1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Polo GTI 200 PS Handschalter

Polo GTI 200 PS Handschalter

VW Polo 6 (AW)

Hallo, kann mir jemand sagen wie viele von dem Polo GTI 200 PS gebaut wurden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dirk petri schrieb am 14. April 2020 um 13:24:09 Uhr:


Ich frage mit warum holt man sich einen GTI wenn einem Abgaswerte und Verbräuche wichtig sind.

Weil es durchaus interessant ist auch bei einem „gut“ motorisierten Fahrzeug, die technisch mögliche Effizienz zu erreichen. Nur weil GTI drauf steht, müssen da keine 15 Liter durchlaufen. Die Zeiten der Ignoranz für ökologische Belange sollten vorbei sein - auch bei Fahrern sportlicher Fahrzeuge

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Sorry habe erst noch einmal mit dem Verkäufer telefonieren müssen und ihn gebeten doch endlich sein Auto bitte aus dem Internet zu nehmen. Hier noch ein paar Fotos.

sieht gut aus 🙂

Danke ich freue mich auch schon riesig.

Nur leider ohne die Karositze 😉

Ich habe es auch noch nicht bereut mir den Handschalter gekauft zu haben. Werde ihn nach den 4 Jahren der Finanzierung auch behalten, wenn keine größeren Defekte dazwischen kommen...

Handschalter ist top!
Für meinen Geschmack könnte der 6. Gang länger sein, aber das ist nur ein Aspekt wenn man wirklich unbedingt was negatives finden möchte.

Zitat:

@oChrizz77o schrieb am 14. April 2020 um 02:28:27 Uhr:


Handschalter ist top!
Für meinen Geschmack könnte der 6. Gang länger sein, aber das ist nur ein Aspekt wenn man wirklich unbedingt was negatives finden möchte.

Ich habe den Vorgänger als Handschalter, die Übersetzung ist 1:1 die selbe, ich gehe daher davon aus dass es sich um das selbe Getriebe handelt.
Finde auch ein längerer 5. + 6. Gang hätte ihm nicht geschadet bzgl. verbrauch, dann würde er den Topspeed zwar im 5. Gang erreichen aber man würde im Alltag erheblich sparen.

Ich denke VW hat hier einfach kein Schaltgetriebe mit genügend Spreizung vorhanden (wird gerade neu entwickelt). Somit wäre die einzige Möglichkeit das Getriebe "länger" zu machen, die gesamtübersetzung zu verringern, was aber bedeutet dass alle Gänge länger werden., der 2. Gang ist ja jetzt schon ewig lang bis 115kmh, der würde dann wahrscheinlich richtung 135kmh gehen, und der erste bis 70, das ist wiederum schlecht für die Kupplung

Der Diktator ist ja WLTP/NEFZ. Bei der Automatik können sie in irgend einem Eco-Modus extrem früh hochschalten lassen, wie es der Anwender nicht machen würde.
Mein neuerlicher Europcar-150 PS-Diesel-A3 mit DSG drehte nochmals niedriger als das Vor-FL. Und zwar so niedrig, dass er schon unrund, dröhnig u. stark vibrierend lief. Also so, dass es wirklich schon weh tat. Solche Drehzahlen um 700-800 U.
Beim Schaltgetriebe richten sich die Prüfstandstester nach tabellarischen Schaltvorgaben, die weit höher drehen, als die Eco-Automatikstellung es tut. Dadurch entsteht höherer CO2-Wert. Daher werden es Schaltgetriebe bei entsprechenden Modellen künftig schwer haben. V. a. bei kräftigen Motoren, die >4,1 L (=95g CO2) Benzin "saufen"..

Beil WLTP gilt für den Handschalter die Schaltanzeige.

Dazu genauer gesagt, ein Eco Modus kommt auch beim DSG nicht bei der Prüfung zum Einsatz.
Und nein, eine Automatik hat es zukünftig nicht einfacher. Andersrum, die Handschalter profitieren wieder. Eben weil sie keinen utopischen tabellarischen Schaltvorgaben mehr nachfahren müssen. Sondern angemessen fahren, siehe Schaltanzeige.
Alltagsverbrauchswerte zeigen schon seit Jahren, dass diese passen. Denn diese zeigen schon lange den Verbrauchsnachteile der DSG Versionen!

Mit der Schaltanzeige fährt man nur leider nicht angemessen.

Ein wirklich "smoother" Motorlauf ist damit fast unmöglich.

Die Schaltanzeige hätte immer gerne um die 1400 bis 1500 Umdrehungen, ich empfinde aber den Motorlauf erst ab 1700 bis 1800 erst wirklich als rund (natürlich auch immer lastabhängig).

Dann stimmt was mit dem individuellen Fahrzeug nicht, oder das eigene Empfinden liegt falsch.
Abseits davon, es geht um den Verbrauch und nicht und smoothigkeit bei den letzten 3%

Ich frage mit warum holt man sich einen GTI wenn einem Abgaswerte und Verbräuche wichtig sind.

Es ist hier die Rede vom Gesetzgeber... den interessiert es hauptsächlich... den meisten GTI Fahrern ist das nicht ganz so wichtig...

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@dirk petri schrieb am 14. April 2020 um 13:24:09 Uhr:


Ich frage mit warum holt man sich einen GTI wenn einem Abgaswerte und Verbräuche wichtig sind.

Weil es durchaus interessant ist auch bei einem „gut“ motorisierten Fahrzeug, die technisch mögliche Effizienz zu erreichen. Nur weil GTI drauf steht, müssen da keine 15 Liter durchlaufen. Die Zeiten der Ignoranz für ökologische Belange sollten vorbei sein - auch bei Fahrern sportlicher Fahrzeuge

@Diabolomk:

Aha, ein eigenes Empfinden kann dabei falsch sein??

Erklär mal wie das gehen soll...

Und dass es faktisch um den Verbrauch geht ist mir klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen