig richtige , wenn es hier verschiedene ich nenne es mal Methoden gäbe würde das auch ausdrücklich in den entsprechenden Unterlagen ( verbotene Bücher vieler Fahrzeug Hersteller 😎) so angegeben .
Das die Tripilogie angeht ist deren Hauptgebiet wenn ich da nicht ganz daneben liege das Thema = Materialauswahl , Reibungsverhalten , Schmierung , Verschleiß ...
Es gibt Hersteller welche die volle Leistung erst nach Durchführung der Einfahrinspektion freigeben- warum wohl ?
Aber jetzt bitte nicht wieder die bereits 100 Fach geführte Diskussion um einfahren oder nicht .
Ich und sicherlich viele andere fahre meinen Motoren ein und wenn du das nicht möchtest auch gut- dann Feuer frei. 🙄
MfG Mario